Elektrikprobleme CLK 320 & SL500 - ich weiss nicht mehr weiter
Moin,
Ich habe mit meinen Fahrzeugen folgende Probleme:
Unser Ganzjahresauto, ein CLK 209 - 320 BJ 2003 hat seit 2 Wochen ähnliche Probleme mit dem starten. Steht das Auto länger wie 2-3 Tage ohne benutzt zu werden, springt der Knecht nicht mal mehr an und muss mit Hilfe gestartet werden.
Jetzt kommts: alte Batterie 74Ah, wurde am Dienstag gegen eine 85Ah Varta F18 ausgetauscht. Super dachte ich, alles geht wieder aber nein, 3 Tage später wieder kein Starten möglich. Ich werd noch wahnsinnig denn auch bei dem Auto ist kein Fehler beim Freundlichen festzustellen nur die Info dass man für ne Menge Taler die Stromkreise prüfen kann und nach und nach den evtl. Verbraucher ausmachen kann bzw könnte. Die günstige Stand / Ruhemessung ergab aber nix. Alles im Lot, also jetzt genauer suchen meinete der nette Meister.
Nun zum 2 Auto und ich weiss es ist hier das falsche Forum.
Bei meinem SL500, Bj. 2003 / den wir nur im Hardcore-Stadtverkehr nutzen - max 10km/Tag hatte ich vor Monaten Probleme dass die elektronischen Verbraucher abgeschaltet worden. Ihr kennt das sicher, Sitzheizung, Sitzlüftung, Dach und son Kram geht nicht mehr. Sonstige Helferlein wie KeylessGo usw gingen. Ich nun zum Freundlichen und mir das System prüfen lassen. Sollte eine verbrauchte Verbraucher Batterie im Kofferraum sein die auch direkt getauscht wurde. Problem vorerst weg. Seit nun gut 4 Wochen das selbe Problem. Wenn ich am Tag mal etwas mehr KM fahre, so ca 50 ist am folgenden Tag auch alles wieder gut und funktioniert auch. Letztes Wochenende waren wir in Mainz, also hin und zurück gut 450km und haben das Auto abgestellt.
Gestern morgen wollte ich das Auto nach 6 Tagen Stillstand wie gewohnt öffnen und nix ging, weder Keyless Go noch die ZV mit dem in der Wohnung geholten Fahrzeugschlüssel, Nix. Habe das Auto dann mit dem Notschlüssel geöffnet und den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt. Ging kurz die Alarmanlage an, alle Lampen und Lichter im Cockpit und er startete ganz problemlos. Bis auf die gewohnte Meldung "elektronische Verbraucher...." ging auch alles und nach knapp 5 km war auch die Fehlermeldung aus. Die Fahrt zum Freundlichen verlief ergebnisloss. Keine Fehler zu finden.
Hat jemend von Euch ne Ahnung was mir regelrecht den Saft aus der Verbraucherbatterie saugt? Verbaut wurde bei MB im Juni eine AGM Batterie und auch die neue Software wurde aufgespielt die erst ab einer Unterspannung ab...... anschlagen soll. Das ist so kein wirklicher Zustand wenn man sich nach 6 Tagen Stillstand nicht auf sein Auto verlassen kann. :-(
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter denn ich habe eigentlich keine Lust beide Autos jeden Abend ans Ladegerät anzuschließen.
p.s. alle Kabel usw wurden bereits beim Freundlichen auf Beschädigungen überprüft. Nix!
Hat wer von Euch evtl. Tips für die Problematik?
VG Marcel
Beste Antwort im Thema
Moin,
folgendes zur Fehleranalyse:
1. Kauf Dir mal ein Volt-Amperemeter bei Conrad.
2. Lade die Batterie auf.
3. Löse die Kabel vom Minuspol-Anschluss der Batterie. Befestige das eine Kabel des Amperemeters am Minuspol der Batterie und das andere Kabel des Amperemeters an dem abgelösten Kabeln.
4. Auto per Schlüssel zuschließen.
5. 5 Minuten warten und dann auf die Anzeige des Amperemeters schauen. Wenn Du hier einen Wert angezeigt bekommst, der größer als 0 ist, dann ist ein Verbraucher an, der vermutlich die Batterie leersaugt. Per Dreisatz kannst Du auch ausrechnen, wie lange das dauert. Du siehst ja den Ampere-Wert der abfließt und weißt wie viele Ampere Deine Batterie hat.
Ist der Wert des Amperemeters in der Anzeige 0, dann ist es ein anderes Problem, aber kein elektrisches...
Da kann ich nicht helfen.
liebe Grüße
rené
12 Antworten
Vermutlich Dein Nutzungsprofil. Kurzstrecken, Einsatz massiver Stromverbraucher wie Anlasser, Dachbetätigung, vermutlich noch Sitzheizung volle Pulle. Gepaart mit Drehzahlschonender Fahrweise. Airscafe (Das heisst Lüftung volle Pulle..
Entdeckst Du Dich wieder.?
Die Batterie ist da schnell leer. Entweder Finger weg von den Helferleins oder weitere Strecken fahren.
wenns um den ´saft´ geht
so ein ähnliches problem hatte ich mal an meinem porsche auto abgestellt und am nächsten tag war die batterie leer das ging mehrmals so als ich einmal zufällig nach ca einer stunde nochmal zu meinem auto ging mußte ich feststellen dass das kühlgebläse immer noch lief da war mir dann gleich klar wo der fehler lag am kühler das thermostatventil war kaputt neues ventil geholt und selber eingebaut das wars
Lieber dieterguenter!
Du machst es dem geneigten Leser wirklich nicht leicht Deinen Beitrag zu lesen.
Da Du keine Rechtschreibfehler gemacht hast, liegt es nicht daran, dass Du evtl. die Schule nach der 5. Klasse abgebrochen hast...
Aber warum setzt Du keine Satzzeichen?
Außer den kreativen accent aigu-Zeichen anstelle der Anführungsstriche, habe ich keine finden können.
Hast Du selbst mal versucht Deine Worte/Sätze stolperfrei zu lesen?
Gute Besserung
wünscht
Jürgen
lieber jürgen
um deine frage gleich zu beantworten weil ich zu bequem bin
da ich nur mit zwei fingern schreiben kann (mehr hat meine erstklassige schulausbildung) nicht hergegeben und beruflich hatte ich es halt nur mit dem lenkrad eines 40-44tonners zu tun
aber bemerkenswert ist doch schon dass DU der erste bist der mit meiner schreibweisen nicht zurechtkommt ich schreibe ja schon seit jahren auch in anderen foren statt der verschiedenen satzzeichen nehme ich halt die leerrtaste die meisten leser sind da wohl mit zurechtgekommen
stolperfrei ???? da hast du wohl in der ersten oder zweiten klasse nicht richtig aufgepasst den da lernt man das lesen 😛
mfg
dieterguenter
Ähnliche Themen
Moin,
folgendes zur Fehleranalyse:
1. Kauf Dir mal ein Volt-Amperemeter bei Conrad.
2. Lade die Batterie auf.
3. Löse die Kabel vom Minuspol-Anschluss der Batterie. Befestige das eine Kabel des Amperemeters am Minuspol der Batterie und das andere Kabel des Amperemeters an dem abgelösten Kabeln.
4. Auto per Schlüssel zuschließen.
5. 5 Minuten warten und dann auf die Anzeige des Amperemeters schauen. Wenn Du hier einen Wert angezeigt bekommst, der größer als 0 ist, dann ist ein Verbraucher an, der vermutlich die Batterie leersaugt. Per Dreisatz kannst Du auch ausrechnen, wie lange das dauert. Du siehst ja den Ampere-Wert der abfließt und weißt wie viele Ampere Deine Batterie hat.
Ist der Wert des Amperemeters in der Anzeige 0, dann ist es ein anderes Problem, aber kein elektrisches...
Da kann ich nicht helfen.
liebe Grüße
rené
Moin,
das Thema heißt Ruhestromaufnahme, dass sollte aber eine "normale" MB Werkstatt beherrschen....
Würde tippen, dass ggf. die Batterien einfach nur defekt sind - empfehlen würde ich den Akku-Aktivator von ELV.
http://www.elv.de/...00-bleiakku-informationssystem-mit-aktivator.html
Meine letzte Auto-Batterie hat damit 7 Jahre gehalten, nun habe ich eine von Banner montiert - schauen wir mal...
Gruß Sven...
PS. bei dem SL500 R129 eines Freundes war die Batterie auch immer nach 3 Tagen leer - zu hoher Ruhestrom - nach 12 Stunden Suchen haben wir aufgegeben, weil die Systeme dermaßen verschachtel sind und trotz Schaltplan viel Schraubarbeit nötig ist - wir hatten fast alle Karosseriekontakte freigelegt und nacheinander abgeklemmt, (Sicherung ziehen hatte nix gebracht) um den Fehler zu finden und zu beseitigen, hätte das Armaturenbrett demontiert werden müssen, er hat das Auto dann völlig entnervt verkauft...
ist ein command verbaut ?
ganz simpel mal schauen ob das command die ganze zeit übermäßig viel strom zieht , ist auch oft der fall das es daran liegt. falsche einstellung usw....
Hallo und danke für die Antworten bisher.
Die Ruhestrommessung ist nun auch beim CLK vorgenommen worden und ebenfalls ohne Ergebnisse. Akku ist neu und auch ein etwas särkerer verbaut.
Meine Fahrweise, ja ich erkenne mich etwas wieder. Beim SL - er blubbert so schön bei niedriger Drehzahl und ein Raser, nein bin ich nicht. Ich genieße das Wetter - wenns etwas kühl ist, ja auch mit Sitzheizung. Teilweise auch die Distronic an wenn ich mal wieder etwas durch die Gegend träume. :-(
Die Fahrweise beim 6 Zylinder CLK ist nicht anderst, außer dass ich das Dach nicht öffnen kann.
Merwürdig ist eben nur dass auch nach längerer Strecke (150- x km) auch nach 2-3 Tagen Standzeit beim SL die Verbraucher abgeschaltet sind und der CLK nach 1 Woche nicht ohne Fremde hilfe startet.
Da der SL am Wochenende ins Winterlager kommt, werde ich mich der Problematik beim CLK mal genauer annehmen und mal schauen, ich werde das Auto dann sicher wieder täglich bewegen, ob sich das Problem irgendwie lösen lässt. Aktuell ist das Steuergerät der Memory Sitze abgeklemmt um mal zu schaun ob es daran liegt.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
VG
Hi, sagt Dir Memoryeffekt was. Wenn durch die Nutzung der Akku nur immer wenig ent und nachgeladen wird, hat irgendwann der Akku nir noch dieses Delta als Leistung. Kauf die ein Ladegerät, z.b. von Conrad oder MB CTEC MXS5 oder besser, auf Batteriekapazität achten.
Verwechsel da mal nicht zB. Handybatterien mit Autobatterien ... Bleiakkus haben diesen Memoryeffekt nicht denn dann wäre jede Autobatterie recht schnell kaputt.
Das Teil- entladen entsteht bei jedem Startvorgang und die Lima läd die Batterie sofort wieder auf.
Wäre mir absolut neu das die Autobatterie erst komplett entladen wird bevor die Lima das Teil wieder aufläd. 😁
Moin,
ich schreib´ es nochmals - selbst nach 3 Wochen Standzeit und bei einer "vernünftigen" Batterie muß der SL und der CLK ohne Probleme anspringen....
Bei sagen wir mal 0,05 Ampere (ca.50mA / in der Regel sogar nur 30mA Ruhestrom) - wären gerade einmal 25,2 Ah Entladung nach 3 Wochen aus der Batterie entnommen - bei einer 88 Ah (oder 100 AH) Batterie kein Problem...Restladung wäre ca. 3/4tel noch....
Nach 3 Tagen = 24 x 3 x 0,05 = 3,6 Ah - da´t kratzt keine "vernünftige" Batterie....Voraussetzung ist natürlich, diese ist "gut" aufgeladen...
Nochmals - der Ruhestrom deiner Fahrzeuge ist zu hoch und die Werkstatt - ist im Messen keine Leuchte.....oder die Batterie ist nicht vernünftig geladen....
Gruß Sven....
PS. mein Tipp = Werkstatt wechseln....
PPS. Memoryeffekt gibt es bei NiCD oder NiMh´s aber nicht bei Blei-Akkus
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Nochmals - der Ruhestrom deiner Fahrzeuge ist zu hoch und die Werkstatt - ist im Messen keine Leuchte.....oder die Batterie ist nicht vernünftig geladen....
Das könnte ein Hinweis auf eine defekte Lichtmaschine sein...