ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Federn am 460er kurz wechseln

Federn am 460er kurz wechseln

Mercedes G-Klasse W460
Themenstarteram 2. Dezember 2018 um 17:02

Guten Abend,

ich möchte demnächst an meinem 280GE, Bj. 84, kurz die vorderen und hinteren

Federn wechseln. Kann ich es mit einem Federspanner vermeiden beide Achsen komplett abzulassen? Danke für eure Hilfe, und frohe Weihnachtszeit.

Liebe Grüsse

Litze

Beste Antwort im Thema

Die Hinterfedern habe ich mit 2 Wagenhebern ausgebaut. Einen unter der jeweiligen Rahmenseite und den anderen unter die Achse. Den Heber unter der Achse kpl. abgelassen und mit dem Heber unter dem Rahmen das Fahrzeug so weit angehoben bis die Bremsleitungen fast gerade nach unten zeigen.

Vorher den Querlenker von der Achse gelöst, die Stoßdämpfer oben zuerst und dann unten gelöst, Bremsleitungen, Sperrenleitung und Kardanwelle habe ich nicht ausgebaut. Das geht auch so, man muss nur schauen dass die Schläuche nicht gestreckt werden. Die Kabel vom Rahmenrohr lösen und auf der linken Seite das Gestänge vom Niveausensor am Längslenker aushängen.

Die Kolbenstange kann man oben am Sechkant gegenhalten.

In diesem Zustand kann man die Feder mit der Hand nach vorn, ohne Federspanner, rausziehen.

Der Einbau ist nicht ganz so einfach, ich habe die Federn mit einem 5mm Stahlblech in Federbreite auf die Achse gehebelt.

Vor dem Einbau Gewinde an den Stoßdämpfern nachschneiden und mit Keramikspray o. ä. einsprühen (dann lösen sie sich beim nächsten Mal besser). Als Sicherungsmuttern habe ich die originalen Stahlmuttern ersetzt und welche mit Nylonring verwendet.

Dann die (Gasdruck) Stoßdämpfer oben anheften und die Achse nach oben heben bis die Schraube durchs Auge passt. Anziehen erst wenn der Wagenheber unter dem Rahmen völlig entlastet ist. Dann eine mit Fett gefüllte Kappe auf den Sechkant stülpen so dass dieser nicht bis zur Unkenntlichkeit verrostet und beim nächsten Mal seine Funktion noch erfüllt.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 6. Dezember 2018 um 20:12

Danke für die Tipps.

Die Arbeit ist für Mitte Januar geplant.

Im Moment sind noch andere Dinge dran.

Hat schon jemand einen Zugang zum neuen

„Teileinformationssystem“ von Mercedes-Benz?

Wie hoch muss man den Wagen anheben, um das mit dem Achsen ablassen gut hinzubekommen?

Themenstarteram 16. Januar 2019 um 20:33

Arbeiten haben begonnen, Mutternsprenger war sehr hilfreich.

Die Hinterfedern habe ich mit 2 Wagenhebern ausgebaut. Einen unter der jeweiligen Rahmenseite und den anderen unter die Achse. Den Heber unter der Achse kpl. abgelassen und mit dem Heber unter dem Rahmen das Fahrzeug so weit angehoben bis die Bremsleitungen fast gerade nach unten zeigen.

Vorher den Querlenker von der Achse gelöst, die Stoßdämpfer oben zuerst und dann unten gelöst, Bremsleitungen, Sperrenleitung und Kardanwelle habe ich nicht ausgebaut. Das geht auch so, man muss nur schauen dass die Schläuche nicht gestreckt werden. Die Kabel vom Rahmenrohr lösen und auf der linken Seite das Gestänge vom Niveausensor am Längslenker aushängen.

Die Kolbenstange kann man oben am Sechkant gegenhalten.

In diesem Zustand kann man die Feder mit der Hand nach vorn, ohne Federspanner, rausziehen.

Der Einbau ist nicht ganz so einfach, ich habe die Federn mit einem 5mm Stahlblech in Federbreite auf die Achse gehebelt.

Vor dem Einbau Gewinde an den Stoßdämpfern nachschneiden und mit Keramikspray o. ä. einsprühen (dann lösen sie sich beim nächsten Mal besser). Als Sicherungsmuttern habe ich die originalen Stahlmuttern ersetzt und welche mit Nylonring verwendet.

Dann die (Gasdruck) Stoßdämpfer oben anheften und die Achse nach oben heben bis die Schraube durchs Auge passt. Anziehen erst wenn der Wagenheber unter dem Rahmen völlig entlastet ist. Dann eine mit Fett gefüllte Kappe auf den Sechkant stülpen so dass dieser nicht bis zur Unkenntlichkeit verrostet und beim nächsten Mal seine Funktion noch erfüllt.

Themenstarteram 2. Februar 2019 um 20:22

Habe nun die Federn und Stoßdämpfer getauscht. Das Ablassen der Achsen war wirklich der einfachste Weg. Gleich die Bremsleitungen erneuert.

Danke für alle Tipps

Themenstarteram 8. März 2019 um 16:17

Alle Stoßdämpfer und Federn gewechselt, das mit dem ablassen der Achsen war der schnellere Weg.

Gleich noch die Bremsschläuche erneuert. Nun alles wieder gut. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Federn am 460er kurz wechseln