Ich weiß nicht mehr weiter!!!!
Hallo,
vielleicht hat Jemand ähnliche Probleme und kann mir weiterhelfen!
Wenn ich nach längerer Autobahnfahrt am nächsten Tag losfahren möchte, hab ich fast keine Bremswirkung mehr und muß voll durchtreten damit mein Auto stehen bleibt.
Dieses Problem habe ich nur nach längerer Fahrt. Wenn ich ins Geschäft fahre ( 5 Kilometer hin und 5 Kilometer zurück) sind die Bremsen völlig ok.
Immer nur nach einer längeren Fahrt (Urlaub) sind die Bremsen am nächsten Morgen, bzw. nach ein paar Starts fast ohne Funktion. Wenn ich losfahre gehen die Bremsen nach ein paar Hundert Meter wieder. Mittlerweile habe ich festgestellt, das wenn ich den Schalthebel auf Leerlauf stelle und ein paar mal Gas gebe, die Bremsfunktion wieder da ist. Laut MB sind die Bremsen in Ordnung (Fahrzeug wurde ausgelesen, Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet). Da ich vom Urlaub wieder da bin und nur Kurzstrecken fahre, ist auch kein Problem mit den Bremsen mehr da. Ein weiteres Problem das ich seit längerer Zeit habe ist, dass zwischen 40 bis 60 und 100 bis 120 kmh ein leichtes Dröhnen auftritt, aber nur, wenn man die Geschwindigkeit hält. Beim bergauf fahren wird es stärker. Kühler (Vaneo) und Kühlerschläuche wurden getauscht, Getriebe wurde mehrmals gespült, danach war Dröhnen für eine Zeit lang weg. Inzwischen habe ich mir mehrere Meinungen eingeholt und bei einer Testfahrt wurde mir gesagt, dass das Getriebe einwandfrei schaltet und das Geräusch evtl. auch vom Differentialgetriebe oder Kardanwelle kommen kann.
Ich fahre einen Mercedes CLK W209 BJ 2003 Automatik. Ich wäre sehr froh, wenn mir Jemand sagen könnte was kaputt sein könnte!!
Liebe Grüße
Ramona
12 Antworten
Das Bremsproblem hört sich nach einer undichten Verbindung am Bremskraftverstärker an. So etwas hatte ich mal an einem Golf IV. Bin auch eher zufällig darauf gekommen, dass ein Schlauch porös geworden ist und so der Unterdruck nicht immer gehalten werden konnte. Resultat war: ab und zu war die Bremskraftunterstützung komplett weg.
Bremsproblem sehe ich genau so. Da dürfte der Unterdruckbereich fehlerhaft sein ..... daher auch Besserung wenn du Gas gibst im Leerlauf (Stellung N oder P) Fehlender Unterdruck im Bremssystem wird nicht als Fehler gemeldet da dort kein extra Sensor zur Überwachung ist. MB ist wohl der Meinung das es dort kein Fehler geben kann ...... und überprüft nur das gesammte Unterdrucksystem ..... kleinere Fehler werden aber durch die Klappenstellungen ausgeglichen und erst bei größerem Unterdruckverlust kommt eine Fehlermeldung.
Für die Bremsanlage reicht aber schon ein kleinerer Unterdruckverlust um nicht mehr sauber zu arbeiten.
Das Dröhnen = schau dir mal die Gummis der Motorabdeckung an .... wenn die verschlissen oder zu hart geworden sind kommt es ebenfalls zu diesem dröhnen.
Das Kardanlager kann man recht schnell überprüfen wenn der Wagen auf einer Bühne steht. Es darf dort absolut kein "Spiel" vorhanden sein. Diese Geräusche werden dann bis in das Getriebe Übertragen und man meint es komme aus dem Motorraum.
Wenn es die Hinderachse = Diverenzial wäre würden die Geräusche ganz klar von hinten kommen und nicht von vorne ..... das sollte doch einleuchten.
Hat mir auch schon Jemand gesagt, das es vielleicht daran liegen kann. Hab aber keine Lust alle Teile zu wechseln und dann ist der Fehler immer noch da.
Mit der Bremse ist nicht zu spassen ..... das ist deine und anderer Lebensversicherung und wie man mit so etwas überhaupt noch fährt oder auf eine Lebenswichtige Reparatur verzichtet und sie auf die lange Bank schiebt ist mir scheierhaft.
.... denn der Komplettausfall ist ohne weiteres möglich ....
Ähnliche Themen
Danke 9r-tester für Deine Antwort.
Was meinst Du denn genau müßte ich bei der Bremsanlage reparieren lassen?
Das mit dem Dröhnen könnte auch vom Wandler kommen . Hatte es vor längerer Zeit schon mal, nach einer Getriebespülung war erst mal ein paar Wochen Ruhe.
Nun, als erstes mal prüfen lassen ob die Unterdruckseite des Bremskraftverstärkers dicht ist ..... das wäre schon mal der erste Schritt .... danach würde ich den Bremsdruckgeber prüfen lassen ..... schlimmstenfalls ist es die ABS Pumpe oder Steuerung .....
Da sollte man nicht selber dran rumfummeln sondern den Fachman ran lassen. Wenn deine bisherige Werkstatt damit überfordert ist solltest du zu einer anderen gehen.
Wenn du schon wieder Wandlerprobleme hast ist bei der letzten Reparatur wohl kaum die Ursache für den Schaden gefunden worden .....
Fällt das Bremspedal durch oder musst du einfach nur deutlich fester treten, damit die Bremse funktioniert?
Das kann vom Unterdruckschlauch über den Bremskraftverstärker bis hin zum Hauptbremszylinder alles sein.
Wie auch schon geschrieben ist das kein Thema für die lange Bank, da besteht akuter Handlungsbedarf. Der auch so aussehen kann, dass der Wagen einfach stehen bleibt. Du gefährdest dein und anderer Leben mit einer nur zeitweise funktionierenden Bremse.
Da steht mal wieder kein Typ ich geh mal von 200 K aus der hat eine UP Pumpe zur Bremskraft- Unterstützung.Wird im Fehlerspeicher etwas angezeigt?Warum wird nicht mal im Fahrbetrieb die Wandlerkupplung abgeschaltet?Dann weiß man doch wo das Dröhnen herkommt.
Hierbei handelt es sich um einen CLK 240 Automatik. Das Dröhnen ist bei einer Geschwindigkeit zwischen 40 und 60 sowie 100 und 120 km, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit hält (Schleifpunkt). Beim bergauf fahren ist mir bei der letzten Fahrt aufgefallen, das der Wagen irgendwie nachschiebt. Es ist kein Ruckeln, sondern ein Schieben.
Nach einer langen Fahrt, das Auto steht über Nacht, tritt das Problem mit der Bremse auf. Sobald ich den Gang einlege (Automatik), muss ich mit all meiner Kraft auf die Bremse treten; und das einige Male. Bin nachdem der Fehler zum ersten Mal auftrat sofort zu MB gefahren, der Wagen wurde ausgelesen, Probe gefahren etc. MB konnte nichts feststellen. Bin danach zu meiner Vertrauenswerkstatt gefahren, habe vorsorglich die Bremsflüssigkeit gewechselt und Bremsanlage entlüftet und Bremsschlauch (weiß nicht genau welcher Schlauch) getauscht. Danach ging die Bremse wieder einwandfrei, bis zu meiner nächsten längeren Fahrt. Das gleiche Problem wieder. Ich zu meiner anderen Vertrauenswerkstatt,wieder dasselbe Prozedere, wieder mit demselben Ergebnis. Ich habe nun festgestellt, wie schon einmal beschrieben, das wenn ich auf N oder P stelle und einige Male Gas gebe, die Bremswirkung wieder voll da ist.
Hallo db-fuchs
wie wird während der Fahrt die Wandlerkupplung abgeschaltet??? Hat mir noch Keiner vorgeschlagen bzw. geraten!
WÜK;tester ins Auto,den Geschwindigkeikts Bereich anfahren in dem das Problem am größten ist,dann über Ansteuerungen die Wandlerkupplung abschalten.
Die Bremse (240 Hat keine Pumpe)ist schon mal am Saugrohr die Ausgangs Leitung zum Bremskraft verstäker geprüft worden?
Nein ist noch nicht überprüft worden, aber habe Morgen einen Werkstatttermin und kann mal Deine/Eure Ratschläge vortragen, habe sie mir alle notiert! Vielen Dank , ich gebe Dir/Euch dann Bescheid was raus kam.