Federbruch die 3.

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
habe beim Wechsel von Winter auf Sommerräder leider wieder einmal vorne einen beidseitigen Federbruch in der untersten Windung feststellen müssen.

Die originalen hielten ca. 8 Jahre. Jetzt nach wieder ca. 7 Jahren sind sie wieder gebrochen. Die hinteren musste ich auch schon wechseln, sind aber noch heile.

Nun meine Fragen:
Im Netz werden sogenannte verstärkte Federn angeboten.

Hat die jemand schon mal ausprobiert?
Weshalb haben die eigentlich kein Punktsystem?

Kann man die Lebensdauer sonst irgendwie verlängern oder muss man eben damit leben, dass die Federn nicht so lange halten?

Beste Antwort im Thema

Ausserdem ist das sicherheitstechnisch unbedenklich wenn unten eine halbe Windung abbricht. Ich möchte mal wissen bei wievielen das erst beim Tüvtermin festgestellt wird.

19 weitere Antworten
19 Antworten

hatte auch 2 auf einmal, das ist sehr gefährlich, lieber neue montieren und das wasserablaufkanal immer kontrollieren, wasser soll immer rauslaufen können

Es wäre interessant zu erfahren, ob die Alu-Zwischenlagen bzw. Alu-Bleche bzw. Alu-Ringe (jeweils zwischen Feder und Querlenker) verbaut waren. Diese sollen wohl als Opferanode wirken und Federbrüche verhindern bzw. minimieren. Ich habe die unteren beiden Windungen zusätzlich mit Mike-Sanders eingeschmiert. Keine Ahnung, ob das Fett was bringt.

Gruß
Michael

Hallo,

werden die Federn stärker belastet, wenn die Stoßdämpfer "weich" (=mit verminderter Dämpfungswirkung) sind? Müssten eigentlich, oder?

Viele Grüße
ES

Interessanter Ansatz, würde ich vermuten, ES. Aber: Wir haben am Wochenende die 21 Jahre alten und schwächelnden Stoßdämpfer bei unserem C180 gewechselt. Es sind aber noch die ersten Federn drin, während der E280 noch rel. frische Stoßdämpfer drin hat (33.000 Km), dort aber alle Federn schon neu mussten.

PS
Das Fahrverhalten mit den neuen Stoßdämpfern im C180 ist deutlich besser geworden.

Ähnliche Themen

Also lanssam wird`s mir mulmig.

Der W210 rollt schon so lange über deutschlands Straßen, da sollte es seitens MB doch gelingen, bei solch brisanten Sachen/Teilen nachzubessern.

Zitat:

@VMF schrieb am 12. April 2016 um 12:42:43 Uhr:


Der W210 rollt schon so lange über deutschlands Straßen,....

Genau das dürfte aber die Krux an der Sache sein.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es MB noch juckt, für diese alten Kisten verbesserte Teile zu entwickeln.
Der alte Krempel muss ja auch raus und in paar Jahren braucht sowieso kein jetziger 210-Fahrer mehr verbesserte Federn.
Beim 211er siehts mit der Federnqualität auch nicht viel anders aus.

Am 210er (jetzt 15 Jahre) ist mir noch keine Feder gebrochen. Ich halte sie immer sauber und gut gewachst.

Ich bin jedoch am überlegen, mal die Stoßdämpfer zu erneuern. Denn der Dicke legt sich in die Kurven wie eine schwangere Kuh...

An unserem Elch sind allerdings schon alle 4 Federn fällig gewesen. Klar, meine Frau fährt auch gnadenlos durch jedes Schlagloch...😁

Andererseits ist es auch kein Wunder, wenn man sich diese dünnen Dinger mal genauer ansieht.

Ausserdem ist das sicherheitstechnisch unbedenklich wenn unten eine halbe Windung abbricht. Ich möchte mal wissen bei wievielen das erst beim Tüvtermin festgestellt wird.

Hallo Schneggabeisser,
ich habe für unseren C180 Stoßdämpfer von Sachs eingebaut. Diese sind äußerlich 100% baugleich zu den Originalen. Ich hätte sie schon früher tauschen sollen und nicht erst nach 21 Jahren.
Komisch ist (aber nicht schlimm), dass die großen Unterlegscheiben, die man im Kofferraum sieht, nicht dabei waren, während die Vorderen, die man unter der Motorhaube sieht, dabei sind. Wenn ich die Bilder bei der Bestellung richtig angeguckt hätte, wäre mir das nicht erst bei der Montage aufgefallen.

Gruß
Michael

Dieselspitze: Was willst du !? Mit 7 Jahren Haltbarkeit bist du doch noch gut bedient!😎 Meine Auslieferungsfedern waren nach 16 Jahren und 330 000 km nicht gebrochen, allerdings verrostet, weshalb ich sie auch prophylaktisch erneuert hatte. Nach nur 2 Jahren und ca. 30 000 km war schon eine der beiden Neuen unten gebrochen! Wohlgemerkt: Originalfedern von Daimler! Da fällt mir nichts mehr ein!
Vom Einschmieren der unteren Federwindungen mit MS-Fett kann ich nur abraten: MS greift die Gummis an! Deshalb sollte man es auch nicht an den Türen einsetzen!

Zitat:

Nach nur 2 Jahren und ca. 30 000 km war schon eine der beiden Neuen unten gebrochen! Wohlgemerkt: Originalfedern von Daimler! Da fällt mir nichts mehr ein!

Da bin ich mit 7 Jahren in der Tat noch gut bedient 🙂.

Dann hoffe ich mal dass die nächsten wieder solange halten.

Kosten ja nun auch wirklich nicht die Welt.

Das mit den sogenannten

verstärkten

ist meiner Meinung nach eh nur ein cleverer Marketing-Trick.

Hallo DSD,
warum kannst du vom Einschmieren der Feder mit MS-Fett abraten? An dieser Stelle sind gar keine Gummis, nur Eisen, Lack und ggf. Aluminium.
Nichtsdestotrotz verwende ich das MS-Fett besonders im Bereich der Tür-Gummis sehr großzügig und seit vielen Jahren und ohne Probleme. Diese Gummis sehen nach 6 Jahren immer noch sehr gut aus. Verwechselst du das MS-Fett evt. mit Fluidfilm? Das sollte man nicht auf Gummis auftragen. Gibt es hier begründete schlechte Erfahrungen mit MS-Fett auf Gummis? Ich lese immer wieder davon und ärgere mich darüber, weil ich es überhaupt nicht nachvollziehen kann (Dirk Schlucht vom Korrosionsschutzdepot sieht das auch so wie ich). Allein mit MS-Fett (nur entrosten so gut es geht und ohne zu lackieren) kann man den Rost, besonders im Dichtungsfalz der Türen gut in Schach halten.

Gruß
Michael

also alle 8 jahre neue federn... soll nichts schlimmeres passieren.

Hallo Michael, die vorderen und auch die hinteren Federn sitzen , je nach Farbcode, auf unterschiedlichen starken Gummiplatten. Wird beispielsweise in den FAQ gut dargestellt .Die Federn brechen fast immer an den beiden unteren Windungen, so dass du das Fett zwangsläufig auf den Gummis haben wirst, wenn du die Federn einfettest.Von MS - Fett gibt es Berichte über wellige Türgummis, wenn damit gearbeitet wurde. Bei anderen Fetten, z.B. dem billigen Seilfett, ist das nicht bekannt. Es ist auch meiner Meinung nach sinnvoller, die oberen Türgummis mit dem Blechfalz zu verkleben, da bei jeder Wäsche das Blech unter den Gummis nass wird. Das ist übrigens Teil des Türsanierungsprogramms von Daimler selbst, wenn die Tür noch zu retten ist. Ein Teil des oberen Bleches wird dann abgeschnitten und der Rest mit der Gummidichtung bündig verklebt. Wenn du bisher keine Probleme mit Gummis gehabt hast - Glück gehabt!🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen