Federeinbau... ich weiß nicht mehr weiter

Mercedes CLK 209 Coupé

Hey Leute,

ich habe heute an meinem CLK 209 die Federn gewechselt...naja hinten die gingen ohne Probleme mit dem Mercedes Federspanner.

Alles Wunderbar war innerhalb von einer guten Stunde erledigt.

Aber dann nahm das Unheil seinen Lauf....

Vorne hab ich alles soweit abgebaut , Stabi los, Leitungen entfernt ( weggeklipst ) Stoßdämpfer los und dann oben aufgedreht.
Feder ist draußen. Nur wie um Himmelswillen bekomm ich die neue Eibach-Feder wieder rein ???? es ist einfach kein Platz zum Spannen oder sonstigem vorhanden...

Wisst ihr einen Rat und habt Ihr vlt. ne Anleitung mit Bildern etc.?

Das Auto steht jetzt halb zerlegt in der Werkstatt.... :-(

Gruß
Timo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CLKarl



Zitat:

Original geschrieben von -Se-BASTI-an-



Unsere Lösung war: Das ganze Ding auf eine Werkbank gestellt, den federspanner so weit wies geht zusammengedreht und dann hat sich einer mit vollem Gewicht an die Feder gehängt und der andre hat oben die Mutter draufgedreht. Sozusagen, der Menschliche Federspanner :-)

hat prima geklappt!

Ganz genau so haben wir es auch gemacht. Federspanner so niedrig wie möglich, einer auf die Werkbak und dann drüüüüücken :-)

Funktioniert!

Wenn ich hier lese mit wie wenig plan an sicherheitsrelevanten Teilen rumgeschraubt wird, wird mir schlecht!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hast du denn das ganze Federbein ausgebaut? Irgendwie kann ich nichts in deinem Text lesen. Das Federbein muss komplett raus, was eigentlich kein Aufwand darstellt.

Viel Erfolg, Olli.

JA, das Federbein ist komplett draußen.... Ich bekomm die Federn jedoch nicht mehr mit dem Federbein rein.

Das Federbein ist aber wieder komplett zusammen, oder? Die Feder sitzt auf dem Stoßdämpfer und oben ist die Kappe mit der selbstsichernden Mutter auf dem Dämpfer montiert. Wenn das der Fall ist, muss das Federnein wieder so rein, wie du es raus genommen hast. Beschreibe dein Problem doch bitte deutlich detailierter.

wenn ich dich richtig verstehe, hatte ich das gleiche Problem, der Federspanner den wir benutzt haben ging nicht weit genug zusammen um die Mutter oben auf des Federbein wieder draufzuschrauben.

Unsere Lösung war: Das ganze Ding auf eine Werkbank gestellt, den federspanner so weit wies geht zusammengedreht und dann hat sich einer mit vollem Gewicht an die Feder gehängt und der andre hat oben die Mutter draufgedreht. Sozusagen, der Menschliche Federspanner :-)

hat prima geklappt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -Se-BASTI-an-



Unsere Lösung war: Das ganze Ding auf eine Werkbank gestellt, den federspanner so weit wies geht zusammengedreht und dann hat sich einer mit vollem Gewicht an die Feder gehängt und der andre hat oben die Mutter draufgedreht. Sozusagen, der Menschliche Federspanner :-)

hat prima geklappt!

Ganz genau so haben wir es auch gemacht. Federspanner so niedrig wie möglich, einer auf die Werkbak und dann drüüüüücken :-)

Funktioniert!

Zitat:

Original geschrieben von CLKarl



Zitat:

Original geschrieben von -Se-BASTI-an-



Unsere Lösung war: Das ganze Ding auf eine Werkbank gestellt, den federspanner so weit wies geht zusammengedreht und dann hat sich einer mit vollem Gewicht an die Feder gehängt und der andre hat oben die Mutter draufgedreht. Sozusagen, der Menschliche Federspanner :-)

hat prima geklappt!

Ganz genau so haben wir es auch gemacht. Federspanner so niedrig wie möglich, einer auf die Werkbak und dann drüüüüücken :-)

Funktioniert!

Wenn ich hier lese mit wie wenig plan an sicherheitsrelevanten Teilen rumgeschraubt wird, wird mir schlecht!

nimm 2 spanngurte..

funzt auch😉

Hallo Leute,

Danke für die vielen Antworten 🙂 Die Ferdern sind verbaut und passen optimal :-)

Bilder gibts demnächst :-)

Gruß
eyecatcher

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von CLKarl


Ganz genau so haben wir es auch gemacht. Federspanner so niedrig wie möglich, einer auf die Werkbak und dann drüüüüücken :-)

Funktioniert!

Wenn ich hier lese mit wie wenig plan an sicherheitsrelevanten Teilen rumgeschraubt wird, wird mir schlecht!

Was du als rumgeschraubt bezeichnest ich haeufig gang und gebe. alles nicht so schlimm. der tuv wird es wohl nicht abnehmen wenns falsch gemacht wurde. als oe e46e, kannst unbesorgt hinter den prollkaren her fahren!!

Zitat:

Original geschrieben von samuifighter



Zitat:

Original geschrieben von e46e



Wenn ich hier lese mit wie wenig plan an sicherheitsrelevanten Teilen rumgeschraubt wird, wird mir schlecht!
Was du als rumgeschraubt bezeichnest ich haeufig gang und gebe. alles nicht so schlimm. der tuv wird es wohl nicht abnehmen wenns falsch gemacht wurde. als oe e46e, kannst unbesorgt hinter den prollkaren her fahren!!

Der tuev siehts im zweifel erst nach 2 jahren... Bis dahin kann viel passieren... Wenn man keine kohle hat sowas in der werkstatt machen zu

Assen, ist der wagen ne nummer zu gross fuer den geldbeutel.

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von samuifighter


Was du als rumgeschraubt bezeichnest ich haeufig gang und gebe. alles nicht so schlimm. der tuv wird es wohl nicht abnehmen wenns falsch gemacht wurde. als oe e46e, kannst unbesorgt hinter den prollkaren her fahren!!

Der tuev siehts im zweifel erst nach 2 jahren... Bis dahin kann viel passieren... Wenn man keine kohle hat sowas in der werkstatt machen zu
Assen, ist der wagen ne nummer zu gross fuer den geldbeutel.

Wie immer sachlich , objevtiv und sehr direckt. wie nen sper in die rippen. aber muss sagen.... ich hatte auch die moeglichkeit privat mit werkbank und co. es zu machen. habe dann die 400euro variante gewaehlt. in einer taxi werkstatt, mit spurvermessen umd tuv. Denn ich habe eine suesse tochter von 6 jahren im auto und trau nicht vielen bei rad , reifen , aufhaengung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von samuifighter


Was du als rumgeschraubt bezeichnest ich haeufig gang und gebe. alles nicht so schlimm. der tuv wird es wohl nicht abnehmen wenns falsch gemacht wurde. als oe e46e, kannst unbesorgt hinter den prollkaren her fahren!!

Der tuev siehts im zweifel erst nach 2 jahren... Bis dahin kann viel passieren... Wenn man keine kohle hat sowas in der werkstatt machen zu
Assen, ist der wagen ne nummer zu gross fuer den geldbeutel.

ist immerwieder toll wie nett hier miteinander umgegangen wird. ICh weiß jeder hat seine eigene Meinung und das ist auch gut so, aber diese Aussage finde ich schon fast beleidigend.

1. Habe ich es in einer Werkstatt gemacht, leider hat der Federspanner trotzdem die Feder nicht weit genug runterdrücken können. Nur gehört die Werkstatt einem Freund von mir, deshalb habe ich zugesehen bzw. mitgeholfen
2. geht es hier um ca. 5mm und selbst wenn dem der die Feder runterzieht, die Feder auskommt, passiert garnichts, weil der Federspanner noch mit dran ist.
3. Muss direkt nach dem Einbau der Federn zum TÜV gefahren werden, das heißt ein falscher Einbau wird sofort bemerkt
4. mit ein wenig handwerklichem geschick, ein bisschen Spaß bei der Sache und vielleicht jemandem der einem mit Rat zur Seite steht, kann man sehr viel am Auto selbst machen und man spart sich ganz einfach das Geld (das man aber trotzdem haben sollte) für eine Werkstatt. Denn was dort so verlangt wird ist erschreckend. Wenn man nicht einsieht für einen Federeinbau 300 €+ zu zahlen, bleibt nur die freie Werkstatt, die aber dann auch wieder das Problem mit dem Federspanner hat, denn für den CLK wird ein spezieller benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von samuifighter


Was du als rumgeschraubt bezeichnest ich haeufig gang und gebe. alles nicht so schlimm. der tuv wird es wohl nicht abnehmen wenns falsch gemacht wurde. als oe e46e, kannst unbesorgt hinter den prollkaren her fahren!!

Der tuev siehts im zweifel erst nach 2 jahren... Bis dahin kann viel passieren... Wenn man keine kohle hat sowas in der werkstatt machen zu
Assen, ist der wagen ne nummer zu gross fuer den geldbeutel.

rennst wahrscheinleich auch für einen Glühbirnwechsel zu MB oder?

Schon mal dran gedacht das es auch menschen gibt die Ahnung haben von dem was sie tun und vorallem Spass dran haben?

Bei allem Verständnis zur freien Werkstatt, da habe auch ich das Fahrwerk meines CLKs eingebaut, aber vernünftiges Werkzeug und Material wie den passenden Federspanner halte ich schon für wichtig. Wenn einem die Feder um die Ohren fliegt kann das richtig weh tun!

Gude, Olli.

Deine Antwort
Ähnliche Themen