Federbriden biegen: Kalt oder heiß?
Hallo,
nachdem ich Herzbolzen gefunden habe, die ich passend machen konnte, suche ich jetzt Federbriden/Federbügel.
Die gibt's natürlich auch nicht mehr, denn M10 ist schon ungewöhlich dünn für heutige Autos, nur habe ich ähnlich wie bei den Herzbolzen jetzt eine Federbride gefunden, bei der bis auf den Abstand der Schenkel zueinander alles (Durchmesser, Gewinde) paßt.
Jetzt meine Frage: Kann ich das selbst im kalten Zustand so zurechtbiegen/klopfen, bis es paßt, oder muß ich zu einem Schmied gehen, der den Stahl erst einmal in der Esse heiß macht und dann heiß zurechtklopft?
(Die Frage bezieht sich darauf, ob eine Kaltverformung ein erhöhtes Bruchrisiko der Federbriden zur Folge hätte.)
Viele Grüße,
paul_tracy
Ähnliche Themen
4 Antworten
Da würde ich morgen früh mal bei Ernst Rolappe in Stuhr anrufen, die können sowas noch und können dir ganz bestimmt auch die Frage beantworten.
0421/87870
Ist Materialabhängig ob heiß oder Kalt besser ist. Jede Verformung schwächt das Material, vor allem, wenn es schon mal verformt worden ist. Da das Bauteil sicherheitrelevant ist, wird dafür niemand die Verantwortung übernehmen wollen und das In die richtigen Maße zu biegen.
Würde weitersuchen im Bereich Geländewagen und Transporter. Dort könnte man fündig werden.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 30. März 2025 um 22:01:28 Uhr:
.... Da das Bauteil sicherheitrelevant ist, wird dafür niemand die Verantwortung übernehmen wollen und ....Würde weitersuchen im Bereich Geländewagen und Transporter. Dort könnte man fündig werden.
Ich denke eine Spezialanfertigung wird man bestimmt irgendwo bestellen können.
Und da sicherheitsrelevant bestimmt zu einem entsprechenden Preis.
Unendlich viele Geländewagen/Transporter zu prüfen ob dort vergleichbares verbaut wurde und dann diese Teile zu suchen, .... Ich glaube das wird viel Arbeit mit geringen Erfolgsaussichten.
Glücklicherweise hat ja schon jemand einen Vorschlag wo man nachfragen kann.
Wobei ich finde dass eine Spezialanfertigung eines Neuteiles bestimmt besser ist als eine eine Anpassung eines gebrauchtes Teil von dem man keine Ahnung hat was es alles erlebt hat.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. März 2025 um 22:00:13 Uhr:
Da würde ich morgen früh mal bei Ernst Rolappe in Stuhr anrufen, die können sowas noch und können dir ganz bestimmt auch die Frage beantworten.0421/87870
Danke für den Tipp!
Zitat:
@85mz85 schrieb am 30. März 2025 um 22:01:28 Uhr:
Würde weitersuchen im Bereich Geländewagen und Transporter. Dort könnte man fündig werden.
Ich brauche welche mit 10mm Durchmesser und M10, die heutigen Federbriden haben mindestens 14mm.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 31. März 2025 um 17:19:21 Uhr:
Wobei ich finde dass eine Spezialanfertigung eines Neuteiles bestimmt besser ist als eine eine Anpassung eines gebrauchtes Teil von dem man keine Ahnung hat was es alles erlebt hat.
Ich würde ein Neuteil umarbeiten lassen. Für den Suzuki Samurai gibt es Federbriden mit M10, und die würden fast passen, nur sind eben die Schenkel ca 10mm zu weit auseinander.
https://www.teilehaber.de/itm/federbride-kilen-77809-src4800715.htmlWenn ich Glück habe, bekomme ich vielleicht gebrauchte originale, aber da bekomme ich erst noch Bescheid, ob das klappt.