Federbruch an der Hinterachse
Hallo!
Ich habe gestern meinen Opel Astra Sport 1.4 Turbo zur 2. Inspektion gebracht. Heute klingelt das Telefon und man teilt mir mit, dass die Feder der Hinterachse gebrochen ist.
Der (schlechte) Witz an der ganzen Sache ist der, dass das nicht mehr im Rahmen der Kulanz geregelt werden soll. Mein Wagen ist nun genau 14 Tage über der Garantiezeit... Sicher ist das rein rechtlich eine klare Sache, aber ist es normal, dass an einem zwei Jahre alten Auto schon ein so Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Feder bricht?
Ich bin jedenfalls ziemlich sauer, dass schon mit der 2. Inspektion 200,- € Mehrkosten auf mich zukommen sollen, für ein Teil, dass eigentlich viele Jahre halten sollte.
Gibt es hier jemanden, der das gleiche Problem hat? Denkt ihr dass Opel die Sache doch noch auf Kulanz regelt?
Ich bin jedenfalls schon mal enttäuscht, schließlich ist das mein vierter Opel- und der hat schon ganz schön genervt: USB fällt ständig aus, Thermostat kaputt, elektrische Parkbremse muss zweimal neu programmiert werden und dann ständig die Meldung Kühlmittel nachzufüllen, obwohl genug drin ist...
Wenn es so bleibt war es mein letzter Opel.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe gestern meinen Opel Astra Sport 1.4 Turbo zur 2. Inspektion gebracht. Heute klingelt das Telefon und man teilt mir mit, dass die Feder der Hinterachse gebrochen ist.
Der (schlechte) Witz an der ganzen Sache ist der, dass das nicht mehr im Rahmen der Kulanz geregelt werden soll. Mein Wagen ist nun genau 14 Tage über der Garantiezeit... Sicher ist das rein rechtlich eine klare Sache, aber ist es normal, dass an einem zwei Jahre alten Auto schon ein so Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Feder bricht?
Ich bin jedenfalls ziemlich sauer, dass schon mit der 2. Inspektion 200,- € Mehrkosten auf mich zukommen sollen, für ein Teil, dass eigentlich viele Jahre halten sollte.
Gibt es hier jemanden, der das gleiche Problem hat? Denkt ihr dass Opel die Sache doch noch auf Kulanz regelt?
Ich bin jedenfalls schon mal enttäuscht, schließlich ist das mein vierter Opel- und der hat schon ganz schön genervt: USB fällt ständig aus, Thermostat kaputt, elektrische Parkbremse muss zweimal neu programmiert werden und dann ständig die Meldung Kühlmittel nachzufüllen, obwohl genug drin ist...
Wenn es so bleibt war es mein letzter Opel.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
Opel hat an der Produktion nichts geändert, sogar die Austauschfedern brechen immer wieder und wieder. Wir haben einen 2008er Vectra in der Familie, der hat schon den dritten Federsatz verbaut 🙄
Da frage ich mich doch aber, wieso dass vor allem beim Vectra auftritt. Ich habe ja schon einige Fahrzeugtypen gefahren, aber gebrochene Federn habe ich bei keinem erlebt bzw. darüber lesen müssen. Und woher bezieht Opel eigentlich die Federn ? Gibts da einen Monopolisten ? Oder ist hier vielleicht die Festmache für die Feder der ,,springende,, Punkt ?