Federbruch

Hallo,

an meinem Fz. ( 117TKm) ist eine Vorderachsfeder gebrochen.

Die Werkstatt will beide Federn wechseln, obwohl die Federn auch einzeln erhältlich sind; das erscheint mir daher unnötig.

Spricht aus sicherheitstechnischer Sicht etwas gegen den einseitigen Wechsel, wenn eine neue Feder mit entsprechender Kennung (Federrate) verbaut wird?
Gruß, klaro101

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@flatfor

Ich nehme mal an, Du hast eine gute Unfallversicherung abgeschlossen, ansonsten kann ich Dein Blödsinngeschreibe nicht verstehen (einzige Ausnahme, es handelt sich um ein PKW, der nicht älter als 3 Jahre ist).

Eine Werkstatt, die nur 1 Feder wechselt, steht mit 1 Bein im Knast, wenn was passiert.

Woher hast du diese Information das eine Werkstatt mit einem Bein im Knast steht, wenn sie nicht paarweise die Federn wechselt?

Da möchte ich doch gerne mal Urteile und Gesetze lesen.

Nur mal so zur Info:- 99% der Federbrüche bleiben unbemerkt. Da kann man problemlos das Lenkrad bei 100km/h loslassen, wenn sonst alles mit dem Fahrwerk, Bremsen ect. stimmig ist.
Die Leute kommen nur in die Werkstätten weil sie Geräusche aus'm Kotflügelbereich hören.
Oder nach 2 Jahren merkt es der TÜV.

Und was hat das mit dem Alter des Fahrzeuges zu tun?

Du gehörst somit auch zu den gefährlichen Halbwissenden die alles nachplappern.

45 weitere Antworten
45 Antworten

@Flatfour

Halbwissenden ??

Mein Halbwissen kommt gleich nach gleich nach Deinen Halbwissen.

Hatte bei meinem alten Auto auch nur eine Feder gewechselt. Die anderen 3 waren also 9 Jahre und 115.000km alt, aber es gab keinen Höhenunterschied und schon gar keinen fühlbaren Unterschied beim fahren. Meiner Meinung nach Unfug!

Den Federbruch hat auch nur der Tüv gemerkt als der Prüfer an der Feder gezerrt hat. 😉

EDIT: An die Leute, die meinen, dass man beide Federn tauschen sollte: Hat jemand von euch schon mal erlebt, dass die zweite Feder nach kurzer Zeit auch bricht? Ach nein, ihr glaubt ja alles direkt den geldgeilen Werkstätten und zahlt einfach so doppelt.

Der Grund für meinen Federbruch war, dass am unteren Ende der Feder der Gummiüberzug ein Loch hatte und die Feder an der Stelle einfach durchgerostet ist. Im Federteller sammelt sich scheinbar ab und zu etwas Wasser. 😉 Wenn das auf der anderen Seite nicht der Fall ist, wird die Feder auch nicht brechen.^^

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


.......

Nur mal so zur Info:- 99% der Federbrüche bleiben unbemerkt. Da kann man problemlos das Lenkrad bei 100km/h loslassen, wenn sonst alles mit dem Fahrwerk, Bremsen ect. stimmig ist.
Die Leute kommen nur in die Werkstätten weil sie Geräusche aus'm Kotflügelbereich hören.
Oder nach 2 Jahren merkt es der TÜV.
..........

naja, google sagt was anderes

feder reifen aufgeschlitzt

ich würd aber trotzdem nicht auf verdacht die feder tauschen.
und konsequenterweise müßte man dann alle 4 tauschen😛

interessanterweise tritt das gehäuft bei recht neuen wagen auf (sparwahn der hersteller?), selbst getauschte geben zügig den geist auf?!?
sprich: man weiß es nicht, dann kann man gleich die alten erstmal drinlassen- bis jetzt haben sie zumindest gehalten🙄

ich würde ein mildes sportfahrwerk einbauen eines namhaften herstellers, dann ist ruhe.
oder nur die kaputte wechseln.

jeder soll machen was er für am besten hält, ist mir ehrlich egal ob jemand nur eine Feder wechselt oder beide oder ob er mit einer Gebrochenen Feder in der Gegend herum fährt weil man nichts merkt am Fahrverhalten, muss jeder selber wissen, ich jedenfalls werde Fahrwerksteile immer paarweiße wechseln, Bremsscheiben und Bremsklötze wechsle ich auch Achs weiße, reifen ebenfalls wenn das Profil abgefahren ist, selbst die Scheibenwischer wechsle ich gleich alle beide

jeder muss selber wissen wo er sparen will und wo nicht

Das mit dem aufgeschlitzen Reifen durch eine gebrochene Feder ist natürlich ein Sonderfall. Muss man nicht haben, gönne ich keinem.

Zu den Setzerscheinungen von Federn möchte ich noch etwas sagen.
Nach wenigen 100km ist einen neue Feder gesetzt. Nur der Setzbetrag ist Qualitätsabhängig(Federhersteller bzw. Vergütungsabhängig).
Vielleicht kennt einer noch die Fa. JAMEX? Die glänzte in den 1990er Jahren mit Tieferlegungs'bausätzen'. Diese Federn waren in einer solch schlechten Qualität gefertigt, daß die Setzrate 20mm und mehr betrug. Schlussendlich wurden die nur sehr ungern bis gar nicht mehr von TÜV eingetragen; denn die propagierten 50mm Tieferlegung lt. GA entpuppte sich nach wenigen 100km als 70mm und mehr.
Von einigen Zeitgenossen durchaus erwünscht😁

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


jeder soll machen was er für am besten hält, ist mir ehrlich egal ob jemand nur eine Feder wechselt oder beide oder ob er mit einer Gebrochenen Feder in der Gegend herum fährt weil man nichts merkt am Fahrverhalten, muss jeder selber wissen, ich jedenfalls werde Fahrwerksteile immer paarweiße wechseln, Bremsscheiben und Bremsklötze wechsle ich auch Achs weiße, reifen ebenfalls wenn das Profil abgefahren ist, selbst die Scheibenwischer wechsle ich gleich alle beide

jeder muss selber wissen wo er sparen will und wo nicht

Ja, ist auch korrekt so, wenn du dich dadurch sicherer fühlst. Ich habe nur gezeigt das es durchaus nicht unbedingt, grundsätzlich vom techn. Standpunkt her, sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


..... und die Feder an der Stelle einfach durchgerostet ist. .....

Das halte ich für absolut unwarscheinlich!

Nun ich bin ja nicht vom Fach + reihe mich gerne in die Halbwissenden mit ein.😉

Hat denn einer der 'Wissenden' + 'Teiletauschern' dem Themenersteller mal erklärt, warum eine Feder bricht?
Das sind Ermüdungsbrüche!
Meist hervorgerufen durch fehlende Dämpfung.
(Dazu muss man noch nicht einmal 'wissend' oder 'halbwissend' sein😁, selbst Schulkinder wissen das aus Erfahrung)

Sprich es ist ein Indiz, das zumindestens 1 Stoßdämpfer im A... ist!

@klaro101
Du solltest die Stoßdämpfer prüfen lassen. Und bei den Stoßdämpfern wäre es angebracht sie Paarweise zu tauschen oder wenn es die Möglichkeit gibt, sie entsprechend einzustellen!

Uwe

Doofe Frage: was kostet so eine Feder?
Weil ich hatte auch schon 2 mal gebrochene Federn, keine Ahnung was Eibach da für einen Müll baut.
Jedenfalls wäre ich nicht auf die idee gekommen nur eine Feder zu tauschen.
auch wenn beim ersten bruch nur eine Feder brach.
beim 2. brachen beide Federn fast zeitgleich.

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1



Zitat:

Original geschrieben von kev300


..... und die Feder an der Stelle einfach durchgerostet ist. .....
Das halte ich für absolut unwarscheinlich!

Nun ich bin ja nicht vom Fach + reihe mich gerne in die Halbwissenden mit ein.😉

Hat denn einer der 'Wissenden' + 'Teiletauschern' dem Themenersteller mal erklärt, warum eine Feder bricht?
Das sind Ermüdungsbrüche!
Meist hervorgerufen durch fehlende Dämpfung.
(Dazu muss man noch nicht einmal 'wissend' oder 'halbwissend' sein😁, selbst Schulkinder wissen das aus Erfahrung)

Sprich es ist ein Indiz, das zumindestens 1 Stoßdämpfer im A... ist!

@klaro101
Du solltest die Stoßdämpfer prüfen lassen. Und bei den Stoßdämpfern wäre es angebracht sie Paarweise zu tauschen oder wenn es die Möglichkeit gibt, sie entsprechend einzustellen!

Uwe

Warst du dabei oder woher willst du das wissen? 😁

1. Die Stelle, wo die Feder gebrochen ist, war sehr rostig.

2. Stoßdämpfer war in Ordnung.

3. Ich habe die Höhe nach dem Tausch sogar selber gemessen. Kein Unterschied.

Ich will aber deiner Erfahrung trotzdem nicht widersprechen, weil das bei den meisten Brüchen wohl stimmen wird was du sagst. 😉

Ich habe jetzt die Postings mal aufmerksam gelesen, und bin einigermaßen entsetzt, was hier so zum Besten gegeben wird.
Da sind Leute hier, die es scheinbar billigend in Kauf nehmen, wegen ca. 100€ Mehrkosten eine "nicht fachgerechte" Reparatur auszuführen, bzw. ausführen zu lassen, und damit sich selbst, und was noch viel schlimmer ist, andere Menschenleben zu gefährden.

Stoßdämpfer und Federn gehören grundsätzlich immer paarweise getauscht, nicht umsonst verweigert ein Lieferant sonst im Schadensfall die Garantie.
Bei meinem Ersatzteil-Lieferanten wird explizit darauf hingewiesen, dass keinerlei Garantieansprüche geldend gemacht werden können, wenn "nicht ein paarweiser Austausch erfolgt ist" heisst es in den Lieferbedingungen.

Heist im Klartext:
Ein erneuter Schaden wird mit ziemlicher Sicherheit folgen, wenn nicht fachgerecht instandgesetzt wird.

Natürlich gibt es wie überall Besserwisser, die aus Mangel an Wissen oder einfach nur mit Glück, diese Erfahrungen nicht gemacht haben, und dann selbstverständlich Ihr " Flachwissen" kundtun müssen.

Aktuelles Beispiel:

Kunde hat Audi TT,
vorletzte Woche Federbruch vorne rechts festgestellt.
Rep-Empfehlung: Austausch der "beiden" Vorderfedern.
Aufgrund des Rep-Aufwandes und des ET-Preises für 2 Federn ( Markenzulieferer ca, 120€ netto)
Einbau eines Tieferlegungs-Federnsatz Lesjoefors (Schwedenstahl für 188€ netto).

Heute bei Einbau: Linke Vorderfeder auch gebrochen, ganz frischer Bruch, würde fast behaupten, es ist beim Hochheben auf der Hebebühne passiert, weil da ein deutliches Knacken zu vernehmen war.

Problem:
Bei vielen modernen Fahrzeugen sind die Federn konisch geformt, und rutschen mitunter aus dem Federteller, bzw. stehen dann im Federdom auf der Karosse auf.
Passiert aber bei z.B. einem Corsa A nicht, weil der noch zylindrische Federn hat.

Fazit:

Die ganz schlauen Menschen sollen eine Feder oder einen Dämpfer wechseln,
die "Dummen" auf Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeug orientierten werden paarweise erneuern.

Das geht bei den Reifen weiter, die Einen machen Chinesen-Schrott drauf, die Anderen geben halt 100€ mehr aus, und haben Qualität gekauft. Unter Umständen reicht dann der Bremsweg aus, um das Kind am Gehweg nicht breitzufahren, oder dem Vordermann keine anständige Delle ins Auto zu fahren.

Reifen haben eine etwa Postkartengroße Aufstandsfläche, also die Gesamtfläche eines DIN A4 Blattes sorgt für die notwendige Haftung auf der Strasse.
Ich würde wollen, dass meine Federn und Dämpfer funktionieren, damit ich bei 220KM/H das beruhigende Gefühl habe, auch auf der Strasse zu bleiben.

ZEN
Zuschauen/Entspannen/Nachdenken

Hier haben schlicht die Meisten keine Ahnung von Metall. Selbst innerhalb einer Baureihe würde man gewisse Unterschiede in den Federraten feststellen wenn man sie mal vermisst, aber deswegen gibst Toleranzen die ausschliessen sollen das man fühlbar unterschiedliche Federn verbaut.
Aber jede Materialcharge und und jede Vergütungscharge hat minimal bis deutliche Unterschiede zu einer Anderen, lässt sich nicht vermeiden. Dazu kommt das Federn selbstverständlich Verschleißteile sind, im besten Fall werden sie nur weicher und im schlimmsten Fall brechen sie im ungünstigsten Augenblick.

Das Einige den Unterschied zwischen neuen und alten Federn nicht merken könnte daran liegen das schlicht das Gefühl dafür fehlt. Wenn man sieht wie schmerzbefreit einige mit offensichtlich defekten Fahrwerksteilen unterwegs sind und selbst auf Hinweise nichts merken wundert mich die Einstellung hier kein Stück.

Das der Gesetzgeber ein wechsel einzelner Federn zulässt ist halt eine Lücke wie die das an Dämpfern praktisch ungeprüft alles verbaut werden darf was passt.
Aber muß man alles Idiotensicher regeln nur das sich die größten Idioten dann aufmachen um Lücken in den Regeln zu suchen? Oder sollte nicht gelegendlich der gesunde Menschenverstand auseichen?

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Hatte bei meinem alten Auto auch nur eine Feder gewechselt. Die anderen 3 waren also 9 Jahre und 115.000km alt, aber es gab keinen Höhenunterschied und schon gar keinen fühlbaren Unterschied beim fahren.

Wie oft hast du mit diesem Fahrzeug den Grenzbereich ausgetestet?

Nur die gebrochene Feder auswechseln. Angebliche Sicherheitsbedenken von Werkstätten sind Hoaxes, um Kunden übers Ohr zu hauen. Die Wirklichkeit sieht genau umgekehrt aus: Ich würde aus Sicherheitsgründen niemals einen Mechaniker an einem intakten Fahrwerksteil basteln lassen. Falls Bedenken wegen der unterschiedlichen Setzung bestehen: Feder vom Schrott holen. Ist billiger und genauso gut wie eine neue. Habe es selbst schon so gemacht und lebe immer noch.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Ich würde aus Sicherheitsgründen niemals einen Mechaniker an einem intakten Fahrwerksteil basteln lassen. Falls Bedenken wegen der unterschiedlichen Setzung bestehen: Feder vom Schrott holen. Ist billiger und genauso gut wie eine neue.

Auweia, schlimmer gehts nimmer, eine Feder vom Schrott soll so gut sein wie eine neue 😰🙁🙁, niemals, da hast einen schlechten Witz gemacht,🙁🙁 hoffe ich 😰🙁 selbst wenn mir der Schrott Händler noch Geld dafür geben sollte, würde ich diesen "Schrott" niemals nehmen und in mein Auto einbauen,

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von kev300


Hatte bei meinem alten Auto auch nur eine Feder gewechselt. Die anderen 3 waren also 9 Jahre und 115.000km alt, aber es gab keinen Höhenunterschied und schon gar keinen fühlbaren Unterschied beim fahren.
Wie oft hast du mit diesem Fahrzeug den Grenzbereich ausgetestet?

Ein paar mal... (Nein, ich habe das nicht im Straßenverkehr gemacht und niemanden gefährdet)

Was soll sich denn da bitte unterscheiden? Wenn es nicht mal einen Höhenunterschied gab, war die Härte der neuen Feder wohl verdammt ähnlich oder vielleich sogar gleich? 😰

Ich würde mir von den Panikmachern hier mal ernsthafte Quellen wünschen. Ich lerne gerne dazu, aber bisher hört sich das hier echt nur nach Panikmache an.^^

Der Vergleich mit den Reifen hinkt übrigens gewaltig. 😁

Deine Antwort