Federaufnahme während der Fahrt gebrochen
Da denkt man alles ist im Lot am Auto ....... gestern Abend auf der A7 bei etwa 180km/h .... da macht es ein wirklich lautes KLONK .... der rechte Vorderwagen taucht etwas ein und der Dicke schaukelt wie die Titanic bei Windstärke 12. Ich konnte das Auto gerade noch soooo abfangen und auf den Seitenstreifen lenken. Da waren einige Schutzengel auch unterwegs gewesen! Den Federteller hat es ins Nirwana geblasen und die Feder hatte sich glücklicher Weise am Stoßdämpfer festgekeilt. Das hatte bei meinem anderen S210 Bj.97 mit fast 600Tdk nicht gehabt, obwohl der ziemlich mit der "Braunen Seuche" befallen ist (habe ich noch als Teileträger bei mir stehen)!
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Hab grad mal eine Anfrage bei KBA gestellt...
"Mercedes BR W210 - Abriss des Federtellers Vorderachse.
Sehr geehrte Damen und Herren,
immer wieder wird von korrosionsbedingt abreißenden Federaufnahmen an der Vorderachse berichtet, wodurch schlagartig das Fahrzeug am betroffenen Rad absackt. Dies führt, je nach momentaner Geschwindigkeit, zu einer erheblichen Gefährdung der Fahrzeuginsassen sowie dritter Verkehrsteilnehmer.
Aktuelles Beispiel: http://www.motor-talk.de/.../...rabend-gestern-abend-t4585424.html?...
Im Hause Mercedes ist dieses Problem offensichtlich bekannt, es existiert eine entsprechende Arbeitsanweisung zum Austausch der Federaufnahmen. Diese sicherheitsrelevante Arbeit wird allerdings nur auf Nachfrage und nicht kostenneutral vorgenommen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob diesbezüglich bereits Meldungen bei Ihnen eingegangen sind bzw. ob es hier ggf. schon Rückrufe gibt oder geben wird."
Bin mal auf die Antwort gespannt...
Angefragte Grüße DV!
77 Antworten
Bezogen auf den hier behandelten Sachverhalt verstehe ich es nur schwer , dass es in Österreich zu einer Kundendienstmaßnahme gekommen ist , die das Unfallrisiko sicher reduziert hat , bei uns aber nicht . Soll man das verurteilen ? Du siehst , die konkrete Umsetzung abstrakter Prinzipien hat ihre Tücken und kann durchaus anstrengend sein ,nicht dagegen unser Kamingespräch !🙂
Hallo Gemeinde.
Der Betreff wurde geändert da dieses wichtige Thema nicht im Nirwana verschwinden darf. Wir Alle sind gespannt, wie die Reaktionen der maßgeblichen Stellen ausfallen werden.
Um die Wertschöpfung für die Community hoch zu halten möchte ich den Thread anschließend in den FAQ verlinken.
Bitte um euer Verständnis, daß ich aus diesem Grund einige Beiträge zu Nebenthemen entfernt habe.
Gruß
austriabenz
Mahlzeit!
Das KBA hat geantwortet... das ging jetzt fix. Nur was fängt man mit der Antwort an??? Hmmm...
"KBA-Aktenzeichen: 4711-0815 XYZ
Sehr geehrter DV,
vielen Dank für Ihre untenstehende E-Mail.
Der von Ihnen beschriebene Mangel ist dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bekannt.
Zu diesem Sachverhalt ist der Fahrzeughersteller bereits im Jahre 2003 aufgrund einer Mitteilung eines Fahrzeughalters um eine Stellungnahme gebeten worden, damit das KBA eine Risikobewertung hinsichtlich einer ernsthaften Gefährdung der Verkehrssicherheit bei einem im Extremfall auftretenden Lösen der Federaufnahme vornehmen kann.
Aus der Stellungnahme war zu entnehmen, dass Fälle aus Ländern mit hohem Einsatz von Streusalzmengen bekannt geworden sind, bei denen die oberen Federaufnahmen an den Vorderfedern ankorrodiert waren.
Daraufhin wurden seitens des Fahrzeugherstellers umfangreiche Untersuchungen mit extremen Simulationszuständen durchgeführt.
Zusammenfassend stellte sich bei diesen Untersuchungen heraus, dass das Fahrzeug in allen Simulationszuständen lenk- und bremsfähig geblieben ist und ein unmittelbares Unfallrisiko ausgeschlossen werden konnte.
Für eine Annahme, dass eine im Extremfall gelöste Federdomaufnahme zu einer ernsten Gefahr für Leib und Leben von Verkehrsteilnehmern führen kann, gab es nach der Stellungnahme des Fahrzeugherstellers keine Bestätigung.
Weiterhin wurden dem KBA bis heute keine Sachverhalte bekannt, die eine weitere Untersuchung nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) erforderten.
Die Entscheidung über die Durchführung einer Rückrufmaßnahme bei Qualitätsmängeln, die nicht zu einer ernsten Gefährdung i. S. des ProdSG führen, liegt allein in der Verantwortung des Fahrzeugherstellers und kann nicht durch das KBA erzwungen werden.
Das Produktsicherheitsrecht äußert sich nicht zu monetären Sachverhalten.
Im Umkehrschluss gibt deshalb für den Endverbraucher keinen Rechtsanspruch auf eine kostenfreie Reparatur bei einem herstellerseitigen Mangel.
Diese Aspekte unterfallen dem Privatrecht, Stichwort "Produkthaftung", diese gilt nach meinem Kenntnisstand für Fahrzeuge im Straßenverkehr 10 Jahre nach Inverkehrbringung.
Für Ihre Mitteilung danke ich Ihnen und bitte um Verständnis, dass das KBA Maßnahmen gegenüber Produktverantwortlichen nicht erzwingen und ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben handeln kann.
Mit freundlichen Grüßen
Der KBA-Kollege"
Naja... ich werde mal fragen, wie denn dieser Satz zu deuten ist: "Zusammenfassend stellte sich bei diesen Untersuchungen heraus, dass das Fahrzeug in allen Simulationszuständen lenk- und bremsfähig geblieben ist und ein unmittelbares Unfallrisiko ausgeschlossen werden konnte." Kann mir mal bitte jemand hier ein paar fahrwerkstechnische Grundbegriffe erläutern?! Was genau passiert, wenn der Federteller abreißt?
Haftungstechnische Grüße DV!
Du verbrauchst hier nur deine eigene Energie, die man woanders zielführender einsetzen kann. Kulanzantrag stellen und wenn negativ woanders günstig richten lassen. Ferddich.
Ähnliche Themen
Ich würde sagen, dass MB sich hier schon vor einiger Zeit gut rausgeredet hat, abgesichert durch eine vermeintlich wissenschaftliche Versuchsreihe -- deren Ergebnisse sich nicht mit den Erfahrungen decken, die im Internet zum Besten gegeben werden, nämlich dass im Falle eines abgerissenen Federtellers nicht mehr viel ist mit Lenken.
Meiner Einschätzung nach kann das KBA nichts weiter tun, solange nicht stichhaltige Gegenargumente angeführt werden. Da man als Endkunde -- selbst in einem speziellen Kreis von besonders gut informierten Endkunden wie in diesem Forum -- ganz offensichtlich nichts von dem Vorgang weiss und folglich keine Argumente oder Beweise gegen die von Daimler durchgeführte Versuchsreihe anführen kann, wird der Vorgang zu den Akten gelegt. So ist es wohl gewesen. Es existiert(e?) leider kein effizienter Kanal, der zu einer Darstellung des Herstellers die Gegendarstellung einer anderen Partei ermöglichen, geschweige denn ermutigen würde.
Wenn es also ein erstes Probem gibt, liegt es am Endkunden (d.h. uns), entsprechende Informationen zusammenzutragen und das KBA darüber zu informieren.
So versteh ich das..
DV -- vielen Dank für die Anfrage!
Viele Grüsse
ES
Zitat:
Original geschrieben von Dolce_Vito
Naja... ich werde mal fragen, wie denn dieser Satz zu deuten ist: "Zusammenfassend stellte sich bei diesen Untersuchungen heraus, dass das Fahrzeug in allen Simulationszuständen lenk- und bremsfähig geblieben ist und ein unmittelbares Unfallrisiko ausgeschlossen werden konnte." Kann mir mal bitte jemand hier ein paar fahrwerkstechnische Grundbegriffe erläutern?! Was genau passiert, wenn der Federteller abreißt?Haftungstechnische Grüße DV!
Was genau passiert, schrieb der TE:
Das Auto sackt auf einer Seite ab und ist nicht mehr Spurstabil.
Offenbar haben die vor 10 jahren schon einige Tests gemacht und sind zu dem gleichen Ergebnis gekommen: Ist nicht schön, man kann aber noch geregelt anhalten.
Auf den Fotos des TE sieht man, daß der Teller schon einige Zeit angebrochen gewesen sein muss (Rostige aufgefranste Kanten der Bruchstelle). Das hätte man sehen können....
Wo ist die Grenze zwischen Fehlkonstruktion und altersgemäßem Verschleiss?
Irgendwann bricht alles auseinander.
Das Auto des TE ist 16 Jahre alt...
Aber letztlich ist das schon sehr schwach von Mercedes, so etwas überhaupt zu konstruieren.
Das war übrigens lange vor der Chrysler-Zeit.