ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. federbruch

federbruch

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 18. Mai 2011 um 12:55

Hi,habe mir den mercedes bj.1997 im April beim Händler gekauft,hatte vor 4 wochen,vornr links federbruch,habe die feder komplett verloren.Nachdem ich meinen Händler angerufen habe,hat er sich das angesehen,hat mir mitgeteilt,das der teller und sw.alles mit schrott ist,und die rechte seite kurz davor.er meinte müßte alles vom fachmann geschweißt werden.das wird teuer,hat mir dann im gegenzug einen

opel astra bj 94 angedreht.3tage später fuhr mein mercedes wieder,ohne das etwas geschweißt wurde,mein mann hat sich den wagen angesehen.ich kann ihn für 1700,- wiederbekomen.ist sowas normal????????????

Beste Antwort im Thema

Hallo minu,

 

und was willst Du jetzt von uns wissen?

 

Gruß,

Frank

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo minu,

 

und was willst Du jetzt von uns wissen?

 

Gruß,

Frank

Wenn du mit "ist das normal" meinst, dass eine Feder bricht oder das es an der Aufnahme ordentlich gammelt...

... beim 210er JA :D btw. es ist jedenfalls nicht unnormal...

"Marmor , Stein und Eisen bricht , aber meine Feder nicht !...."

Heute den Wagen wieder mal auf der Bühne gehabt , alle 4 Federn penibel inspiziert (besonders die unteren Windungen) . Ergebnis : Leichte Rostspuren , kein Bruch .

Es sind noch die ersten Federn , das Fahrzeug ist in erster Hand , die Laufleistung beträgt 311 500 km ,

der Wagen ist 14 Jahre alt , bisher keine Rostschutzmaßnahmen am Unterboden , bis auf Wachskonservierung der Vorderachse .

Der Unterboden sieht übrigens auch so aus , daß ich min eigenes Auto sofort noch einmal kaufen würde !:D:p:)

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel

"Marmor , Stein und Eisen bricht , aber meine Feder nicht !...."

Heute den Wagen wieder mal auf der Bühne gehabt , alle 4 Federn penibel inspiziert (besonders die unteren Windungen) . Ergebnis : Leichte Rostspuren , kein Bruch .

Es sind noch die ersten Federn , das Fahrzeug ist in erster Hand , die Laufleistung beträgt 311 500 km ,

der Wagen ist 14 Jahre alt , bisher keine Rostschutzmaßnahmen am Unterboden , bis auf Wachskonservierung der Vorderachse .

Der Unterboden sieht übrigens auch so aus , daß ich min eigenes Auto sofort noch einmal kaufen würde !:D:p:)

zu welchem Preis?

Zitat:

zu welchem Preis?

Ich müsste erst einmal einen Trottel finden , der ein solches Fahrzeug verkauft , anstatt es zu behalten !:D

Der Federbruch kommt recht plötzlich (wie das halt so ist mit einem Bruch), ausgehen tut's von der meist rostigen untersten Windung.

Ein vorbeugender Tausch im Zuge irgendwelcher Fahrwerksarbeiten kann um wenig Geld viel Ärger im falschen Moment sparen.

Die oberen Teller sind zu schwach dimensioniert, ermüden einfach. Mir ist erst vor 1 Jahr links eine Feder herausgesprungen, habe beide Federaufnahmen in DB- Werkstatt erneuern lassen. Rost habe ich nicht gesehen, aber 2 mm Blech ist recht wenig für ca 10 Zentner. Mit neuen Federn (1 Paar 60€ in Ebay) und schweissen soll man unter der Marke 600€ bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Der Federbruch kommt recht plötzlich (wie das halt so ist mit einem Bruch), ausgehen tut's von der meist rostigen untersten Windung.

Ein vorbeugender Tausch im Zuge irgendwelcher Fahrwerksarbeiten kann um wenig Geld viel Ärger im falschen Moment sparen.

Du meinst , ich solle mein Schicksal nicht herausfordern ?:rolleyes: Eine Überlegung , die auch ihren Charme hat , obwohl ich eigentlich ein Gegner des prophylaktischen Austauschs noch funktionsfähiger Teile bin .

Jupp, das ist immer eine Frage der Lebensstrategie.

Ich tausch meine Batterie auch nach 5-7 Jahren aus, wenn ich merke, dass sie trotz Nachladen nimmer recht gut ist -- und zwar bevor ich wieder mal bei -12° und steifem Wind mit kalten Fingern und steifen Kabeln überbrücken muss ... ;) ... die warmen Hände sind mir die paar Euro "weniger Nutzungswert" wert.

Du hast gewonnen ! Auf der Ebene erfolgreicher "Lebensstrategien" kann und will ich mit meinem simplen Sparsamkeitsmodell natürlich nicht mehr konkurrieren .;)

Kleiner , kompromisslerischer Ausweg : Ich warte noch den Winter ab und wechsle sie dann im Frühjahr ,

selbst wenn sie noch nicht gebrochen sein sollten...

Sollten sie in der Zwischenzeit brechen , hab' ich eben Pech gehabt und muß noch weiter an der Feinjustierung meiner Lebensstategie arbeiten !

 

am 31. März 2012 um 6:20

Gestern ward es vollbracht !:eek: Alle 4 Federn bei Mercedes getauscht , haben 322 000 km gehalten und waren alle leicht angerostet - aber keine war gebrochen ! Da er in der letzten Zeit hinten zunehmend härter geworden war , ohne jedoch zu hoppeln , dachte ich , es könnte nicht schaden , die Federspeicher hinten zu erneuern und , wenn man schon mal dabei ist , dem "Dicken" auch vorne neue Stoßdämpfer zu gönnen . Die Niveaudämpfer hinten waren weder angerostet noch feucht , also habe ich sie gelassen , wie sie sind.

Ergebnis : Wieder ein schönes Fahrgefühl , die Härte ist weg !

Bei dieser Gelegenheit auch gleich ausgiebig den Unterboden ohne Verkleidungen inspiziert : Integralträger vorne astrein , keine Spur von Rost ! Federaufnahmen vorne völlig unauffällig (aber wer weiß , was unter dem UBS wütet ?:rolleyes: ) Bremsleitungen teilweise dreckverkrustet , nicht sicher beurteilbar , selbst die Befestigungsschellen sind rostfrei geblieben (waren vor 2 Jahren wg. Anrostungen erneuert worden) , ca .ein Drittel des Differentials ist angerostet , an einzelnen Stellen der Hinterachse geringfügige , oberflächliche Rostansätze , sonst sah alles sehr gut aus , nach Meinung meines Meisters der beste Unterboden , den er seit Jahren bei einem 210er gesehen hat .

Nächste Woche geht's weiter : Der gesamte Unterbodenschutz wird mittels Trockeneisstrahlung entfernt - mal sehen , wie's darunter aussieht . Falls

erforderlich , werden etwaige Rostnester sandgestrahlt (einschl. der kleinen Stellen an der Hinterachse) oder notfalls auch geschweisst . Anschließend wird der ganze Unterboden phosphatiert , grundiert und lackiert sowie mit

transparentem Fertan - Wachs konserviert . In Zukunft will ich problemlos

sehen können , ob und wo neue Roststellen entstehen und mir nicht den Blick durch den UBS versperren lassen !

Das ist erst einmal das Wesentliche . Sollten in nächster Zeit irgendwelche

Teile der Achsen erneuerungsbedürftig werden , werden die Achsen komplett überholt und pulverbeschichtet , dann ist auch hier erst mal Ruhe an der (R)ostfront !:p In diesem Zusammenhang werden auch gleich die Bremsleitungen erneuert .

Nach Ostern werden die Roststellen an der Fahrertür (unten am Gummi) ,

an einem Kotflügel und der Heckklappe (am Scheibenrahmen) beseitigt - dann ist das diesjährige Frühjahrs - Programm erstmal erledigt .

Im Herbst werden wahrscheinlich die Bremsen "runderneuert" - die Scheiben

sind dann 220 000 km gelaufen und werden dann ihre Mindestdicke erreicht haben . Sehen jetzt noch prima aus - ist halt Mercedes - Qualität ! :D;):cool:

Du bist ja voll motiviert! Veronika, der Lenz ist da .... ;)

Schön, dass deiner so in Schuss ist, ist wirklich eine Ausnahmeerscheinung.

Wenn du schon Bremsleitungen erneuerst und den Unterboden überholen lässt, dann lass auf jeden Fall die Hydraulikleitung im linken vorderen Radhaus prüfen, die "Rostplatzer" an dieser Stelle haben sich ja in letzter Zeit gehäuft. Etwas entrosten und konservieren kann Ärger und Umweltschaden sparen.

Wie schaut dein Tankfalz und das Blech ums Entlüftungsgitter aus?

am 31. März 2012 um 7:05

'n Morgen , A-D !

Danke für den Hinweis auf die Hydraulikleitung ! Tankfalz hatte ich vergessen zu erwähnen - ist aber auch oberflächlich angerostet , wie ich auch früher schon wiederholt beschrieben hatte . Mal schauen , wie's nach der Strahlaktion aussieht - ist aber wahrscheinlich konservativ zu retten - wenn nicht , ist's auch kein Beinbruch , kommt halt ein neuer Tank rein !

Die Entlüftungsgitter unter der hinteren Stoßstange bergen für mich den größten Wundertüten - Effekt - ich habe keine Ahnung , wie's da ausschaut , da die Stoßstange noch nie abmontiert war ! Analog zum Rest meines Autos

rechne ich mit geringem bis schlimmstenfalls mäßigem Rostbefall - möglicherweise muss aber doch geschweisst werden ...:rolleyes::confused:

Ich werde auch versuchen , meinen türnahe an der unteren Ecke durchgerosteten Kotflügel zu retten und will das schweissen lassen - um so viel originale Substanz wie möglich zu erhalten . Sollten sich an anderer Stelle weitere Anrostungen befinden , wird er aber ausgetauscht - teurer als ein neuer soll die Reparatur des alten kotflügels auch nicht werden !

Auch einen schönen, sonnigen, leider bei uns arg windigen guten Morgen!

 

Den Tank hab ich ja gegen ein Exemplar vom Schrotthändler Teileverwerter ersetzen lassen, da bekam ich um unter 100 Euro ein fast makelloses Exemplar.

Der Einbau ist scheinbar nicht ganz easy, aber: Wenn der Tank draußen ist kann man den Unterboden viel besser bearbeiten!

Ich würd ja an deiner Stelle, wo du emotional bereit und wirtschaftlich dazu fähig bist, den Tank und evtl. den Auspuff ausbauen lassen und auch die Hydrolager der Hinterachsaufhängung auch gleich zu wechseln. Das kommt dem Fahrkomfort sicher zugute und bei deiner Fahrleistung sind die sicher schon platt.

So gut wie bei diesem Vorgehen kommst du dort nie wieder ran, nicht zuletzt um jetzt zu handeln, wenn es an den Befestigungspunkten gammeln sollte.

 

Das mit dem Schweißen des Kotflügels lass sein. Kostet auch was, wird eh nie wie neu und in zwei Jahren holst du dir eh ein Neuteil ... Das nackte Blech kostet ja net so viel und der Rest der Kosten fällt da wie dort an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen