Federn von Bilstein! Erfahrung / Schrott?
Moin Moin liebe leidensgenossen ^^
Ich war gestern mit meinem S210 Avantgarde bei der HU und die mögen meine gebrochenen Federn nicht.
Die oberen Querlenker mögen die auch nicht und deswegen müssen die Teile raus aber das ist ja ein anderes Thema.
Ich war also gerade bei MB und habe mal gefragt, wie viel der Tausch kosten würde und als mir dann gesagt wurde, 17xx € bin ich wieder raus
Ich habe gerade mal bei Taxiteile geschaut und Federn von Bilstein für 40€ p. Stück gefunden.
Sind die Müll oder ist das erstausrüster Qualität? Hat da jemand von Euch Erfahrung mit?
Es sind diese hier.
http://www.te-taxiteile.com/.../...edern-hinten-mercedes-w203-und-w210
Ich danke Euch schon mal im Voraus.
Gruß aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle, im Anhang noch die Tabelle,leider nur für die vorderen aber vielleicht kann man die Punkte auch für hinten verwenden. Gruß, Wolfgang
Ähnliche Themen
70 Antworten
Leider bin ich doch noch nicht fertig.
Die Federn sind nicht die richtigen für meinen.
Ich hatte die mit TE Taxiteile raus gesucht aber bei der Code bestimmung ist wohl eine 1 durch gerutscht und somit steht mein 200K Avantgarde nun ca. 4 cm höher als üblich
Nun war ich bei TE aber die können natürlich bereits verbaute Federn nicht ohne Probleme tauschen (evtl. ginge es mit Umwege über die Vertretung etc. aber das wollte ich nicht) weshalb ich die Teile dann nächste Woche wohl in die Bucht stelle.
Ich denke mal, das ich mir mitte nächste Woche die passenden kaufen werde.
Weiß jemand, ob ich mit den nun nicht ganz passenden Federn überhaupt HU bekommen kann?
Ich habe nun die Lesjöfors 4056829 drinnen, bräuchte jedoch die 4056828.
Gruß aus Hmaburg
Matze
Tja wie immer, wer billig kauft kauft zweimal. Ich drücke dir die Daumen das du die Dinger möglichst schnell wieder los wirst.
Nee, nee: Nicht wer billig, sondern wer blind kauft anstatt richtig hinzuschauen,,,,,,
Auch 'Original'teile schützen nicht vor Gedankenlosigkeit!
Das sehe ich anders weil da der Freundliche der Dumme ist wenn er mir die Falschen verkauft.
Das stimmt, nach Fahrgestellnummer bestellen, dann passt es definitiv.
Bitte sei so ehrlich und schreib mal, wie die dann "richtigen" Federn sitzen (mit Bild am besten). Die Gewichtsunterschiede auf der Hinterachse dürften eigentlich nicht so krass sein, dass es 4cm in der Höhe ausmacht.
MfG Bene
PS:hast du die Federn überhaupt hinten getauscht, oder war es vorne?
Zofft Euch nicht. Das "ICH" hier einen Fehler gemacht habe, hatte ich bereits eingeräumt
Ich habe nach Fahrgestellnummer und nach Codetabelle gekauft. Da ist nur eine Nummer (62 Punkte anstelle von 61) irgendwie durch gerutscht. Egal. Die gehen in die Bucht und mit dem finanziellen Verlust kann ich leben.
Mercedes wollte von mir für die beiden oberen Querlenker und Federn inklusive Einbau, 1700€ haben.
Ich habe die federn und Querlenker für zusammen 200€ gekauft und meine zeit investiert. Ist also alles noch im Rahmen, auch wenn ich nun noch einmal Federn kaufen muss (Sachs, Lesjöfors, Monroe, ... maximal 90€).
Ich musste für die AU nur an die Vorderachse. Momentan steht er vorne sichtbar höher.
Kann davon ja nachher mal ein Foto machen und wenn ich dann nächste Woche die neuen drinnen habe, kann ich davon auch eine Aufnahme machen.
Zitat:
@benedasbrot schrieb am 21. März 2018 um 22:28:39 Uhr:
Das stimmt, nach Fahrgestellnummer bestellen, dann passt es definitiv.
Bitte sei so ehrlich und schreib mal, wie die dann "richtigen" Federn sitzen (mit Bild am besten). Die Gewichtsunterschiede auf der Hinterachse dürften eigentlich nicht so krass sein, dass es 4cm in der Höhe ausmacht.
MfG Bene
PS:hast du die Federn überhaupt hinten getauscht, oder war es vorne?
Naja, ein bisschen kommt er vielleicht noch runter, die Federn sind ja noch neu.
Hast du darauf geachtet welche Gummis oben verbaut sind? Evtl hilft hier auch dünnere einzusetzen. Allerdings nicht 4cm...
Ja. Ich habe da 4 Punkte in den Gummis und könnte sicherlich noch ein paar Millimeter runter aber ich denke, das bringt nicht so viel. Ich möchte ihn ja auch so original haben, wie es nur geht.
Hat das mit dem Federauswahlsystem eigentlich jeder Hersteller oder nur Mercedes?
Ich meine, da darf man ja wirklich nicht einen falschen Code ausversehen dazu zählen. Deswegen habe ich ja nun die Federn vom 280-320er Avantgarde drinnen.
Noch mal eine Frage wegen den Qualitäten. Ich habe ja viel gelesen zum Thema. Manche schreiben Monroe ist Mist, der nächste sagt Febi ist mist und Lesjöford kennen die wenigsten. Wer produziert denn nun in erstausrüster Qualität? Sollte ich Sachs Federn kaufen? Sind ja auch nicht teurer und die könnte ich sogar Heute noch bekommen.
Und noch eine Frage.
Würde ich mit den Federn aus dem 280er überhaupt TÜV bekommen? Ich meine, der ist optisch wirklich höher als hinten, fährt sich aber einwandfrei.
Beim Wechsel auf Einser Gummis wären es 18mm.
Ja. Das wäre aber nicht genug. Ich tausche die Federn einfach und dann passt das schon und wenn ich in der Bucht, die alten für n 50er los werde, ist auch alles im grünen Bereich.
Zitat:
@tiny-tic-tac schrieb am 22. März 2018 um 10:00:32 Uhr:
Noch mal eine Frage wegen den Qualitäten. Ich habe ja viel gelesen zum Thema. Manche schreiben Monroe ist Mist, der nächste sagt Febi ist mist und Lesjöford kennen die wenigsten. Wer produziert denn nun in erstausrüster Qualität? Sollte ich Sachs Federn kaufen? Sind ja auch nicht teurer und die könnte ich sogar Heute noch bekommen
'Qualität' im Sinne von Haltbarkeit steht bei schnöden Serienfedern schon lange nicht mehr im Vordergrund. Hast du Glück, ist in Schachteln eines der zitierten Anbieter 'ne Charge, die bei der Erstausrüstung nur deshalb durchs Raster fiel, weil den entscheidenden halben Cent zu teuer, hast du Pech, steckt i.d.R. zumindest auch nichts noch Lausigeres drin als im MB-Aftersales-Sortiment
Wir reden hier ausdrücklich nicht über mittelständische Produzenten wie Eibach und einige wenige andere, die immer erst außerhalb aller leidigen Billigheimerei 'ne Rolle spielen dürfen, sondern über ziemlich intransparente Holdings, die unter zusammengekauften, ehemals traditionsreichen lables wie Lesjöford , Sachs oder Monroe Standardkram aus wechselnden Produktionsstätten des eigenen Imperiums in den Markt drücken, von dem, was alles so als 'febi' etikettiert wird, ganz zu schweigen!
So sind beispielsweise eigene Erfahrungen mit Monroe unerwartet gut, mit Sachs ziemlich ernüchternd, genausowenig jedoch Verlass auf ihre bedenkenlose Übertragbarkeit
Nun ist der Drops gelutscht. ich habe mich noch einmal für Lesjöfords entschieden und sie eben auf die schnelle verbaut. Ebenso habe ich den vom TÜV bemängelten Schaden an der Hesckchürze zusammengeflickt. !!!
Ich wollte zusehen, dass ich noch Heute TÜV bekomme, weil meine Frau mit ein paar Freundinnen über das Wochenende mit der Karre weg wollen. TÜV geht nur mit Termin, trotz leeren Hallen und Parkplatz. Das machen die doch mit Absicht
Auf den Fotos sieht man einmal den 210 auf den Federn für einen 6 Zyl. (vorne zu hoch) und auf den passenden (ausgeglichen) Dann noch meine provisorische Reparatur und eben den leeren Platz beim TÜV.
Zitat:
@tiny-tic-tac schrieb am 22. März 2018 um 18:07:02 Uhr:
TÜV geht nur mit Termin, trotz leeren Hallen und Parkplatz. Das machen die doch mit Absicht
Klar, Termin macht schließlich 5€ extra. Deshalb fahre ich grundsätzlich ohne Anmeldung hin. Zurückgeschickt wurde ich trotzdem erst ein einziges Mal - weil der Prüfer zum Hochzeitstag früher als sonst Feierabend machen wollte
