Federbruch, dieses mal vorne links
Hallo C-Gemeinde,
beim Tausch der Winterräder gegen Sommerräder vor paar Tagen habe ich zufällig vorne links gebrochene Feder entdeckt. Etwa halbe Windung am unteren Ende der Feder lag lose in der Aufnahme. Dieses lose Stück hat bei Fahrten über holprige Strecken, vor allem in Linkskurven, Klopfgeräusche gemacht indem sie offensichtlich „aufgesprungen“ ist und nach oben gegen die Feder und nach unten gegen Achsschenkel geschlagen hat. Habe die Traggelenke erneuert. Habe schon gedacht, dass es am Spiel innerhalb der Spurstange liegt. Erst seitdem ich neue Federn habe, ist Ruhe.
Irgendwie habe ich Pech mit den Federn. Vor fünf Jahren gab es bereits einen Bruch: http://www.motor-talk.de/.../...nbruch-in-der-garage-t1013225.html?... Daraufhin wurden beide Federn bei MB getauscht und nun wieder. Wobei das oben beschriebene Geräusch seit über einem Jahr vorhanden war (d.h., dass der Bruch vor über einem Jahr zustande kam und die Feder keine vier Jahre gehalten hat!). Zur Info: Fahrzeug wird überdurchschnittlich gepflegt und defensiv, überwiegend auf AB bewegt.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Zudem kommt noch, dass die gleiche Reparatur 2005 ca. € 220 gekostet hat und nun 2010 € 340! In der gleichen Werkstatt, die gleiche Teilenummer und gleiche Anzahl an AW’s wurde abgerechnet!
Gruß Grandi
Beste Antwort im Thema
Ich glaub ich hab noch NIE jemanden gelesen, der das mit der alten Federform (und den alten Federgummis) bis Mitte '96 hatte.
Eventuell wäre ja beim nächsten Federbruch eine "Rückrüstung" zu überlegen... ich jedenfalls hab das im Hinterkopf.
(hab auch schon alle 4 getauscht)
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
...und ich hab noch keinen gelesen, wo das bei Geschwindigkeiten oberhalb 30 km/h passiert ist 🙂
-meinem Kollegen auf der BAB innerhalb einer Baustelle. Es soll einen Knall gegeben haben und die Feder flog weg. Kurioserweise bis auf logischerweise fehlendem Federweg kaum Beeinträchtigungen. Es ist eine potentielle Gefahr also nur von der wegrollenden Feder ausgegangen.
also wenn ich mir vorstelle das mir der federteller wärend der fahrt gebrochen wäre .....
der reifen taucht fast 8 cm tiefer als der kotflügel ein
das heist keine lenkung möglich nur minimal und wen dies passiert wen man eine kurve fährt schlägt der kotflügel auf den reifen .....
Hallo,
Der Rest des Fahrwerks (Querlenker) funktioniert ja noch, deshalb bleibt das Fahrzeug auch lenk- und fahrbar. Federbrüche finden oft nur am letzten Ende des Federganges statt, wo Stütz- und Federkraft zusammentreffen, und nur der TÜV Mann sucht genau dort danach und findet es auch, eben weil das Fahrzeug zuvor so "traurig" auf dem Hof stand.
s.a.
Hallo zusammen, habe noch Bilder vom ersten Bruch im 2005 (s. Anhang). Ich möchte nicht wissen was gewesen wäre, wenn der Bruch während der Fahrt passiert wäre. Das Fahrzeug mußte damals abgeschleppt werden, weil beim geringsten Lenkradeinschlag das Rad sofort den Kotflügel berührt hat (habe orig. MB-Sport-Fahrwerk). Brüche am Ende der Federn sind nur ärgerlich und primär ungefährlich. Dennoch dürfte es nicht der Anspruch einer Premiummarke sein!
Auf einem Bild auch zu sehen, wie der Rost die Feder mit der hier bereits erwähnten Kerbwirkung geschwächt hat.
Gruß Grandi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Grandi
.........Auf einem Bild auch zu sehen, wie der Rost die Feder mit der hier bereits erwähnten Kerbwirkung geschwächt hat.Gruß Grandi
Hallo Grandi,
danke für die Dokumentation meiner These.
Klasse Aufnahme!
Gruß
Dieter
Hallo Zusammen,
ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen.
Beim jahreszeitbedingten Räderwechsel habe ich meine Federn natürlich auch wieder genau betrachtet.
Motiviert von Grandis Fotos hab ich dabei auch den Focus verstärkt auf Roststellen gerichtet.
Bin dabei an allen vier Federn fündig geworden. Und zwar nicht nur an den unteren Windungen, sondern leider auch an der rechten Vorder- und Hinterfeder im mittleren Bereich. Eigentlich sah ich zunächst nur die aufgeplatzte Beschichtung. Als ich dann zu kratzen begann, offenbarte sich dann der hässlich braune Fraß.
Als Sofortmaßnahme hab ich in meiner Panik erstmal 2 Schichten Hammerite-Lack draufgepinselt. Das beruhigt mich aber nicht wirklich. Im eingebauten Zustand ist es nicht so einfach die Windungen komplett zu überblicken und mit dem Pinsel zu erreichen. Zudem kann ich nicht wissen, wie tief der Rost bereits sitzt.
Da ich kurzfristig meine Stoßdämpfer komplett austauschen möchte (nach 276000km Laufleistung und sichtbares Absenken der Hinterachse), überlege ich jetzt, ob auch neue Federn reinkommen sollen.
Das Ganze wird kostenmäßig dadurch natürlich ganz andere Dimensionen annehmen.Zumal ich hier in älteren Threads immer wieder gelesen habe, dass es mit den handelsüblichen (nicht MB-Original) Federspannern in Eigenleistung nicht funktionieren soll.
Warum das nicht mit den Außenspannern funktioniert, hat allerdings leider niemand geschrieben.
Zur Zeit gehen mir folgende Fragen durch den Kopf:
1. Ist ein vorbeugender Federtausch generell bei Rostbefall sinvoll oder übertriebene Vorsicht?
2. Mach ich die Stoßdämpfer selbst (sehe darin kein Problem) und bringe den Wagen anschließend zum Federtausch in die Werkstatt?
Oder lasse ich doch alles in der Werkstatt machen weil sich ja einige Arbeitsgänge für Dämpfer und Feder überschneiden?
3. Warum soll das mit den Federspannern z.B. von ATU oder Gebr.Mannesmann (sieht sehr solide aus) eeigentlich nicht funktionieren, wenn man es vorsichtig angehen lässt?
Übrigens soll der MB-Federspanner ca. 400 Euro kosten.
Eure Meinung würde mich sehr interessieren.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
ich habe meinem KFZ Meister und seinen Jüngern, bei einer Fahrwerksüberholung, z.B. an einem W124, mal über die Schulter geschaut.
Da wurden die Querlenker vorne auf der Hebebühne ohne Federspanner sowie an der HiA alle Streben, da fällt der Stoßdämpfer und die Feder beinahe mit raus gewechselt.
Ok, vielleicht waren diese Schrauber besonders begabt.
Ich denke, beim W202 ist das nichts anderes und mit dem Sachverstand sowie Know How, was ich dir unterstelle, dürfte ein Wechsel der Federn incl. Stoßdämpfer nicht das Problem sein.
@all, das Einzige, was wirklich vorbeugend gegen die braune Pest (Rost) hilft ist dass, was schon in den 50-60ern an den "Volkswagen" vorgenommen wurde, aber nicht sehr Umweltfreundlich ist. 😉
Dort, wo eine Sauerstoffbindung mit Metall stattfindet, gibt es Rost, diese gilt es zu Unterbinden.
Ich behaupte mal, rein technisch ist es möglich, mit einer Lackier-Druckluftpistole, die relevanten Teile, wie Federn und Aufnahme, mit "korrosionshemenden" Mitteln zu besprühen. (wird u.a. auch i.d. Motorentechnik verwendet) 🙂
Ich denke ich habe genug geplaudert 😉
Alles Andere ist und hat sich im Rück- und Hinblick in meiner Erfahrung als unwirksam erwiesen. 😁
Gruß
Thomas
Moin Dieter!
Natürlich mit Federspanner arbeiten, hatte ich vergessen zu erwähnen, ohne halte ich Grundsätzlich für zu gefährlich.
Selbermachen geht damit relativ einfach.
Ich denke, wenn das Auto in gutem Zustand ist und auch im Hinblick auf die Sicherheit, käme ein kompletter Tausch in einem Durchgang, von Federn und Stoßdämpfer in Frage.
Vielleicht mal in eine Werkstatt (Selbsthilfe?) fahren, sofern es bei euch soetwas gibt, da kann man Federspanner i.d.R. ausleihen.
Gruß
Thomas
Warum abgeraten wird normale, von außen greifende Federnspanner zu verwenden liegt daran, dass man schwer ran kommt. Von innen, unten ist es viel leichter. So hat das mal mein Dad gemacht mit nem Selbstgebauten am 190er. War ne scheiß Idee, da das richtig daneben gehen kann, aber ist alles gutgegangen. Also M20 x 3 is ruckizucki hin, wenn man ne normale Gewindestange nimmt.
Du kannst ja mal bei Hazett schauen, was eine Federnspanner für MB kostet, bzw. einen gebrauchten bei eBäh.
Ich würde an deiner Stelle zu einer freien Werkstatt gehen und beides zusammen machen lassen. Denn da braucht man kein MB-Spezialwissen. Aber nicht ATU oder Konsorten, sondern die gute, kleine auf dem Land.
Kannst ja mal fragen, ob du die Teile bringen kannst und die bauen es ein, bzw. du suchst mit dem Meister zusammen ne preiswerte Quelle für Markenteile.
Hallo Freunde,
vielen Danke erstmal für eure Hinweise und Meinungen!
Ich war heute aus einer Eingebung heraus erstmal bei meiner MB-Werkstatt vorbeigefahren. Ich wollte einfach mal einen aktuellen Kostenvoranschlag für Federn und Dämpfer ohne Einbau.
Wie der Zufall es wollte, hatte mein Lieblingsersatzteilverkäufer gerade Dienst. Wir haben uns im laufe der Jahre irgendwie kennen-und schätzen gelernt.
Als er von meinem Vorhaben hörte, die Sache in Eigenleistung durchzuführen, offenbarte er mir direkt die neueste MB-Aktion:
"Da haben Sie ja Glück gehabt! Wir haben gerade einen Resteteileverkauf!" Auf meine Bitte, das mal zu präzisieren, erklärte er mir, dass momentan bundesweit eine Aktion zur Reduzierung der Lagerbestände in den MB-Niederlassungen und Werkstätten durchgeführt würde. Jeder der mitmachen will meldet seine Lagerbestände von Ersatzteilen älterer Baureihen in ein zentrales System. "Und auf diese Teile kann ich richtig Prozente geben", meinte er schmunzelnd. Ich:"Na dann mal los. Machen Sie mir den Restepreis" Nach ca. 10 Minuten intensiver Recherche, speziell zu meinen ganz individuellen Fahrzeugdaten , stellte sich heraus, dass alle vier Stoßdämpfer incl. Zubehör in dem Restesystem verfügbar sind. Die Federn leider nicht.
Die Rechnung zeigte auf, dass ich auf die Stoßdämpfer 40% und auf die Federn 13% Nachlass erhalte. Gesamtsumme incl. Merhrwertsteuer und Federgummilager Befestigungsmaterial, Gummilager für Dämpfer etc. 537,- Euro.
Ich erwähne das hier, weil ich mir denke, dass der Ein-oder Andere von Euch auch gerade daran denkt, Stoßdämpfer zu wechseln und gerne reiswerte Originalware einbauen würde (z.B. beide vorderen Stoßdämpfer zusammen 120 Euro ohne Mwst. aber mit Befestigungsmaterial). Ist selbst bei Taxiteile.de oder andere nicht zu unterbieten.
Ich habe übrigens sofort die Bestellung aufgegeben. Kann die Teile im Laufe der nächsten Woche abholen.
Bleibt immer noch ein Fragezeichen bezüglich Federaus-/einbau. Mein Teileverkäufer hat mir übrigens indirekt davon abgeraten, die Federn von "den Kollegen" wechseln zu lassen. Er meinte "wird wohl zu teuer werden aber Sie können ja mal fragen."
Ich werde es wohl selbst machen. Es muss doch möglich sein, diese verdammten Federn auszubauen, ohne einen Spanner für mehrere huntert Euro kaufen zu müssen.
Auf meine Frage, ob ich mir bei MB den Spezialspanner ggf. mit Hinterlegung einer Kaution ausleihen könne, erhielt ich selbst von meinem "Spezi" eine klare Absage: "Streng vom Chef verboten, Werkzeuge zu verleihen! Haben wir mal gemacht, sind aber wohl immer öffter welche nicht- oder beschädigt zurückgegeben worden."
Ich werde einen Weg finden die Dinger zu wechseln und euch selbstverständlich informieren.
Gruß
Dieter
Hallo, da bin ich wieder mit meiner Vollzugsmeldung:
habe seit heute neue Dämpfer und Federn drin 🙂
Nachdem ich einsehen musste, dass ich im günstigsten Fall für den passenden Spanner 170-180 Euro ausgeben müsste, habe ich einen eurer Ratschläge (glaube Goify war`s) befolgt und mir bei einer freien Werkstatt einen "Kampfpreis" machen lassen:
Bei Beistellung der Teile komplett Federn und Dämpfer vorne und hinten einbauen für 260,-Euro. Das Mercedesangebot (bereits verhandelt) belief sich auf 620,-Euro.
Ein bischen enttäuscht bin ich schon, weil ich es bei dem Preis vor mir und der Welt nicht mehr rechtfertigen konnte, wenigstens die Dämpfer selbst einzubauen 😠
Wenn dann aber einer sagt: "die Vorderen bauen wir Ihnen sowieso kostenlos mit ein und die Hinteren ... na ja für einen Aufpreis (zum Einbau der Federn) von 80 Euro. Dann haben Sie alles komplett fertig",
dann wird auch der fanatischste Selbstschrauber schwach🙄
Die alten Teile hab ich mir natürlich zeigen lassen und war entsetzt, als ich die Federn sah. Ich dachte eigentlich, dass ich die Roststellen so ziemlich alle schon überstrichen hätte. Jetzt lag der Beweis vor mir, dass ich nur einen Bruchteil Rost erwischt hatte. Die wären garantiert demnächst gebrochen.
Meine Neuteile hab ich, wie zuvor beschrieben, bei Mercedes super günstig im Rahmen der Resteverkaufsaktion bekommen und hab so alles in Allem knapp 780,- Euro bezahlt.
Die erste Probefahrt fühlte sich schon mal ganz gut an.
Nur wirkt das Auto jetzt im Vergleich zu vorher auf mich, als wäre es in die Höhe gewachsen. Ihr glaubt gar nicht wie die Dämpfer im Laufe der Zeit in "die Knie" gehen. Ich hatte vorher noch eine Absenkung von 4,5 cm hinten gemessen. Und TÜV und ADAC haben die Dämpfer kurz vorher noch durchgewinkt.
Nach ein paar Tagen soll ich noch einmal die Werkstatt aufsuchen.
"Dann hat sich alles gesetzt und dann können wir Ihnen das Licht neu einstellen" meinte der Meister zum Schluss.
Ich hab das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben 🙂
Gruß
Dieter
Hallo zusammen,
Ich habe mir am Tag der Arbeit (1 Mai) auch etwas Arbeit gemacht...............
ich wollte es auch nicht glauben, das es mit meinen Federspannern nicht geht. Es hat geklappt ! es war aber eine Tortur, weil ich wegen der engen Plätzverhältnisse die Spanner ein paar mal neu Ansetzen musste. Am Ende hat die Aktion an der VA 8h gedauert, und ich habe mir mit den Gewindestangen die oberen Federaufnahmen leicht beschädigt. Beim Ein/Ausfädeln der Feder habe ich u.a. den Stabi gelöst, damit ich den Achschenkel weiter runter drücken konnte........
Gruß