Federbein ausbauen VA

Opel Corsa B

Hi!

Mal eine Frage zum Federbeinausbau:

Die beiden unteren Schrauben, soll ich die erst irgendwie im stand lockern (was weiß ich mit voll eingeschlagenen Rad, komm ich da überhaubt rein?), oder einfach rad ab, und runter damit? denk die Dinger sitzen seehr fest, sehen zumindest danach aus;-)

Hat wer nen Tip, bzw worauf sonst noch zu achten ist?

Grund für den aus bau ist ein Federbruch VA links, will aber gleich beide Federn wechseln (liegen auch shcon in der Garage bereit.

Noch was, beim Astra H sitzen auf den Federn solche Gummitülle, gegen Knarzen, gibts sowwas beim B auch?

lg und thx

38 Antworten

jo die werde ich auch weiterverwenden, denk ich.
sehen bis auf die Muttern aus wie neu.

verstehe gar nicht wieso man so weiter fahren können sollte. jeder, eigtl auch du, haben immer gesagt bei jedem federbeinausbau muss neu vermessen werden. die erfahrung habe ich selbst gemacht, und viele andere eigtl auch bin i mir sicher.

NUR wenn du die Fahrzeughöhe änderst, weil du daduch - bedingt durch die VA Konstruktion - auch die Spur änderst (vom Sturz mal abgesehen, den man ja aber eh nicht einstellen kann). Da er aber die Fahrzeughöhe nicht ändert, muss da auch nix vermessen werden.

Ich sage mal aus Erfahrung von Ende letztes Jahr habe ich beim Tigra meiner Freundin die beiden vorderen Stoßdämpfer samt Federn und Domlager erneuert , nach dem Einbau stimmte die Spur nicht mehr !
Das Lenkrad stand nicht mehr gerade beim geradeausfahren.

Ähnliche Themen

Das möge mir mal bitte jemand technisch erklären 😕

naja die fahrzeughöhe ändert sich insofern dass ich die gebrochene gegen eine neue Tausche;-)

Sind aber Serienfedern, naja ich werds eh sehen.

meiner meinung nach ändert sich die spur immer, egal ob andere fahrzeughöhe oder net. wer noch mehr erfahrungen hat möge bitte hier rein texten.

Das einzige was die Spur EINSTELLEN kann, also beweglich ist (im Serienzustand) sind die Spurstangenköpfe. Sprustangenseitig verdrehsicher durch Kontermuttern befestigt, achsschenkelseitig durch eine Kegelpressung sicher und spielfrei geführt. Da KANN sich beim Federbeinausbau also nichts verstellen.
Lediglich eine sich ändernde Fahrzeughöhe beeinflusst die Spur ausserdem, weniger Fahrzeughöhe = mehr Vorspur, mehr Fahrzeughöhe = mehr Nachspur.

und wie kommts das wenn man den haufen dem erdboden näherbringt das lenkrad verstellt ist und das auto in alle richtungen fährt das es will?

Siehe Post über dir, da stehts doch drin.

So, hab nun den ersten Dämpfer mit neuer Feder wieder reingebaut, und gleich den anderen ausgebaut, der wird dann morgen umgebaut, solln ja beide federn neu.

Jedenfalls hab ich den achsschenkel wieder exakt so ausgerichtet dass die beiden löcher bündig sind - no na ned - sonst passen die schrauben ja sowieso nicht durch. weiß auch nicht, wass sich da an der Spur verstellt haben soll, sieht jedenfalls wieder seehr gerade aus (lenkrad in exakter geradestellung.

Aufgefallen ist mir ein dezentes quitschen, als ich den wagen per hand eingedrückt habe, wird wohl die neue Feder sein.
Hab die beiden fetten schrauben unten ordentlich angezogen mit einer großen Ratsche, aber so fest wie die beim ausbau waren hab ichs nicht hinbekommen, ist das ein Problem?

danke und lg

PS.: bin keine Testrunde gefahren, weil ich direkt die andere Seite gemacht habe.

lg

Fest is fest, die gammeln nur mit der Zeit halt etwas an, weswegen sie sich dann schlecht lösen lassen.

was meinst du zum quitschen?
werden sich die federn in die für sie beste position bringen und das quitschen hört auf?

Weiss ich net, hatte ich noch nie. Die Federn haben eigentlich nur EINE Einbaupostion, da dürfte sich nichts bewegen.

stimmt, is ja unten im teller so eine stelle wo die anstehen.
sieht auch alles gut aus.
nach einer Probefahrt weiß ich sicher mehr.
grüße und danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen