Federaufnahme während der Fahrt gebrochen
Da denkt man alles ist im Lot am Auto ....... gestern Abend auf der A7 bei etwa 180km/h .... da macht es ein wirklich lautes KLONK .... der rechte Vorderwagen taucht etwas ein und der Dicke schaukelt wie die Titanic bei Windstärke 12. Ich konnte das Auto gerade noch soooo abfangen und auf den Seitenstreifen lenken. Da waren einige Schutzengel auch unterwegs gewesen! Den Federteller hat es ins Nirwana geblasen und die Feder hatte sich glücklicher Weise am Stoßdämpfer festgekeilt. Das hatte bei meinem anderen S210 Bj.97 mit fast 600Tdk nicht gehabt, obwohl der ziemlich mit der "Braunen Seuche" befallen ist (habe ich noch als Teileträger bei mir stehen)!
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Hab grad mal eine Anfrage bei KBA gestellt...
"Mercedes BR W210 - Abriss des Federtellers Vorderachse.
Sehr geehrte Damen und Herren,
immer wieder wird von korrosionsbedingt abreißenden Federaufnahmen an der Vorderachse berichtet, wodurch schlagartig das Fahrzeug am betroffenen Rad absackt. Dies führt, je nach momentaner Geschwindigkeit, zu einer erheblichen Gefährdung der Fahrzeuginsassen sowie dritter Verkehrsteilnehmer.
Aktuelles Beispiel: http://www.motor-talk.de/.../...rabend-gestern-abend-t4585424.html?...
Im Hause Mercedes ist dieses Problem offensichtlich bekannt, es existiert eine entsprechende Arbeitsanweisung zum Austausch der Federaufnahmen. Diese sicherheitsrelevante Arbeit wird allerdings nur auf Nachfrage und nicht kostenneutral vorgenommen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob diesbezüglich bereits Meldungen bei Ihnen eingegangen sind bzw. ob es hier ggf. schon Rückrufe gibt oder geben wird."
Bin mal auf die Antwort gespannt...
Angefragte Grüße DV!
77 Antworten
dass Fälle aus Ländern mit hohem Einsatz von Streusalzmengen bekannt geworden sind
das trifft auf Österreich zu und ist der Grund dass ich meinen Dicken im Winter in der Garage lasse...🙂
Das bringt doch alles nix, der Aufwand mit dem KBA usw.....
Hallo in die Runde,
ich habe mir jetzt alles nochmal durchgelesen...
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass wir hier über mehr als 10 Jahre alte Fahrzeuge sprechen, die im Laufe ihres Lebens unterschiedlichsten Umwelteinflüssen, Wartungsmaßnahmen und Behandlungen im Betrieb ausgesetzt waren.
Sehr oft ändern sich in dieser Zeit auch Umstände, die bei der Planung und Herstellung der Autos nicht abzusehen waren, wie beispielsweise die Einführung von nassem Streusalz samt chem. Zusätzen. Damals gingen genau deswegen u.a. bei Audi reihenweise die Bremsen fest.
Ein weiteres Faktum ist der oft sorglose oder auch rücksichtslose Umgang mit den Fahrzeugen. Ich beobachte immer wieder, wie Leute über die Bordsteinkante einparken, durch Schlaglöcher brettern oder ihre tropfnasse Karre in die womöglich auch noch beheizte Garage stellen, damit diese da ja gut rotten kann.
Ich könnte hier endlos weiterschreiben...
Der Umgang mit den Autos ist maßgebend für ein langes und sicheres Fahrvergnügen, oder wie sonst könnte man erklären, dass manche Leute ihre Wagen viele Jahrzente lang benützen. Beispiele davon gibt es genug, selbst eine meiner Nachbarinnen hier fährt einen 56er Käfer jetzt schon in dritter Generation derselben Familie und das sogar das ganze Jahr über!
Ich glaube daher nicht, dass man DB pauschal Konstruktionsfehler in die Schuhe schieben und bis zum St.Nimmerleinstag verpflichten kann, alte, schlecht gewartete, mißbrauchte und verbrauchte Fahrzeuge auf Kosten des Herstellers nachzubessern. Die Fahrzeuge sind von DB erst mal auf ein gewisses Alter/Kilometerleistung konstruiert und dafür auch ausreichend sicher ausgelegt. Sollte dies mal nicht der Fall sein, so gibt es eben Rückholaktionen, was auch richtig ist.
Gruß Marko
@Marko
Natürlich hast Du Recht, daß ein Fahrzeug länger hält, wenn man sorgfältig damit umgeht.
Ich habe jedoch den Eindruck, Du möchtest für MB eine Lanze brechen...
Was bekommst Du dafür ?
Mal über den Bordstein fahren, das muß ein Benz aushalten. Wir haben ja schließlich keine Rennpappe...
Und ich glaube nicht, daß man jedem Besitzer eines rostenden 210ers vorwerfen kann, er hätte das Fahrzeug nie gewaschen oder konserviert und ihm auch sonstige Pflege vorenthalten.
Es ist offensichtlich, daß bei der Stärke der verwendeten Bleche, bei der Anzahl der Schweißpunkte und auch beim Korrossionsschutz gespart wurde.
Daß ich nach 10 Jahren keine Kulanz mehr bekomme ist zwar ärgerlich aber muß akzeptiert werden.
Nicht akzeptieren kann ich jedoch, mit welcher Gleichgültigkeit solche Konstruktionen in die Welt gesetzt und gut geheißen werden.
Streusalz und Feuchtsalz sind keine neuen Errungenschaften. Letzteres gab es auch schon zur Entwicklungszeit des 210ers.
Daß Rost der größte Feind des Autos ist, weiß man bei MB auch. Aber es juckt keinen.
Vielleicht erst dann, wenn sich Otto-Normalverbraucher keinen Benz mehr bestellt. Und ob dann der chinesische Markt diesen hochnäsigen Laden noch über Wasser halten kann ?
Hallo Schneggabeisser,
Zitat:
Ich habe jedoch den Eindruck, Du möchtest für MB eine Lanze brechen...
Was bekommst Du dafür ?
ad 1: ganz klar ja
ad 2: hätte ich gerne😉😁
Seit 41 Jahren hatte ich ausschließlich Fahrzeuge von 9 bis 42 Jahren und aller möglichen Marken gekauft und gefahren, also noch nie ein eigenes Neufahrzeug besessen.
Ich akzeptiere Deine Meinung, meine ist eben eine andere aus o.g. Gründen.
Gruß Marko
Ähnliche Themen
N'Abend, ich war heute bei MB und habe mir neue Vorderfedern (A210 321 21 04), Federgummis mit Stärke 2 Noppen (A210 321 02 84) und die Abstützungen (A210 321 02 95) abgeholt (~191€).
Die Federteller sind auch in der Werkstatt angekommen zu je 65€. Bis Freitag Abend soll mein Auto wieder Fahrbereit sein. Vieleicht kann ich noch ein paar Schnappschüsse machen lassen von der Reparatur. Bis dann und beste Grüße
Hallo AMGDIESEL, hallo W210 Fahrer,
die Reparatur ist problemlos und wird mit - martialischen Nieten - vernietet. Ich habe es damals mal einfach so gemacht: Da ich durch das Forum von diesem eben sicherheitsrelevanten Problem gelesen habe - und meine Freundin darin zwei Kinder transportet, habe ich dann mal die Federaufnahmen prüfen lassen.
Was soll ich sagen... Volltreffer!
Und Austausch.
Also, jeder ist seines alten Autos Schmied. Und vielleicht gibt's auch noch Kohle von Mercedes...
Beste Grüsse aus Obama-City
Jens
Guten Morgen, ich komme gestern Abend nach Hause von einer stressigen Fahrt mit einem ADAC "Volkskübel" (VW Turan,6 Gang Schalter) und bekomme die Nachricht es ist Weihnachten .... dein Auto ist fertig! Meine KFZ-Werkstatt hat sich wieder mal selbst übertroffen, es hieß eigentlich Freitag wäre er fertig! Nach einer kurzen Sichtprüfung hatte ich noch eine Probefahrt gemacht (was eine Wohltat), fährt wieder wie auf Schienen! Am Samstag wird nochmalig der Sturz und die Spur eingestellt, danach kommen die AMG SR wieder auf den Dicken! Beste Grüße und "freie Fahrt für freie Bürger" :-)
p.s.
Bilder folgen
Zitat:
Original geschrieben von AMGDIESEL
"freie Fahrt für freie Bürger" :-)
Dann darfst aber nicht Grün wählen... 😁
Habe damals bei meinem W210 E280 Kulanz auf beide Seiten bekommen, obwohl der Wagen nur bis ca. 60.000km Scheckheftgepflegt war. Linker Federteller war bei ca. 130.000km abgebrochen. Da war der Wagen ca. 8 - 9 Jahre alt. Ist mir zum Glück nur bei 30km/h passiert (Schlagloch).
KDM wird wohl i.d.R bei der 90.000er Inspektion gemacht (bei Bedarf), aber diesen Service hatte mein Wagen nicht mehr bekommen!
Der Meister hat sich von mir einiges Anhören müssen, obwohl er persönlich ja nichts dafür konnte. Er tat mir im nachhinein richtig leid. Meine Hauptargumentation war, dass die jetzt einen Kunden weniger hätten, wenn mir das Teil bei 200km/h abgerissen wäre, weil ich dann in der "Eichenholzkiste" gelegen hätte. Wer auch immer das geprüft und entschieden hat, dass dies keiner offiziellen Rückrufaktion bedarf, hat bei MB nichts verloren, ......
Wie die Vertragswerkstatt das gegenüber der Zentrale dann argumentiert hat um die Kulanz durchzubekommen kann ich leider nicht sagen. Meine Vermutung: Die haben evtl. fälschlicherweise im Kulanzantrag angegeben, das der Wagen durchgehend MB-Scheckheftgepflegt ist.
Bin damit wohl einer von wenigen Einzelfällen, die Kulanz ohne vollem Scheckheft bekommen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Dann darfst aber nicht Grün wählen... 😁Zitat:
Original geschrieben von AMGDIESEL
"freie Fahrt für freie Bürger" :-)
Gefällt mir nur an einer Ampel :-) Ich habe schon 2006 dazu meine Meinung gesagt :-)
http://www.motor-talk.de/.../...rgen-wieder-gereicht-t1205785.html?...
Gruß
Guten Abend, nachdem gestern noch der Sturz/Spur eingestellt wurde (Messprotokoll zur Ansicht im Anhang) und die SR wieder montiert wurden habe ich vorhin noch ein paar Bilder vom Dicken gemacht. Es wurde "nur" der rechte Federteller erneuert! Laut Werkstatt wäre er andere (linke Seite) noch i.O.! Beste Grüße .....
Zitat:
Original geschrieben von AMGDIESEL
...Es wurde "nur" der rechte Federteller erneuert! Laut Werkstatt wäre er andere (linke Seite) noch i.O.!
War das eine Mercedes Werkstatt?? Ich bin etwas verwunder - normalerweise werden bei diesem Schaden BEIDE Federaufnahmen getauscht...
Das die andere Seite angeblich ok war, würde ich mir schriftlich geben lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
War das eine Mercedes Werkstatt?? Ich bin etwas verwunder - normalerweise werden bei diesem Schaden BEIDE Federaufnahmen getauscht...Zitat:
Original geschrieben von AMGDIESEL
...Es wurde "nur" der rechte Federteller erneuert! Laut Werkstatt wäre er andere (linke Seite) noch i.O.!Das die andere Seite angeblich ok war, würde ich mir schriftlich geben lassen 😉
Guten Abend,nein keine Mercedes-Benz Werkstatt, sondern eine "Freie" meines Vertrauens (Sie haben schon bei meinem 2x Kopfdichtung & ATG gewechselt usw.). Es gibt auch Mercedes-Benz Werkstätten, die unfähig sind einen Motorölwechsel ordnungsgemäß auszuführen (Dichtungsring am Filterverschluss vergessen), 3l Motoröl ausgelaufen bei 10km Autobahn. Seit diesem Vorfall gehe ich da sehr ungern hin!
Gruß
Ok, dann drück ich Dir die Daumen, dass die Jungs in Deiner Werkstatt da seeehr genau hingeschaut haben 😉
Hallo miteinander!
Nachdem ich nach meinem Ausflug zur S-Klasse W126 nun wieder gerne zum W/S210 zurückkehren möchte, habe ich auch ein wenig im Forum gestöbert. Viele alte Gesichter immer noch hier, das schafft direkt Heimatgefühle ;-)
Zum Thema: Wie kann ich denn vor einem Kauf diese Federaufnahmen prüfen? Der Verkäufer wird mir wohl zurecht den Fuß mit Anlauf in den Allerwertesten setzen wenn ich das Auto aufbocke und mit dem dicken Schraubendreher den Unterbodenschutz abkratze und anfange zu stochern. Gibt es also noch andere Anzeichen?
Beste Grüße aus dem Saarland,
Christian