Federbein aus dem Ausland?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

ist es den empfehlenswert "Runderneurte" Federbeine zu kaufen? Die Firma die das macht sitzt im Ausland, gibt auch eine Garantie von 6 Monaten.
Ich glaube aus Russland sollen die Teile kommen, Bilder habe ich auch schon bekommen.
Verlangt wird 350€ pro Federbein.
Ist der Preis denn akzeptabel?

Für Meinungen wäre ich dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe vieles im Ausland ...

Käse aus Holland und der Schweiz
Wein aus Frankreich
Wodka aus Russland

... aber Autoteile grundsätzlich aus Deutschland 🙂

28 weitere Antworten
28 Antworten

@kappa9:

Deine Gedanken gehen zwar in die richtige Richtung, aber man sollte nicht vergessen, daß Fahrwerksabstimmung ein hochkompliziertes Thema ist:

Ich versuche es mal am Beispiel meines Motorradfederbeines zu erklären, weil man beim normalen Auto nichts abstimmen kann, außer es handelt sich um einen Sport-/Rennwagen.

MeinFederbein wurde fahrzeugspefisch, abhänigig von meinem Körpergewicht und passend zum Fahrprofil einzeln angefertigt.

Danach wurde die Härte der Feder und auch die Ölviskosität gewählt.
Die Feder ist mittels einer hydraulischen Verstellung stufenlos vorspannbar.
Das Federbein ist in der Länge verstellbar, was die Fahrwerksgeometrie und die Bodenfreiheit beeinflußt.

Dämfung hat einen weiten Einstellbereich der Zugstufe (Ausfederungsvorgang).
Die Druckstufe (Einfederungsbereich) ist ebenfalls erheblich verstellbar, aufgeteilt auf Highspeed (schnelles Einfedern) und Lowspeed (langsames Einfedern).

Für die Grundeinstellung ist es wichtig, daß man ungefähr ein Drittel Negativfederweg hat, denn ohne würde man bei einer leichten Vertiefung in der Straße sofort den Bodenkontakt verlieren, wenn keine Reserve zum Ausfedern vorhanden wäre.

Wenn man selber versucht, die optimale Abstimmung zu finden, dann braucht man viel Geduld und muß länger testen, vor allem, weil gleichzeitig auch vorn die Telegabel passend abgestimmt werden muß.

Es dürfte bekannt sein, daß auch bei einem Formel 1 Auto die Abstimmung sehr kompliziert ist und das auch nicht jeder Fahrer immer hinbekommt.

Das nur mal als Erklärung, um ein wenig klarer zu machen, welch hohe Kunst die Fahrwerksabstimmung ist.

Der normale Autofahrer macht sich zu dem Thema keine Gedanken, weiß oft nicht mal etwas über den Unterschied von Federung und Dämpfung.

Jetzt könnte man natürlich sagen, daß beim Auto diese Abstimmung nicht so speziell ist, wie ich sie beschrieben habe.

Das stimmt auch, aber die Auto-Ingenieure haben es auch nicht leichter, sie haben nur andere Herausforderungen.

Denn sie müssen unendlich viele Kompromisse eingehen, weil beim Auto eine unheimliche Bandbreite an Anforderungen abgedeckt werden muß.

Was ich mit diesem Text zusammenfassend sagen will:
Nur die Kennlinie zu verändern, löst nicht die Probleme, die durch altendes Öl, verschlissene Kolbenstangen und alternde Gummis entstehen, dafür ist das einfach zu komplex.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


@kappa9:

Deine Gedanken gehen zwar in die richtige Richtung, aber man sollte nicht vergessen, daß Fahrwerksabstimmung ein hochkompliziertes Thema ist:

Ich versuche es mal am Beispiel meines Motorradfederbeines zu erklären, weil man beim normalen Auto nichts abstimmen kann, außer es handelt sich um einen Sport-/Rennwagen.

MeinFederbein wurde fahrzeugspefisch, abhänigig von meinem Körpergewicht und passend zum Fahrprofil einzeln angefertigt.

Danach wurde die Härte der Feder und auch die Ölviskosität gewählt.
Die Feder ist mittels einer hydraulischen Verstellung stufenlos vorspannbar.
Das Federbein ist in der Länge verstellbar, was die Fahrwerksgeometrie und die Bodenfreiheit beeinflußt.

Dämfung hat einen weiten Einstellbereich der Zugstufe (Ausfederungsvorgang).
Die Druckstufe (Einfederungsbereich) ist ebenfalls erheblich verstellbar, aufgeteilt auf Highspeed (schnelles Einfedern) und Lowspeed (langsames Einfedern).

Für die Grundeinstellung ist es wichtig, daß man ungefähr ein Drittel Negativfederweg hat, denn ohne würde man bei einer leichten Vertiefung in der Straße sofort den Bodenkontakt verlieren, wenn keine Reserve zum Ausfedern vorhanden wäre.

Wenn man selber versucht, die optimale Abstimmung zu finden, dann braucht man viel Geduld und muß länger testen, vor allem, weil gleichzeitig auch vorn die Telegabel passend abgestimmt werden muß.

Es dürfte bekannt sein, daß auch bei einem Formel 1 Auto die Abstimmung sehr kompliziert ist und das auch nicht jeder Fahrer immer hinbekommt.

Das nur mal als Erklärung, um ein wenig klarer zu machen, welch hohe Kunst die Fahrwerksabstimmung ist.

Der normale Autofahrer macht sich zu dem Thema keine Gedanken, weiß oft nicht mal etwas über den Unterschied von Federung und Dämpfung.

Jetzt könnte man natürlich sagen, daß beim Auto diese Abstimmung nicht so speziell ist, wie ich sie beschrieben habe.

Das stimmt auch, aber die Auto-Ingenieure haben es auch nicht leichter, sie haben nur andere Herausforderungen.

Denn sie müssen unendlich viele Kompromisse eingehen, weil beim Auto eine unheimliche Bandbreite an Anforderungen abgedeckt werden muß.

Was ich mit diesem Text zusammenfassend sagen will:
Nur die Kennlinie zu verändern, löst nicht die Probleme, die durch altendes Öl, verschlissene Kolbenstangen und alternde Gummis entstehen, dafür ist das einfach zu komplex.

lg Rüdiger:-)

Hi Rüdiger, dem stimme ich grundsätzlich zu,

ich bin jedoch der Meinung, dass ein Parameter wenn er grenzwertig wird durchaus nachjustierbar sein sollte - sofern die ohnehin vorhandene Technik das hergibt.

Dies könnte ja auch im Rahmen bestimmter Parameter nur über die SD kostenpflichtig beim :-) passieren.

Wie Du weißt gibt es bei Serienfertigung und über die Laufzeit / Lebensdauer ohnehin Streuungen, die größer sind als es der gesamte Verstellbereich eines speziellen Rundstreckenfahrwerks überhaupt ist...

Zudem denke ich wäre es darüber hinaus kein Problem diese Parameter mittels der ohnehin vorhandenen Beschleuningungssensoren an jedem Federdom permanent zu regeln. So wäre über die Lebensdauer ein sehr gleichmäßiges Fahrverhalten gegeben. ABC macht ja schon beinahe so etwas...
Btw: Da hat die Software sogar eine Chance normalen Nachlass / Dämpfungsverlust von ausgeschlagenen Teilen zu unterscheiden - das lässt sich messtechnisch sehr easy voneinander unterscheiden.

Wenn die Dämpfer sich dann ihren Justagegrenzen nähern, kann die Steuerung dann noch immer inkl. eines genügenden Sicherheitsaufschlages mittels KI und anderen Maßnahmen mit Nachdruck in die Werkstatt bitten.

Naja - ist halt hier nur Theorie und Wunschdenken, da wir das aktuell bei unseren Modellen nunmal noch nicht haben und neue Dämpfer einbauen lassen (hatte ich bein W251 ja auch schon hinter mir).

LG
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Lord Voldemort


Die Russen fliegen zwar ins All, aber mit Autos könne sie nicht...

Ganz im Gegenteil.

Hier nur mal 1 Beispiel:

http://www.motor-talk.de/.../...-russische-bergziege-t2156913.html?...

Vielen dank für die vielen verschiedenen Meinungen. Ich denke ich werd da mal einen Satz Federbein bestellen.
Bei dem Preis ist wirklich ein Versuch wert, es würde ja reichen wenn die Dämpfer 80tkm halten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ibrahim58


Vielen dank für die vielen verschiedenen Meinungen. Ich denke ich werd da mal einen Satz Federbein bestellen.
Bei dem Preis ist wirklich ein Versuch wert, es würde ja reichen wenn die Dämpfer 80tkm halten.

wie sagte noch albert einstein:

zwei dinge sind unendlich, das weltall und die menschliche dummheit - nur beim weltall ist das noch nicht ganz sicher.

(aber nicht hinterher kommen und hier rumjammern, dass die billigteile nix taugen - alle sind gewarnt).

warum sollte ich den jammern? Lieber 3 Runderneuerte Sätze statt 1 Satz Original.
Es ist dumm wenn man bei Eb.. gebrauchte Federbeine kauft!

Inzwischen habe ich schon 2 Originale gefunden, Nagelneu in Berlin abzuholen beide für 1100€
Bei mir senkt sich manchmal die HA unregelmäßig ab, manchmal auch gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ibrahim58


Bei mir senkt sich manchmal die HA unregelmäßig ab, manchmal auch gar nicht.

Bei unregelmäßigem Absinken würde ich eher von Feuchtigkeit im System und/oder von einem defekten Ventilblock ausgehen:

Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von ibrahim58


warum sollte ich den jammern? Lieber 3 Runderneuerte Sätze statt 1 Satz Original.

Ich habe ja in meinen letzten Beiträgen die Unterschiede von Federung (=Airmatic) und Dämpfung erklärt.

Bei den runderneuerten Airmatic-Federbeinen wird nur der Airmatic-Teil instandgesetzt, da der Dämpferteil gar nicht gewartet werden kann (läßt sich nicht ohne Zerstörung öffnen). Außerdem erhält man auch kein neues ADS-Ventil, was auch häufig defekt ist, aber nicht einzeln erhältlich ist.

Die runderneuerten Federbeine können 150.000, oder auch 400.000 km Fahrtstrecke hinter sich haben,.
Möglicherweise ergibt sich auch eine Kombination aus beiden Fahrleistungen, da es sogar Super-Sparfüchse gibt, die nur ein undichtes Federbein tauschen.

In meinem Fall ist es ja so, daß beide hinteren Federbeine dicht sind, also die Airmatic funktioniert.
Aber die Dämpfer beginnen zu verschleißen (Poltern, Nachschwingen).

Was soll ich also mit einem runderneuerten Satz, bei dem ich nicht weiß, was für Dämpfer ich bekomme?
Im schlimmsten Fall habe ich dann links und rechts 2 unterschiedlich alte Federbeine, was das Fahrverhalten nochmals verschlechtert.

Ich kann mich mit einem runderneuerten Satz nur verschlechtern.

Das Geld könnte ich besser in die Mülltonne werfen, dann habe ich wenigstens kein noch schlechteres Fahrverhalten.

lg Rüdiger:-)

erstmal vielen Dank an RuedigerV8! Nach dem er mir den Tipp gegeben hat, habe ich den Wagen auf die Hebebühne genommen, Rad runter, Radhausschale runter...

Habe den Motor laufen und mittels Fensterreinger auf den Verteilerblock aufgesprüht, sie da😰
An der letzten Schraube ist es etwas undicht....

Muss ich den ganzen Block erneuern oder nur die Schraube mit dem Dichtring?

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von ibrahim58


erstmal vielen Dank an RuedigerV8! Nach dem er mir den Tipp gegeben hat, habe ich den Wagen auf die Hebebühne genommen, Rad runter, Radhausschale runter...

Habe den Motor laufen und mittels Fensterreinger auf den Verteilerblock aufgesprüht, sie da😰
An der letzten Schraube ist es etwas undicht....

Muss ich den ganzen Block erneuern oder nur die Schraube mit dem Dichtring?

Danke.

Schwer zu sagen.

Die Undichtigkeit muß auf jeden Fall beseitigt werden. Wenn es kein Riß im Gehäuse ist, kann es nur an der Verschraubung, bzw. dem Luftschlauch liegen.

Ich würde vorsichtshalber den Schlauch wechseln, weil die Verschraubung daran fest ist.
Der geht entweder zum Kompressor, oder zum Druckspeicher links.
Sollte laut Aussage von Gerd (300SDL) nur ein paar Euro kosten.

Danach weiter beobachten.
Denn trotzdem könnte ja zusätzlich ein Defekt im Ventilblock vorliegen.

lg Rüdiger:-)

TE, wirst du den Schlauch wechseln, oder den ganzen Ventilblock?

mfg 🙂

ich dachte schon es liegt nur an der schraube, dann werde ich morgen mal zu DC fahren

Kuck mal hier :http://www.arnottindustries.com/..._Suspension_Parts_yid18_pid144.html

Sind zur Zeit gerade mal 460,- Euro... . Bei der Differenz zum Neupreis könnte man schon einmal was ausprobieren.

Viele Grüße

Nimm doch mal Kontakt zu den Usern aus diesem Thread auf:

Arnott Federbeine

Deine Antwort
Ähnliche Themen