Federn Hinten

Mercedes

Hallo!
Bei meinem G320 cdi BJ2006 SL würde ich hinten gern stärkere Federn verbauen.
Die serienmäßig eingebauten Federn lassen das Fahrzeug bei Beladung oder Anhängerbetrieb stark
einsinken. Schon im Normalbetrieb wirkt, ausgehend von der Fahrzeuglinie, das Fahrzeug hinten "hängend". Die Federn sind lt. MB völlig in Ordnung, weder gebrochen noch sonstwie Fehlerhaft. Lt. MB sind keine anderen / stärkeren Federn verfügbar. Wer hat einen Rat oder Kenntnis von
Umrüstmöglichkeiten?
Ich möchte keine Federn zur Fahrwerkerhöhung (+40mm o.ä.)
Gruß T.

Aag320-039
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pleakley schrieb am 19. April 2018 um 15:33:52 Uhr:


andere Farben dämpfen z.B. erst weich, dann härter, andere gleich hart durchgehend, andere bleiben sehr konstant und verhärten sich extrem nur kurz vor dem Zusammenstauchen (Durchschlag) usw....

"Fast":
- die Vorderfedern haben eine lineare Kennlinie (Einfederweg proportional Kraft)
- die Hinterfedern eine progressive (Kraft steigt stärker als Weg)
- dämpfen tun sie beide gar nichts- sie federn nur..
- die Striche sind ein Mass für die Fertigungstoleranz (unbelastete Federlänge) mit dem Effekt, dass die gleiche Farbe immer gleich einfedert (Federrate ist nämlich gleich Farbe), aber die 3 Strich steht höher als die 1 Strich, wird zur Kompensation von Mehrgewicht der Ausstattung genutzt, damit das Fahrzeug gerade steht...

Gruss
Mark

Hans Hehl hat hierzu gute Tabellen und Erklärungen...http://www.hehlhans.de/federn.htm

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Balmer schrieb am 17. April 2018 um 09:59:00 Uhr:


Die Feder ab Werk ist vorn die 06 04 und hinten die 07 04, das andere steht als Auswahl zur Verfügung. Für die HA ist für diese FIN keine Auswahl bei MB vorgesehen.

Ob du mit den Serienfedern leben kannst hängt vom Einsatz deines Fahrzeuges ab. Auf jeden Fall würde ich zuerst die Vorderfedern tauschen und schauen wie das Fahrzeug steht. Ist es hinten dann immer noch zu hoch, dann hat der Vorbesitzer vermutlich die HA-Federn mal getauscht.

Das werde ich auch so erstmal machen, aber ist es denn richtig das ich die 61 verbaut habe ? So habe ich es zumindest angeboten bekommen! Ich würde gar auf 2 oder 3 Striche gehen .....

Zitat:

@W463G300TD schrieb am 18. April 2018 um 20:19:31 Uhr:


....Ich würde gar auf 2 oder 3 Striche gehen .....

Tja, hast du denn zumindest eine Ahnung, was deren Unterschiede sind?

Pleakley, kann das sein das sie permanent angepisst sind! Ja mir ist bewusst was es zu bedeuten hat !!!!

Wenn sie darauf hinaus wollen....meinte ich nur 3 Striche (62) und es tut mir leid wenn ich Ihnen damit auf die Nerven gehe! Dann ignorieren sie mich doch einfach ...

Ähnliche Themen

Ob die 61 bei dir verbaut ist kann ich im EPC nicht erkennen. Wenn aber dein Teilehändler die 61 bei dir zugeordnet hat und es nicht passt, dann bringst du ihm die Teile zurück.

Die 60 = 1 Strich, 61 = 2 Striche und 62 = 3 Striche, kennzeichnen geringe Unterschiede im Härtegrad d. h. den Fertigungstoleranzen. Weshalb MB nur den paarweisen Tausch durchführt.

Um zu wissen was dort nun eigentlich verbaut ist hätte ich schon längst mal eine Vorderfeder ausgebaut und gemessen.
Drahtdurchmesser, Außendurchmesser, Höhe unbelastet, Anzahl der Windungen und Gewicht. Und das dann mit den Daten der o. g. Serienfedern verglichen.

Die verschiedenen Farben sind ab Werk für das jeweilige Model, Auslieferungszustand gerechnet.
Die grosse Auswahl ist deswegen vorhanden, weil seit 1979 alles mögliche (Militär, Kommunal, Sonderbauten usw.) gebaut wurde bzw. wird. Im Lauf der Jahre wurde natürlich nachträglich aus diesem "Baukasten" gewählt, was derjenige für sich gerne hätte. Beliebt sind z.B. Code weiss, da diese den Wagen - leer - extrem hochstellen und dies kostengünstig realisiert werden kann (Optik, grössere Räder, hohe Beladung etc.).
Eine Feder wird für das jeweilige Fahrzeug gerechnet, in Verbindung für den Einsatz. Ein Fahrgestell mit Kipper oder Militär hat andere Federungseigenschaften/Anforderungsprofile als ein G300TD für die Strasse. Diese Erstberechnung passt (andere Farben dämpfen z.B. erst weich, dann härter, andere gleich hart durchgehend, andere bleiben sehr konstant und verhärten sich extrem nur kurz vor dem Zusammenstauchen (Durchschlag) usw.... eben je nach Berechnung). Einen G kann man in Zentraleuropa nicht zerstören, anders schaut es bei Militär oder Fernreise aus, das einzige, das einen G in den seriösen Defekt treibt, sind auf Piste die Durchschläge. Die gehen voll in die Aufnahme und lässt sie reissen. Um dies zu verhindern gibt es diese große Auswahl, sie war aber nie für den Laien gedacht.
Die Striche sind keine Toleranzen sondern pro Strich eine erhöhte Dauerzuladung um ca. 30 kg (sofern ich das aus der Erinnerung sagen kann..oder 50 kg). Das heisst, genau die Federungseigenschaften die eine 1 Strich Farbe hat, ist bei einer 2 Strich identisch mit einem höheren Dauergewicht, dito 3 Strich. Sind deswegen auch u.a. unterschiedlich in der Drahtstärke.

Wenn nun jemand partout nicht will, dass sein Wagen höher stehen soll, dann ist die Wahl einfach mal so auf 2 Stich, 3 Strich zu gehen, zwar nett für's Ego, aber richtig (also rechnerisch) ist es nicht.
Da dies für viele aber zu kompliziert ist, wird eben irgendwas genommen, Hauptsache personifiziert und keinesfalls das, was alle haben.

Beispiel
Jemand will auf keinen Fall höher und mit keiner Seitenneigung durch die Kurve, ab und dann Anhänger ohne dass der Wagen in die Knie geht und Komfort ist unwichtig, ganz einfach:
Vorn und hinten Federn vom G55 oder G55 Kompressor.
Das ist easy machbar, würde der Hersteller bei einem G300TD nie in Serie bringen....aber um die Geschichte abzuschliessen:
Wenn es eines beim G gibt, das immer 100% richtig war, dann ist es das Serienfahrwerk. Der Spagat zwischen Motorleistung, Komfort, Kurvengeschwindigkeiten und einem durchaus längerem schadenfreien, artgerechten Einsatz wurde von wirklichen Könnern/Ingenieuren realisiert.

Um auf die mir gestellte Frage zurück zu kommen, ob ich
a, angepisst bin
und
b, dass Sie wissen, was das bedeutet möchte ich wie folgt antworten

zu a, nein
zu b, ich meine, Sie haben von gar nichts eine Ahnung und sollten froh sein, dass man höflich antwortet bzw. nachfragt, um eine Lösung besser einzugrenzen.
Und das alles gibt es gratis.

Bestreite ich nicht das ich keine Ahnung habe, alles was ich über die Federn im g weiß hab ich von Hanshehl! Aber wenn teilweise meine Vorredner Empfehlungen aussprechen bzw. Ich über diese Thematik nur unterschiedliche Meinungen höre. Verwirrt es mich ganz einfach und ich denke wohl das sie sich drüber aufregen ! Ich stelle hier keine Frage aus Spaß ich will einfach nur Hilfe sonst wäre das Forum hier doch überflüssig oder ????

Und warum haben sie den diesen gratis Post / Hinweis nicht vorher gepostet?

Vielen Dank noch für Ihre Info hierzu

Gruß aus Reken

Das von mir o. g. ist aus den Unterlagen von MB zitiert, so ähnlich wie es Hans Hehl auf seiner Seite seit 2005 wiedergibt.

Hier noch ein weiteres Zitat aus den Unterlagen zur Erklärung der Farbstrich-Markierungen:

Die Federn sind zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen in 3 Lastgruppen unterteilt, die Kennzeichnung erfolgt durch ein bis drei Farbstriche.
Der Unterschied zwischen einer Lastgruppe und der nächsten, liegt durchschnittlich, in Abhängigkeit von der Feder, zwischen 20 und 40 kg.

Ja Reiner, das war mir auch durch hanshel bekannt. Ich werde Ende des Jahres an der VA die Original MB Gelborangen Federn mit der Zusatz Kennziffer 61 (2 Strich) bestellen und verbauen. Die soll nach Angabe des MB Verkäufers Serienmäßig verbaut sein..... alles weitere werde ich ja dann sehen. Vielen Dank für eure hilfreichen Infos.....

Gruß aus Reken

Zitat:

@Pleakley schrieb am 19. April 2018 um 15:33:52 Uhr:


andere Farben dämpfen z.B. erst weich, dann härter, andere gleich hart durchgehend, andere bleiben sehr konstant und verhärten sich extrem nur kurz vor dem Zusammenstauchen (Durchschlag) usw....

"Fast":
- die Vorderfedern haben eine lineare Kennlinie (Einfederweg proportional Kraft)
- die Hinterfedern eine progressive (Kraft steigt stärker als Weg)
- dämpfen tun sie beide gar nichts- sie federn nur..
- die Striche sind ein Mass für die Fertigungstoleranz (unbelastete Federlänge) mit dem Effekt, dass die gleiche Farbe immer gleich einfedert (Federrate ist nämlich gleich Farbe), aber die 3 Strich steht höher als die 1 Strich, wird zur Kompensation von Mehrgewicht der Ausstattung genutzt, damit das Fahrzeug gerade steht...

Gruss
Mark

Hans Hehl hat hierzu gute Tabellen und Erklärungen...http://www.hehlhans.de/federn.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen