Federbruch vorn
Hallo Leute
Habe seit ca 2 Wochen bei langsamer Fahrt und Unebenheiten auf der Straße immer mal ein metallisches Schlagen - so als wenn man mit einem Hammer kurz auf den Schraubstock schlägt. Ist nicht sehr laut und nur ab und zu .
War gestern in der Werkstatt - Feder vorn links gebrochen. Es ist ganz unten am Rad in dieser Metallhülse, wo die Feder eingespannt ist. Man kann mit der Hand das abgebrochene Stück richtig bewegen.
Die Aussage vom Meister ist, daß er das noch nie erlebt hat. Nun meine Fragen - wem ist das auch schon passiert und was hat die Reparatur bei Euch gekostet? Interressiert mich schon, wie oft so etwas vorkommt.
Übrigens - knapp 130.000 km.
Gruß
Harald
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all
Danke erst mal für die vielen Antworten. Beide Federn sind getauscht worden. Habe mir die alten Federn mitgeben lassen. Werde demnächst mal ein Bild von dem Bruch einstellen.
Es sind nur unten ein paar Zentimeter abgebrochen, so daß man am Auto selbst von außen (daß er links tiefer ist oder so) nichts gesehen hat.
Über den Preis kann ich Euch nur so viel sagen - laut Aussage vom Meister ca. 100 Euro je Feder und ca. 160 Euro Lohnkosten.
Als ich den Wagen gestern abgeholt habe hat mir der Meister gesagt, daß er gleich mal einen Kulanzantrag an DC gestellt hat. Erst nach der Entscheidung darüber bekomme ich dann eine Rechnung. Werde Euch dann mitteilen, was dabei heraus gekommen ist.
Übrigens, bin mit der Werkstatt wirklich zufrieden. Und über den Kulanzantrag hatten wir noch gar nicht gesprochen. Hab ich echt klasse gefunden.
Noch kurz zu den Daten:
E220T CDI schwarz uni
EZ 9/99
Mopf
ca. 130Tkm
Aber das ist ja eigentlich (bis auf die Farbe) bekannt - oder ??
Gruß Harald
Ähnliche Themen
57 Antworten
Es sieht ja sehr stark nach einem Rostschaden aus . Versuche doch ein Kulanzantrag wegen Rostbildung den Schaden beheben zu lassen.
Genau das gleiche wie bei den Türen und Heckklappen !!!
Vorausgesetzt das Scheckheft weißt keine Lücken auf .
Ist der Rost eigendlich übergetreten auf die Karosserie ????
Andi
soll ich mal was lustiges erzählen?...
hab grad zufällig in meinen unterlagen gestöbert, um die ABE meiner felgen zu finden und siehe da - eine alte rechnung(mercedes-benz) vom vorbesitzer, die irgendwo dazwischen wohl untergegangen ist...
es handelt sich um eine rechnung für nen pflegedienst, aber als ich den preis von weit über 700 euro gesehn hab, hab ich mir das ding mal genauer angeschaut und was seh ich da?
beide federn vorne erneuert, aufgrund von federbruch...je 40 euro pro feder (ohne mwst.) + arbeitskosten...alles bei DB
@ tester58
100euro pro feder? der obige preis stamm vom juli 2002, so schnell verdoppeln sich die preise sicherlich nicht, gut dass du das nicht zahlen musst
ach ja, es handelt sich um avantgarde-federn, fzg. ist BJ ende 96, km-stand bei wechsel irgendwo um die 100tkm-hab nicht so drauf geachtet...
Hallo Leute
Hat jetzt zwar etwas länger gedauert, aber mußte erstmal auf die offiziellen Bestätigungen warten.
@COBRA31
Du hast Recht. Die Federn kosten 39,68 Euro/Stück + MwSt.
@Andi-w210/E320
Der Rost ist nicht auf die Karosserie übergetreten.
Die Arbeitszeit sollte ich komplett bezahlen. Ich habe danach bei DC nochmals Kulanzantrag gestellt. Die haben mir aber keine weitere Kulanz eingeräumt, doch die DC-Niederlassung hat auf Grund dessen, daß ich alles bei denen machen lasse die Hälfte der Lohnkosten übernommen.
Folgendes ist nun herausgekommen:
* Federn zahlt DC
* Die Arbeitszeit 50% ich und 50% Niederlassung
* Mietwagen ich
Vollständiges Serviceheft war dafür Voraussetzung.
Somit habe ich ca. 110 von knapp 300 Euro bezahlen müssen. Ich bin mit diesem Ergebnis wirklich absolut zufrieden.
Gruß
Harald
Habe am Samstag ein hässliches Geräusch beim Ausfahren aus der Garage vorne rechts vernommen. Bin ein paar Kilometer gefahren. Bei jeder Bodenwelle gab es ein Knacken. Am Sonntag habe ich dann die Bescherung gesehen. Die Feder der Radaufhängung vorne rechts an meinem E220 CDI-T Bj Juli 2002 mit jetzt 160 000 Km
war gebrochen und zwar schon an der Steigung bei ca. 300 Winkelgraden ab Federbeginn. Dadurch war die Feder nicht mehr unten im Federteller fixiert und stark nach außen gebogen.
Die Mercedes Werkstatt hat beide Federn getauscht. Kulanz geht nicht mehr. Rechnung habe ich noch keine soll kanpp 300 EUR kosten.
Habe die gebrochene Feder mitgenommen, weil mir das Thema irgendwie gefährlich erschien und ich die Bruchstelle untersuchen wollte.
Hallo,
bei mir wurden vor ca. 6 Monaten auch beide Federn vorn gewechselt, eine war gebrochen.
Auf der Rechnung stehen 45,45 + 19% pro Feder.
Kilometerstand war knapp 90 000.
Der Preis bezieht sich auf einen 210er von 1998 und Avantgarde Ausstattung.
meine beiden Ferdern waren bei ca. 70 tkm bereits gebrochen. Lt. MB Werkstatt eine Schwäche des 210. Tirfft früher oder später jeden.
Mich hats auch schon erwischt.
Feder vorne rechts; gebrochen in der ersten Windung.
Scheint tatsächlich ein Material oder Konstruktionsfehler zu sein. MB war jedenfals nicht erstaunt darüber.
Achso: das ganze war bei ca. 175.000km.
Kulanz gabs nicht mehr. Kostenpunkt knappe 300,- in der "Stern-Apotheke".
Macht euch nix draus, hab auch schon etliche Federn am 211er gewechselt.
Gruß Tom
Beide Federn bereits getauscht (Bruch jeweils an den ersten 5cm) , bei ca. 170.000km. 45,- netto das Stück.
jan.
Hatte auch nen Federbruch VA links.
Avantgarde...habe mir Nachbau Federn in Erstausrüster Qualität geholt...die stehen meiner Meinung nach den """originalen""" in nichts nach.
Kosten 60 für beide inclu Märchen.Mfg
Zedoooignnnnnn
Ebenfalls Federbruch Vorderachse links nach Ausfahrt aus Garageneinfahrt nach 124.000 km.
Bruchstelle nach etwa einer Windung. Bruchstück blieb im Federteller liegen
Avantgarde Fahrwerk vorne links noch tiefer gelegt. Dem Dekra Prüfer ist nichts aufgefallen.
Feder ca. 45 Euro, Einbau kostenlos weil Fahrzeug im Rahmen der Rostentsorgung eh 5 Tage in der Niederlassung steht.
Bekanntes Problem. Federn deshalb immer vorrätig.
Gruß Gonzo
Hallo "Federngeschädigte"
mein E280 Bj.99 Avantgarde (205000 km) macht vorn links bei Ausfahrt aus Garage einen harten Schlag. Mein Kfz-Spezialist stellt einen Federbruch ca. 8 cm vom unteren Ende der Feder fest. Meine Kontrolle rechts ergibt (mit großer Überraschung) auch den Bruch dieser Feder (an fast derselben Stelle ca. 9cm vom unteren Ende), seit wann dieser Bruch besteht kann ich nicht sagen.
Und nun eine Frage:
Nach dem Austausch der Federn ist das Auto vorne am Radhaus gemessen um ca. 4 !! cm höher, Oberkante Kennzeichenschild sogar ca. 5 cm. Ist ein so großer Höhenunterschied normal? Mit 1-2 cm habe ich gerechnet. Der Meister von DB sagt
normal aber senkt sich noch etwas. Ich habe jetzt vorn ein ganz "schön" hohes Auto.
Kulanz nur max. 5 Jahre - habe noch keine Rechnung!
ernsto
Hallo Ernsto!!
Das ist nicht normal. Habe mal was in diesem Forum gelesen das bei Daimler angeblich ein Fehler in den Bestellnummern vorliegen soll und du dadurch falsche Federn drin hast. Sie müssten dann vom Classik oder Eleganc sein. Im Programm von Daimler könnten eigentlich die Abmasse der Federn gespeichert sein, frage doch mal nach und vergleiche.
Hallo Bunki007,
danke für Deine Antwort. Der Werkstattmeister "schwört" Federn für Avantgardfahrwerk eingebaut zu haben.
Bitte an die Fangemeinde:
Wieviel cm-Höhe messt ihr bei 215/55-16 (Normalbereifung - 2,4 bar Reidendruck) vom Boden über Nabenmitte zur Kotflügelkante am Radhaus. Bei mir sind das jetzt 68cm.
Danke für Eure Antworten im Voraus.
Grüße von ernsto
Willkommen im Club.
Bei mir waren es mit 68 cm die falschen Federn. Lies bitte selbst nach:
www.motor-talk.de/.../fahrzeughoehe-nach-federtausch-t1265687.html?...
Ich bin gespannt, wie die Sache bei Dir ausgeht.
Gruß
Ulm32b