Federn wechseln Vorderachse
Hi, ist es möglich die Federn vorne bei einem w210 mit einem Wagenheber zu wechseln oder oder habe ich da zu wenig platz?
Habe einen großen und einen kleinen Wagenheber und so einen Federspanner.
Der große Wagen Heber hebt ca 50 cm. Mit dem kleinen kann ich dann den Achsschenkel anheben.
Meint ihr also ich hab genug Platz für die Arbeit?
72 Antworten
Den Stress hat dann aber der MB MA...
Ich habe vor Kurzem alle 4 Feder gewechselt und die Teile von Bilstein verwendet.
Hier ist deren Katalog wo man suchen Kann http://web1.carparts-cat.com/default.aspx?...
ich habe die Verstärkte Variante genommen, da ich oft mit Anhänger fahre.
Kann es sein dass deine Sitze usw vom Vorbesitzer nachgerüstet wurden? ich habe z.B. noch eine Autogasanlage drin was hinten mehr Gewicht bringt oder auch Xenon-Scheinwerfer und LWR und SWR selbst nachgerüstet, das bringt auch mehr Gewicht auf die Federn.
Hätte jetzt nicht gedacht das das ganze so kompliziert wird.
Ich war eben bei Mercedes.
Hab gefragt wieso bei mir bei mir einige Punkte in der Datenkarte fehlen und er meinte das es daran liegen kann das das System da noch nicht so eingepflegt wurde.
Nun ja nach dem ihr system komme ich auf die Teilenummer A2103212904 und selbt wenn ich hier und da paar Punkte weg lasse bleibt das ganze bei der Teilenummer.
Wenn ich jetzt aber die Liste hier benutze, komme ich nur auf die Teilenummer wenn ich Vormopf nehme.
Bei Mopf komme ich auf A2103213004
Jetzt ist die frage ob es bei dem S210 eine große oder nur eine kleine Modelpflege gab und ich deshalb vormopf wehlen muss.
Bei allen Herstellern wie Kfzteile24 usw. kann ich A2103212904 wie auch A2103213004 auswählen.
Der Verkäufer bei Mercedes meinte am besten ist es zu versuche die Makierungen auf der alten Feder zu finden.
Kann ich die Makierung sehen wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht und ich das Lenkrad einschlage?
Müsste eigentlich gehen. Sind so quadratische Farbmarkierungen
Ähnliche Themen
Ich würde dem 🙂 MA nicht blind vertrauen und lieber selbst rechnen. Mir wollte der erste Elegance/Classic statt Avantgarde Federn andrehen.
Hier die Tabellen eigenen sich für die Berechnung und Unterteilung bestens
https://www.motor-talk.de/.../welche-federn-t6318692.html#post53028912
Ich hab mir die Feder eben noch mal angeschaut.
Farbcode habe ich keinen gefunden dafür SACHS 997 800
Diese Nummer entspricht der A2103212904.
Ich frag mich grade ob Sachs original verbaut ist.
Die Sachsfeder wirkt viel neuer als die, die gebrochen ist.
Kein Farbcode - keine Originalfeder.
Zitat:
@Gudolf schrieb am 15. Mai 2018 um 19:38:56 Uhr:
Kein Farbcode - keine Originalfeder.
so schauts aus. Auf den Original Federn ist immer der Farbcode irgendwo an der Feder kann sein das er auf der Innenseite ist und du ihn nur mit Spiegel oder auf der Bühne siehst.
Was die Frage zu den Bj angeht, Ja es ist ein Mopf. Ab mitte 97 gab es die kleine Mopf ( canbus integriert aber Optik alt) und ab 99 dann auch die große Mopf mit geändertem Blechkleid.
So Federn und Stoßdämpfer sind jetzt bestellt und sollten Morgen da sein.
Eine Frage habe ich jetzt aber noch.
Normalerweise konnte ich alle arbeiten immer an einer Hebebühne machen. Jetzt muss ich aber mit einem Wagenheber Arbeiten.
Ich habe diesen Wagenheber
Ich würde das Auto jetzt gerne vorne in der Mitte hochheben und links und rechts jeweils 2 Autoreifen als Schutz drunter machen. Oder ich werde mir noch zwei unterstellböcke besorgen.
Die frage um die es jetzt aber geht ist wo hebe ich das auto in der Mitte an.
Ich hab zwar so eine Zeichnung das es beim S210 da eine Stelle zum anheben gibt aber keine genaue Beschreibung dieser stelle. Und ist diese besagte stelle unter der Bodenverkleidung oder komme ich da auch mit Verkleidung dran.
Warum wechselst du nicht erstmal eine und dann andere Seite?
DAs geht natürlich auch ich dachte nur das das in der Mitte so besser wäre. HAb gedacht das ich dann mehr platz habe oder so.
Ich habe die Federn zuletzt auf Parkplatz mit original Wagenheber gewechselt
Kannst du überall durchführen. Teller in Feder setzen, Spanner von unten durch die Feder und Teller Justieren, anziehen bis die Windungen sich berühren und raus nehmen. Sehr geil geht das ganze, wenn du die untere Schraube vom Stoßdämpfer raus nimmst. Beim Einbau der neuen auch wieder die Feder stramm bis die Windungen kurz vor Berührung stehen zusammen drehen. Dann geht das wirklich sehr einfach und schnell. Oben die Gummaufnahme würde ich drinnen lassen (gegen herausfallen sichern). Wenn du aus Hamburg kommst, könntest du dir meine federspanner für die Arbeit raus holen.
Stoßdämfer mache ich auch direkt mit.
Federspanner habe ich schon bestellt.
Werde ihn wohl auch direkt wieder verkaufen, da ich ihn nicht mehr brauchen werde.
Bin mal gespannt ob alles klappt.
Werde dann noch mal berichten :-)
Mach die Schraube von der Koppelstange auch los, dann bekommst du die Feder leichter raus weil du den Querlenker leichter nach unten drücken kannst.