Federanschlag /Pralldämpfer
Hallo,
Meine Frau ist heute nach Hause gekommen und meinte unser Auto Poltert!
Ich also eine kleine Probefahrt gemacht und ja es Schäppert !!!
Also ab unter das Auto und was sehe ich ... diese Pralldämpfer in der Hinteren Feder sind komplett fertig....
Also könnte mir jemand die Teilenummer dafür Sagen !? Vielleicht auch den Preis, aber mit Teilenummer finde ich das auch selber mit dem Freundlichen!
Ich habe die Suche bemüht, aber nur Bilder gefunden...
Beste Antwort im Thema
das ding heisst "zusatzfeder" li und re sind gleich. teilenummer: A447 324 01 00, preis 50,45 € exkl. mwst.
dazu brauchst du noch die federbeilage die zwischen der zusatzfeder und deren aufnahme am rahmen ist, teilenummer: A447 324 1084, preis: 6,03 € exkl. mwst.
alles für den 250 4matic.
52 Antworten
Aus diesem Thread. Habe ich mir falsch abgeschrieben bzw. wird meine hier nicht erwähnt und beim Freundlichen haben se dann ja auch gepfuscht. Spätestens da hätte es einer merken können/müssen..
Wie sollen die das merken wenn man eine Teilenummer auf den Tisch legt. Oder haben die im ET Verkauf anhand deiner FIN dir Teile ermittelt?
Das war mein Fehler..Erledigt.
Aber ich frage nochmal:
Mein Problem ist eigentlich das ich Tieferlegungsfedern verbaut habe und das Auto einen Keil hat.
Ich möchte den hinten runter bekommen.
Also bis auf die erhöhte Lautstärke wäre es technisch vertretbar?
Stell eine halbe Palette Pflastersteine rein, dann sollte es passen.
Ähnliche Themen
Bei meiner V-Klasse 250 4Matic sind die Teile auch beide hinüber. Ist ein Federspanner zwingend notwendig oder bekommt man mit ein bisschen runterdrücken (natürlich vorher Dämpfer lösen) die Federn auch raus. Bei anderen Autos sind die dann meisten schon alleine rausgefallen…
ging bei mir auch ohne Federspanner, mit der von Dir angesprochenen Methode....runter drücken und raus fummeln 😁
Kleine Rückmeldung, also bei mir hat man keine Chance die Federn ohne Spanner rauszubekommen. Auch mit drücken usw. funktioniert es nicht, die Spannung auf der Feder ist dann immer noch viel zu hoch. Ich besorge mir jetzt aus der Bucht günstige Spanner um den Wechsel vorzunehmen.
Grad mal gelesen, mein Vito 119 extralang ist Bj 09/18 mit knapp 70tkm. Zu 95% mit 500-600kg Zuladung unterwegs. Das klappert hier und da auch mal die Zuladung, mir ist noch nix aufgefallen, aber sollte ich mal schauen bevor der Servicevertrag ausläuft?
Grüße Jörg
Zitat:
@marcyindi schrieb am 22. Juni 2021 um 15:20:25 Uhr:
Kleine Rückmeldung, also bei mir hat man keine Chance die Federn ohne Spanner rauszubekommen. Auch mit drücken usw. funktioniert es nicht, die Spannung auf der Feder ist dann immer noch viel zu hoch. Ich besorge mir jetzt aus der Bucht günstige Spanner um den Wechsel vorzunehmen.
Dann such mal nach Spanner, die wohl speziell für Daimler sind. Die haben dann zwei Teller, die oben und unten in die Feder gesteckt werden.
Solche hatte ich mir von einem Bekannten geliehen,da meine gaaanz einfachen Spanner mit einfach nur zwei Harken oben und unten, nicht funktioniert haben.
Mit den passenden Spanner und einer Hebebühne, Müsste man noch nicht mal das Rad abbauen.
Und mit dem Spanner und etwas Übung, tauscht man die Zusatzdämpfer innerhalb ein paar Minuten.
Hatte das Problem auch, Kulanzantrag durch Merzedes abgelehnt (MPH, EZ 06/19, 50tkm, noch innerhalb der Junge-Sterne-Garantie).
Rechnungsbetrag für den Tausch beider 320 Euro, meine Werkstatt berechnet mir 250 aus eigener Kulanz. Meint ihr das geht so in Ordnung oder sollte ich da nochmal nachhaken?
Dann hast du nur die Pralldämpfer bezahlt. Die Werkstatt hat dann die Arbeit übernommen.
Ist halt ein Verschleißteil.
Kommt immer auf die Beladung und die befahrenen Straßen an.
Wir haben die originalen von 2014, die 125tkm gehalten haben, innerhalb von einem Jahr und 12tkm kaputt bekommen. Aber ich weiß da genau, welche Straßen das kaputt bekommen haben.
Hmm, ich hab den wie gesagt erst eineinhalb Jahre, übermässige Beladung und schlechte Straßen kann ich soweit ausschließen, selbst voll besetzt isser eher selten.
Ja stimmt, habe nur die Teile gezahlt, will mich ja auch garnicht beschweren.
Schau dir das mal an, wie wenig Federweg da übrig bleibt, bis die Pralldämpfer mitarbeiten!
Da reicht teilweise schon ein nicht ganz eben abgesenkter Bordstein. Oder auch eine 30er Begrenzung.