Federbein wechseln Hinterachse Kombi, welche Teile fehlen?

Mercedes E-Klasse W124

Liebes w124 Forum!

Anschließend an diesen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-als-niveauoel-mischbar-t7021969.html

Nachdem ich die Hydrospeicher gewechselt habe und zusätzlich mit neuem Öl (5L insgesamt mit Spülung) versehen habe, ist mein Problem noch nicht weg.

Hinten rechts poltert es bei Gullideckeln, Schlaglöcher, Querfugen,... . Wie ein loses Reserverad im Kofferraum. Auch knarzt es ab und zu bei langsamer Fahrt.

Im folgenden benenne ich den Hydraulikzylinder/Niveaustoßdämpfer/... ,wie in der WIS, als Federbein.
Ein Kollege hat das Federbein unten mit der Hand festgehalten und ich habe am Kofferraum gewippt. Man konnte es leise Knacken hören und er meinte, dass man es am Federbein auch spüren konnte. Alles andere ist an der Hinterachse sonst schon neu. Also müssten die beiden gewechselt werden. Habe mir neue von Sachs (180€/Stück) bestellt.
Ich meine, auch mal gelesen zu haben, dass der von mir sehr geschätzte Mark-86 (Ludwig) dazu schon öfters seine Erfahrungen geteilt hat. Nach 450 000 km und teils maximaler Beladung würde es mich nicht wundern. Geht wohl um das untere Gelenk/Lager am Federbein oder um das Innere im "Rohr".

Ich will gut vorbereitet sein. Daher meine Fragen:
1) Weiß jemand, ob diese beiden Gummipuffer/Lager beim Sachs Federbein dabei sind? Auf den Fotos kann man diese nicht sehen. Für den w210 scheinen sie dabei zu sein.
A1233288381
A1243260568
2) Ist das Reparaturset sinnvoll? A1243200456
Da sind alle Metallteile bei. Oder kann ich die Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben wieder verwenden?
3) Diesen Schlauch kaufe ich auch noch zweimal: A1249970582
Was brauche ich noch?
4) Muss ich mit der Feder aufpassen? Haut die beim Ausbau vom Federbein ab? Muss ich den Federlenker abstützen?
4) Kann man das abgelassene ZHM Öl nochmal benutzen (2 Monate alt)? Beim letzten Ablassen war das teilweise weiß schäumig. Habe es auch nur super langsam abgelassen, vielleicht ist es dadurch aufgeschäumt. Neues Öl habe ich nur noch ca 1,2 Liter.

Schöne Ostertage!

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Marty

E220T von 1995, Automatik, ASD, manuelle Klima, Standheizung, ca 450 000 km Laufleistung, KME Diego Autogasanlage

15 Antworten

Zitat:

@berlinmarty schrieb am 17. April 2021 um 13:17:03 Uhr:


Kann man den Flexschlauch, welcher an der Stahlleitung verbunden ist dran lassen? Dafür den Stoßdämpfer ausbauen und den Flexschlauch nur am Stoßdämpfer abschrauben. Ist das nicht die sicherste Methode um die mögliche untrennbare Stahlrohrverbindung zu umgehen?

nein geht nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen