Federbeinaufnahme durchgerostet: Karosserie-Werkstatt im Raum Stuttgart/Böblingen
Hallo zusammen,
bei meinem 200er ist die Federbeinaufnahme vo/re durchgerostet. Die Konsole muss wohl ausgebaut und neue geschweißt werden.
Kann mir jemand eine Adresse im Raum Stuttgart/Böblingen/Herrenberg empfehlen? Meine Kriterien sind: kompetent, fair, günstig, einer, de weiß, was er tut!!!
Ein erster Kostenvoranschlag bei irgendeiner Werkstatt war ca. 800,- Euro und bis max. 2 Tage Arbeit, für die Reparatur nur eine Seite!
Ist der Preis aus Eurer Erfahrung realistisch???? oder geht auch viel günstiger?
Über Tipps freue ich mich.
Ped.
38 Antworten
Zitat:
@petz6 schrieb am 29. Juni 2023 um 13:15:58 Uhr:
Zitat:
@Corsa_B_STGT schrieb am 28. Juni 2023 um 20:59:32 Uhr:
Leute ich bin seit Anfang des Jahres auf der Suche nach einem guten Karosseriebauer, Schweißer und Lackierer.jemand der gut schweissen kann - muss nicht unbedingt auch gut lackieren können !
Habe ich nicht behauptet. Wie ich sehe wird mittlerweile im Forum vieles missverstanden oder fehl interpretiert.
Wenn du es genau wissen willst:
Einen guten Schweisser/ Karosseriebauer
Einen guten Lackierer. Können auch 3 verschiedene Personen sein. Ist das so ok?
Thema ist doch, dass einige auf der Suche nach einer oder mehreren guten Werkstätten im Umkreis von Stuttgart sind. Statt hilfreich zu antworten, werden über unnötige Themen diskutiert und genau das ist der Grund wieso die meisten aus meiner Zeit nicht mehr das Forum nutzen.
Moin,
ich habe das selbe Problem vorne rechts, es sind zwei 2cm Löcher im Stehblech unten an den beiden Enden der Schweißnähte des Federtellers. Werkstatt in Ubstadt-Weiher nördlich Karlsruhe möchte ca. 1.500 für eine Seite. Das ist Apothekenniveau. Daher frage auch ich nach Alternativen, gute und bezahlbare Karosseriebauer im Raum KA - HD. Habt Ihr Empfehlungen?
Ich war letzte Woche unterwegs und bin mehrere „Oldtimer-Zertifizierte“ Werkstätte abgefahren und habe leider auch ähnliche Preise angeboten bekommen….
Ähnliche Themen
Guck mal nicht nach Oldtimer sondern schau einfach nur nach "Karosseriebau", vielleicht hat jemand Kapazitäten und Spass das als "Lückenfüller" mit rein zu nehmen, zwischen den üblichen Versicherungsschäden...
Das mit den "Kapazitäten" ist halt in Zeiten von Handwerkermangel so ne Sache.
Das liegt daran, dass es niemals bei einer "kleinen Roststelle" bleibt.
Die gibts nur in unserer Fantasie 😁
Die Werkstätten haben das garantiert schon leidvoll erfahren müssen.
Aus der kleinen Stelle wird schnell viel Aufwand, darum ist man lieber vorsichtig.
Denn wenn das Auto erstmal auf der Bühne steht und die das Blech rausgeschnitten ist, sieht man erst, was wirklich los ist.
Und dann ist das Auto "immobilisiert", es ist also zu spät, es noch "loszuwerden".
Und der Kunde ist sauer, weil er dachte "war doch nur eine Kleinigkeit".
Nein, war es nicht.
Aber erkläre das mal einem, der kein Geld oder keine Ahnung hat... das sind bei solchen Autos 80% der Kundschaft.
Die Werkstatt hat einfach keinen Bock auf Ärger, den sie nicht verschuldet hat.
Also setzen sie lieber gleich hoch an, damit sie am Ende nicht draufzahlen.
Auch ein Profi ist kein Hellseher. Eine Rost-Diagnose am 124er ist immer mit sehr viel "Spielraum" behaftet.
Oft reine Glückssache.
Das KANN eine Werkstatt nicht 100% treffend und auch noch verbindlich kalkulieren.
Gruß
k-hm
PS:
Habs gerade wieder live erlebt.
Hatte gedacht, mein fahrerseitiger Schweller sei noch ganz (Beifahrerseite habe ich schon gemacht).
Nein, ist er nicht, er ist hinten bis in den Radlauf komplett weggegammelt, also neue Bleche.
Und die vordere Wagenheberaufnahme ist unten dünn gegammelt (das Cabrio hat da brutales 2,2mm Blech).
Das Jack Pad (Wagenhebergummi) sitzt schon schief, Tragblech dünn und schon verbogen).
Nur Trabhan liefert ein 2,2mm-Blech für die komplette vordere Schweller-Außenseite samt Wagenheberaufnahme vorne. Top Qualität und verzinkt, die sind da wirklich gut.
Aber nicht billig und jede Menge Blech-Arbeit, das Zeug einzubauen.
Mist... von wegen "kleine Roststelle".
Ganz normal,
Zuerst denkt man das es nur die Wagenheberaufnahme ist und am Ende baut man die endspitze nach.
Wenn es günstig sein muss sollte man es selbst machen können, aber dafür braucht man Platz, Zeit und Ausrüstung.
Und bei den vielen abgebrochenen Projekten scheint es die Zeit nicht mehr zu geben
Moin, Ihr habt sicher Recht, was die Mehrzahl der Fälle angeht.
Ich habe den Wagen seit 1999 und laufe seitdem auch dem Rost hinterher. Mittlerweile klappt das ganz gut, das Auto riecht dezent nach Leinöl... HA wurde vor zwei Jahren komplett selbst gemacht inkl. Unterboden in dem Bereich. Die HA Aufnahmen waren nur oberflächlich befallen, auch WHA sind stabil, das waren die ersten Gammelstellen, die ich schon vor Jahren gemacht hatte.
Der Federteller ist vielleicht nicht die einzige Stelle, aber die einzige, die akuter Behandlung bedarf. Und daher auch die Frage nach einer kompetenten Karosseriewerkstatt, muss nichts mit Oldies zu tun haben.
Also das man "dem Rost hinterherläuft" kann ich so nicht sagen...
Wichtig ist, die Karre irgendwann einmal außenrum zu zerlegen, also Plastik runter, Stoßstangen runter, Türdichtungen raus, etc. Kotflügel runter, etc. und dann einmal durch zu gehen.
Vernünftigen Dampfstrahler und dann richtig sauber machen, anschließend mit Flex und Drahtbürste die üblichen Stellen prüfen / blank machen, die Autos gammeln ja immer an den gleichen Stellen und mitm Dampfstrahler richtig durchgegangen ist der defekte / unterrostete Unterbodenschutz eigentlich dann da auch weg, oder zumindest so offen das man die Fehlstellen gut findet.
Wichtig ist dann, nach evtl. anfallenden Karosseriearbeiten den Rost richtig zu entfernen und das geht nur mit Sandstrahlen. Anschließened einen guten Zinkanstrich und mit Karosseriedichtmasse wieder versiegeln, das Hohlraumwachs erneuern und den Unterboden gescheit einwachsen hat man dann eigentlich wieder viele Jahre Ruhe...
Irgendwelche Wundermittel auf den Rost zu schmieren, das bringt nix.