Federbruch vorn
Hallo Leute
Habe seit ca 2 Wochen bei langsamer Fahrt und Unebenheiten auf der Straße immer mal ein metallisches Schlagen - so als wenn man mit einem Hammer kurz auf den Schraubstock schlägt. Ist nicht sehr laut und nur ab und zu .
War gestern in der Werkstatt - Feder vorn links gebrochen. Es ist ganz unten am Rad in dieser Metallhülse, wo die Feder eingespannt ist. Man kann mit der Hand das abgebrochene Stück richtig bewegen.
Die Aussage vom Meister ist, daß er das noch nie erlebt hat. Nun meine Fragen - wem ist das auch schon passiert und was hat die Reparatur bei Euch gekostet? Interressiert mich schon, wie oft so etwas vorkommt.
Übrigens - knapp 130.000 km.
Gruß
Harald
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all
Danke erst mal für die vielen Antworten. Beide Federn sind getauscht worden. Habe mir die alten Federn mitgeben lassen. Werde demnächst mal ein Bild von dem Bruch einstellen.
Es sind nur unten ein paar Zentimeter abgebrochen, so daß man am Auto selbst von außen (daß er links tiefer ist oder so) nichts gesehen hat.
Über den Preis kann ich Euch nur so viel sagen - laut Aussage vom Meister ca. 100 Euro je Feder und ca. 160 Euro Lohnkosten.
Als ich den Wagen gestern abgeholt habe hat mir der Meister gesagt, daß er gleich mal einen Kulanzantrag an DC gestellt hat. Erst nach der Entscheidung darüber bekomme ich dann eine Rechnung. Werde Euch dann mitteilen, was dabei heraus gekommen ist.
Übrigens, bin mit der Werkstatt wirklich zufrieden. Und über den Kulanzantrag hatten wir noch gar nicht gesprochen. Hab ich echt klasse gefunden.
Noch kurz zu den Daten:
E220T CDI schwarz uni
EZ 9/99
Mopf
ca. 130Tkm
Aber das ist ja eigentlich (bis auf die Farbe) bekannt - oder ??
Gruß Harald
57 Antworten
Hatte auch Federnbruch vorne BJ 10/2001...ich glaube wenn man alle w210er mit Federnbruch zusammenzählen würde, könnte man bei einer "Federsammelbestellung" gute Prozente raushandeln....😁
Habe beim umrüsten auf Sommerreifen, auch ein Federbruch Vo. Li. fesgestellt. habe gestern zwei Feder gehollt, aber für 56,20 E pro stück +MwSt.
S210 E220 cdi Avangarde 01.2000 186000tKm
Es ist der pure Schwachsinn, wenn der Freundliche erzählt, er hätte das noch nie gehabt.
Fragt doch mal die Leute von TUV oder Dekra. Die könnten ein dickes Buch über Federbrüche schreiben. Und zwar querbeet durch alle Baureihen von Mercedes.
Kleiner Trost: Auch bei anderen Fabrikaten brechen Federn...
Die Sauerei ist nur, daß uns die Werkstattmeister immer für blöd verkaufen wollen und alles abstreiten... !
Laßt euch doch mal vom Freundlichen durch sein Lager führen... Da lagern jede Menge Federn.... Wozu man diese Mengen wohl benötigt...? Ganz bestimmt nicht als Kapitalanlage...
Irgendwie ist es fast logisch, daß eine Feder nicht ewig hält... Der Stahl muß gehärtet sein, daß er in Form bleibt. Gleichzeitig soll er auch elastisch sein... Beim Fahren ist das gehärtete Gefüge stets in Bewegung. Irgendwann kommt es dann zum "Ermüdungsbruch"...
Knack - und ab....! 😁
Also ich dachte mal, dass mit dem Sterben des Trabbis (Querblattfeder) auch der Federbruch der Vergangenheit angehörte.
Mir ist dieses Thema jedenfalls erst wieder mit dem Benz in Erinnerung geraten. Meine Opels (85er Rekord und 91er Omega, die ich seit der Wende hatte) hatten jedenfalls nie so ein Problem, auch in meinem Bekanntenkreis habe ich nie davon gehört.
jan.
Ähnliche Themen
Tja, mein guter alter Kadett B hatte auch keine Federprobleme, ebensowenig wie meine beiden Honda Accord...
Aber bei einem Benz mit 1700 kg Leergewicht, da haben die Federn schon harte Arbeit zu verrichten...
Weiß der Teufel, vielleicht wurde auch zu sehr gespart. Die Zulieferer haben ja einen enormen Kostendruck und gar keine Zeit mehr, alle Teile zu prüfen.
Man sollte eben alle Federn akribisch prüfen und sich nicht nur auf Stichproben verlassen....
Früher, als es noch keine QM-Zertifizierungen nach ISO 9000 gab, war kurioserweise die Qualität noch besser...
Wenn ich mir die hinteren Federn der A-Klasse ansehe, da könnte ich schon Angst bekommen. Diesen streichholzdünnen Dingern traue ich nicht wirklich viel zu. Die brechen fast schon beim Hingucken. Aber Hauptsache man hat gespart. An Gewicht und Teilekosten...
hi,
federbrüche gibts es bei vielen herstellern. genannt seien mercedes, vw,opel, ford aber auch renault. es ist aus meiner sicht auffällig, dass relativ wenig südost-asiatische hersteller dabei sind. aber, statistisch gesehen, vielleicht sind die anderen einfach in der überzahl! 😁
dto
Hallo,
ist nicht so selten, mei Bruder ist bei MB und der hat schoon beim meinem ersten W210 gesagt, dass ich daruaf aufpassen soll. Kommt wohl öfter vor. Ist aber nicht schlimm nur tauschen. Sei froh, der nicht der Teller abgerostet ist, wo die Feder unten drin sitzt. Soll auch vorkommen und problematisch sein.
Habe noch zu neue Avantgarde Federn vorne für 320, falls Du interesse hast- -> bitte PN
Gruss Kasselracer
Zitat:
Original geschrieben von tester58
Hallo LeuteHabe seit ca 2 Wochen bei langsamer Fahrt und Unebenheiten auf der Straße immer mal ein metallisches Schlagen - so als wenn man mit einem Hammer kurz auf den Schraubstock schlägt. Ist nicht sehr laut und nur ab und zu .
War gestern in der Werkstatt - Feder vorn links gebrochen. Es ist ganz unten am Rad in dieser Metallhülse, wo die Feder eingespannt ist. Man kann mit der Hand das abgebrochene Stück richtig bewegen.
Die Aussage vom Meister ist, daß er das noch nie erlebt hat. Nun meine Fragen - wem ist das auch schon passiert und was hat die Reparatur bei Euch gekostet? Interressiert mich schon, wie oft so etwas vorkommt.
Übrigens - knapp 130.000 km.Gruß
Harald
Das gleiche Feder bruch habe ich auch Vorne Links sogar genau so in der länge und form gebrochen wie auf denn bildern!! Ich war in einer Werkstatt und die haben gesagt weil der Wagen ADS hat kann solche fällen ergeben !!
Das hat mit ADS überhaupt nichts zu tun !!!!
Das ist nur mal wieder ein Beispiel, mit welchem Müll die Kunden zugeschwallt werden.
Frei nach dem Motto "dem erzähle ich jetzt einen Käse von dem er ohnehin nichts versteht. Das lässt ihn ehrfürchtig verstummen und ich habe meine Ruhe..."
Und dies auch noch mit hoher Überzeugungskraft. Vielleicht sind die KD-Meister tatsächlich so blöd und glauben diesen Unsinn noch selbst.
Dann sollte man aber schleunigst die Werkstatt wechseln...
Mit mir hat das einmal einer versucht. Aber der macht sowas nie wieder...!
...joa, wie schon geschrieben: Federbrucht kommt halt vor beim w210, und eben ein bißchen häufiger als bei nem Polo. Eben weil der Wagen schwerer ist, vielleicht hat es auch was mit der Federaufnahme zu tun weiß net. Nur bekomme ich das immer so mit, dass immer ein Stück der letzten Windung abbricht. So war das auch bei mir, hab ich irgendwie gar net mitbekommen und als ich dann die Reifen gewechselt hab, da hab ich es gesehen. Ist in dem Fall ja auch nicht dramatisch, hab mich nur gefragt ob die Feder auch in der Mitte brechen kann, das wäre wohl in der Fahrt ziemlich doof! Davon hab ich aber wie gesagt noch Nix gehört...!
Was die Werkstätten einem immer verkaufen wollen ist echt der Hammer! War genau das selber als ich damals zur Rostkulanz vorstellig wurde. "Rost? Guter Mann, dass ist ein Mercedes, der Rostet nicht. Das hab ich ja noch nie erlebt, was haben sie denn da an Rost unter den Türgummis? Was haben Sie denn mit dem Auto gemacht"? Jaja, klaro...! Erst dann wenn sie merken, dass man Bescheid weiß und sich selber schlau gemacht hat räumen sie das zähneknirschend ein. Mit der Feder war es auch so: "Sie fahren wahrscheinlich immer im falschen Winkel beim Parken den Borstein runter, das gibt dann so einen Querschlag und das macht die Feder nicht mit und irgendwann geht sie dann kaputt"! Häh..??? Nee, iss klar..!
Kotzt mich auch unglaublich an, dass man erstmal wie ein Vollidiot behandelt wird, warum nicht gleich die Wahrheit sagen "das kann passieren, gibt es bei dem Modell einige Fälle, ist ein Ermüdungsbruch, passiert aber auch bei anderen schweren Autos". Dafür werd ich dem auch nicht den Kopf abreißen und der Mann ist mir direkt sympathischer wenn er mich so von oben herab belehrt und mir irgend einen Quark auftischt...!
Mir wollte mal einer erzählen, dass die Steuerkette (!) eher reissen kann, wenn man öfters mit Anhänger unterwegs ist....
Es ist wirklich unglaublich.
jan.
hallo
haben die vorderfedern eigentlich oben und unten? oder ist es egal wie man die einbaut? Für mich sehen beide enden gleich aus.
Federbruch ist völlig normal, nicht nur beim w210 sondern auch schon bei allen Benzens davor. Ist halt tatsächlich eine Sollbruchstelle dass die letzte halbe Windung abbricht und nicht irgendwo in der Mitte die Feder.
Ist ja auch nicht so ein schlimmer Aufwand wenns denn mal passiert. Feder zusammendrücken, rausnehmen. Neue Feder rein, muss ja nicht eine Schraube für gelöst werden und die Feder kostet auch nicht so viel. Wenn das alle 8 Jahre mal passiert...
Dass die Feder übrigens seitlich leicht gewölbt ist ist normal.
Du bist ja lustig...!
Glaubst Du wirklich, daß da eine Sollbruchstelle ist...?
Das würde aber bedeuten, daß das Werk selbst kein Vertrauen in die verbauten Federn hat...
Sollte die Feder in der Mitte brechen, wäre das in meinen Augen keine Katastrophe. Es ist ja immer noch ein Stoßdämpfer da, der schlimmeres verhindert und das Fahrzeug noch stabilisieren kann.
Egal, wie es ist, ich finde es einfach ätzend. Vor 40 Jahren ist man zum Mond geflogen und sogar wieder zurückgekommen. Aber heutzutage gibt es bei Premium-Fahrzeugen reihenweise Federbrüche...
Da hat entweder jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht oder verkauft uns vorsätzlich Schrott !!!
Erneuter Federbruch vo. nach ca. 70000 Km!
Der erste Federbruch war nach 7 Jahren bei 187000 Km. Jetzt rund 3 Jahre und ca. 70000 Km später der nächste, ebenfalls wieder vorne (Originalfedern).
Gehen die Federn jetzt so regelmässig wie Traggelenke oder Koppelstangen kaputt?
Ich finde das ganze ziemlich schlimm und billig.