Federbein rechts repariert und seit dem Klappern bei leichten Unebenheiten !

Citroën Xsara Picasso (C)

Hallo und guten Tag

Ich versuche nun seit mehr als 20 Stunden mein Federbein zu reparieren und verzweifel langsam !!!!

Nun die Geschichte : Mein Domlager war kaputt und ich habe es in einer gewechselt . Die Schraube vom Stossdaempfer war so fest gefressen das sich die Stange aus dem Daempfer geloest hat. Diese habe ich nachdem ich im Schraubstock die Mutter geloest habe wieder in den Daempfer gedreht und gehofft das der Daempfer wieder in Ordnung ist..... das war leider nicht so. Der Daempfer hat geknackt und geknirscht. Also neuen Daempfer bestellt und am naechsten Wochenende wieder eingebaut. Resultat : Klappern bei leichten Unebenheiten von rechts
Naechstes Wochenende .... alles wieder ausgebaut und festgestellt das die Feder oben ca 2mm von der Anschlagposition weg war. Also Feder durchgespannt , den Federteller richtig gedreht und alles wieder eingebaut. Resultat : Immer noch Klappern bei leichten Unebenheiten von rechts.
Also verdacht auf Stabiverschleiss . Da aber kein Spiel im Stabi festzustellen war habe ich die Koppelstangen ausgebaut und eine Testfahrt gemacht. Resultat : Klappert ohne Stabilisatorverbindung genauso von rechts wie vorher . Also kann ich den Stabi als Ursache ausschliessen. Also ab zu nem Kumpel der in einer Lastwagen Werkstatt arbeitet und den Wagen auf die Schuettelplatten zum testen der Achsaufhaengung gestellt . Die bewegen die Vorderachse seitlich hin und her. Resultat : Alles ist still und nirgends auch nur das kleinste Spiel !!! Also Klappern nur bei auf und ab Bewegungen . Mein weiterer Verdacht : Produktionsfehler vom Stossdaempfer ...... Also den Daempfer reklamiert und wieder alles auseinander. Neuer Daempfer eingebaut und immer noch das selbe Geklapper !!!!!
Dann hab ich mir die PDF Abbildung vom Federbein von Citroen ausdrucken lassen und festgestellt das ich eigentlich nichts falsch gemacht habe.... allerdings gibt es auf der Zeichnung einen grossen Zentrierring der zwischen das Domlager und das Domlagerhaus kommt - den gibt es bei mir nicht !!!!! Laut Aussage von Citroen wurde der auch grade eben bei meiner Chassisnummer ( Bj. 11-2002 ) nicht mehr verbaut. Seltsam ist nur das mein Neues Domlager ( Monroe MK 097 ) keine Baujahrbeschraenkung hat ! Wie Kann das Domlager denn fuer alle Baujahre gleich ist wenn ab Ende 2002 kein Zentrierring mehr gebraucht wird ??? Die Passung im Lagerhaus muss doch dann auch anders sein !!??? Es handelt sich um Teil Nr. 9 auf der Zeichnung.
Wenn jemand irgeneine Idee hat wo mein Geklapper her kommt - BITTE MELDEN !!!!

Gruesse Joerg ( Sorry - US Laptop ohne Umlaute - ich wohne in NL )

20 Antworten

von wo bist du,
hin und wieder wär jeman an der garage nicht schlecht,dritte hand
oder nur um sich mal zu unterhalten,schraube auch nebenbei noch an roller,
ich wohne in kiel an der ostsee

Halt uns mal auf dem laufenden
Ich wohne nahe dem Erzgebirge. Also etwas weiter weg

oha
das ist nicht grad hier in der nähe
in Irfersgrün hab ich noch verwandtschaft
klar mach ich
lg
günter

Ist ja lustig. Das ist gleich um die ecke

Ähnliche Themen

so leute
heute hab ich mich dran gemacht und wollte das federbein links wechseln,das klappern nervt ja total.
hier beim grand ist ja mehr vorarbeit, sprich plastik abzubauen, als überhaupt das eigentliche problem.
und der scheibenwischerarm hat mich beinahe zum verzweifeln gebracht,trotz caramba zwei tage wirken lassen ,wollte er nicht ab,überzeugt hat ihn letztlich eine etwas größere abziehvorichtung,
als ich nun endlich am federbein war, traute ich meinen augen nicht,er war richtig fest und saß auch da wo er hin gehört,
nur der dicke gummiring der um den teller gehört lag daneben.muß wohl irwann mal runter gerutscht sein,hänge bild an und somit klappert der gummilose teller immer fleißig an der karosserie.
ich dachte nur juhu, halbe arbeit,brauch nicht das ganze bein wechseln,kleinen wagenheber mit etwas holz unterm achsschenkel bein hoch und nur den teller mit dem vorhandenem gummi ausgewechselt,das zusammen bauen der der ganzen teile ging recht zügig
also probefahrt und was soll ich sagen ,es war ruhig,zur zeit kein klappern mehr,für heute war schluß,morgen muß ich mehr fahren und hoffe das es so bleibt und der fehler endlich behoben ist
etwas lang geworden hier,aber ich mußte das einfach erzählen
lg
günter

Img-20200605

Hi!

Ich bin kein Leichenschänder, hole aber diesen alten Beitrag dennoch hoch...

Ich hatte am Xsara Picasso (EZ 07/2010) auch Stoßdämpfer, Federbeinstützlager sowie die Lagerringe getauscht (alles von Monroe) -> Klappern auf beiden Seiten.

Gestern dann mit neuen SKF Lagerringen und den originalen alten Domlagern (die bei über 170.000km keinen Verschleiss zeigten am Gummi) wieder zusammengebaut - jetzt ist Ruhe.

Monroe in die Tonne...

Aufgefallen ist, dass sich die Monroe Domlager in der Höhe unterscheiden vom Anschraubpunkt des Stossdämpfers zum Anschraubpunkt des Lagers ans Auto.

LG, Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen