Federaufhängung auf beiden Seiten abgerissen
Hallo zusammen,
bei meinem Benz C180 BJ 97, 300tkm habe ich heute bei langsamer Fahrt ein komisches Geräusch aus der linken Vorderachse gehört. Bis ich zum Anhalten kam, verstärkte sich das Schleifen und Knarren.
Jetzt habe ich gesehen, dass auf der linken Seite die obere Federaufhängung komplett abgerissen ist und auf der rechten Seite hängt sie noch am "dünnen" Faden.
Jetzt meine Frage: Ist dies reparabel? Falls ja, macht man überhaupt so eine Reparatur an so einem tragendem Teil ?
Das Auto hat zwar schon 300tkm hinter sich, es ist aber eine hochwertige Gasanlage verbaut, die auch super gut läuft, auch vom Rost her hat er absolut keine Probleme.
Es wäre nett, wenn ihr mir Tipps geben könntet - event. auch in welchem Preisbereich sich so eine Reparatur abspielt.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ich kann es nicht verstehen, das sich der Hersteller so dezent zurück hält und nicht zur Verantwortung gezogen wird. Ich mag mir nicht ausdenken, was bei hoher Geschwindigkeit so alles passieren könnte. Ein wahres Armutszeugnis für Daimler Benz.
36 Antworten
Hallo,
Die reperaturen werden von Mercedes auf Kulanz gemacht,kann sein dass der Kunde nur das Material (Feder oder die Federaufnahme Gummi) bezahlen muss aber den Rest übernimmt Mercedes.Es ist auch egal wie oft das Auto bei Mercedes gewartet ist.
Das stimmt 210 E-Klasse ist viel häufiger in der Werkstatt mit abgebrochenen Ferderaufnahmen als 202 C-Klasse
Das Foto sieht ja erschreckend aus,da kann man froh sein wenn man eine Private Werkstatt an der Hand hat.Mich würde allerdings Interesieren ob die Feder in dem Zustand auch komplett von der SPannung runter ist ? Oder sitzt da noch etwas rest Spannung drauf und das Teil fliegt einen um die Ohren.
Bei meinem sieht die Rechte Seite noch aus wie Neu,aber die Linke Seite ist schon ein paar Zentimeter angegammelt,bin schon am überlegen ob man die Naht die schon weckgefressen ist,dort eine neue Naht mit dem Schweißgerät drauf bruzelt.
Da ist noch Spannung drauf.
Eine neue Schweissnaht bringt da nichts,muss eine neue Federaufnahme her kostet bei Mb ca 15€ und Mb macht solche reperaturen auf Kulanz.
Danke für deine Antwort,also kann ich besser erstmal so weiter fahren bis die hälfte Weckgegammelt ist und es dann komplett erneuern lassen.Die sache mit der Kulanz wird wohl nix werden,meiner ist ein 94er mit 230 Tausend Laufleistung und ohne Scheckheft,trotzdem sehr gepflegt,aber das wird der MB Niederlassung weniger beeindrucken.
MFG
Ähnliche Themen
es ist deren pflicht,dass sind sicherheitsrelevante teile und müssen von mb übernommen werden.
es ist unwichtig ob das auto bei mb gewartet wurde oder auch nicht.
ich würde es auf jeden fall versuchen bei mb.erstmal freundlich und wenn die mich abwimmel wollen dann mit anwalt drohnen.
habe schon viele fälle gesehen das 210 bj 96 auch gemacht wurde
Ich hab ja noch ein bißchen Zeit,von Rechts ist die Aufnahme schon 3 Zentimeter angegammelt.Ein versuch ist es natürlich wert mal bei MB nach zu fragen,das wäre echt genial wenn die zumindest die Arbeiten übernehemen,die Material Kosten sind ja Peanuts.Habe natürlich auch einen Privaten Kfz Meister an der Hand,aber auch dieser wird jede Menge Arbeit damit haben,da ja eine menge abgebaut werden muss um dort richtig dran Arbeiten zu können.Und dann bleibt noch die frage,schweißen oder nieten 🙄
bei 202 wird geschweisst und bei 210 wird genietet.
da musst du nur die feder abbauen dazu brauchst einen extra federspanner der innen durch die feder geht.
Zitat:
Original geschrieben von benziamg1
Hallo,
Die reperaturen werden von Mercedes auf Kulanz gemacht,kann sein dass der Kunde nur das Material (Feder oder die Federaufnahme Gummi) bezahlen muss aber den Rest übernimmt Mercedes.Es ist auch egal wie oft das Auto bei Mercedes gewartet ist.
Das stimmt 210 E-Klasse ist viel häufiger in der Werkstatt mit abgebrochenen Ferderaufnahmen als 202 C-Klasse
Hallo,
hat eventuell mal jemand eine Zahl was die Gesamtkosten(Material+Lohn in einer Freien Werkstatt) angeht ?
Ich habe Bedenken das Mercedes sagt 60/40 auf Kulanz und ich mit meinem 40% schon weit über
dem reellen Preis in einer Freien Werkstatt liege.
gruß
christian
Hallo,
Bei Mb kostet eine Seite Arbeitslohn ca 400€+Mwst
Zitat:
Original geschrieben von benziamg1
es ist deren pflicht,dass sind sicherheitsrelevante teile und müssen von mb übernommen werden.
es ist unwichtig ob das auto bei mb gewartet wurde oder auch nicht.
ich würde es auf jeden fall versuchen bei mb.erstmal freundlich und wenn die mich abwimmel wollen dann mit anwalt drohnen.
habe schon viele fälle gesehen das 210 bj 96 auch gemacht wurde
Hallo Kollegen,
so nun die traurige Nachricht "schwarz auf weiß" :Bei einem Fahrzeug diesen Alters und mit
der hohen Laufleistung ist keine Kulanz Regulierung möglich, zumal das Auto nicht bis zuletzt
bei Mercedes gewartet wurde. Nach Aussage des Sachbearbeiters bei MB gibt es keinen Fall wo bei solchen
"Alten Autos" anders entschieden wurde. Das macht mich nun aber richtig stutzig da ja einige von
Euch wohl glück hatten und ein Teil der Kosten übernommen wurde. Habt Ihr noch eine Idee
was man machen könnte.
gruß
christian
Zitat:
zumal das Auto nicht bis zuletzt
bei Mercedes gewartet wurde.
Ich nehme an, dass es daran liegt.
Man hat ja etliche Euros gespart, in dem die normalen Wartungsintervalle nicht, oder bei einer freien Werkstatt ausgeführt wurden.
Diese gesparten Euros müssen jetzt wieder investiert werden.
Von Interesse währe es zu erfahren, ob nur Kulanz bei regelmäßigen Wartungen gewährt wurde.
Denn solch ein sicherheitsrelevanter Schaden muss frühzeitig bei einer Inspektion festgestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von benziamg1
Hallo,
Bei Mb kostet eine Seite Arbeitslohn ca 400€+Mwst
Was,400 Euro ?? Das ist ja krass,ist die Aufnahme dann aus Gold 😁
Ich sach ja immer wieder,die Vertragswerkstätten haben wirklich nicht mehr alle Schraubenschlüssel im Schranck.Erst pfuschen die Hersteller ihre Fahrzeuge zusammen so das sie später große Reparaturen verursachen,und dann wird man in der Vertrags Werkstatt abgezockt.Selbst wenn sowas bei der Scheckheft Untersuchung sichtbar wird,dann wird,s auch Teuer,mag sein das es dann nicht ganz so schlimm ist,aber es muss gemacht werden.Aber wer macht schon ein ewiges Scheckheft,bei den meisten Fahrzeugen wird das Scheckheft ab 100 Tausend abgebrochen.
Seelig der es selbst machen kann: Bühne, Federspanner, Schutzgasschweißgerät & Schweißkenntnisse..
Bei den Preisen von Daimler eine Überlegung wert, oder ab in die Selbsthilfewerkstatt.
Hallo, habe es in einer kleinen Werkstatt für 70 EUR pro seite machen lassen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SpeedC220
Hallo, habe es in einer kleinen Werkstatt für 70 EUR pro seite machen lassen.
MfG
Hallo speedc220,
das ist ja echt der Hammer, in einer Freien Werkstatt war ich schon die wollen 400 Euro
pro Seite(das sind 40 mehr als bei Mercedes).
Ich muß noch einmal ein paar Werkstätten abklappern, aber fahren will ich auch nicht so ganz tiefergelegt😉.
gruß
christian