Feder vorne rechts und Stabihalterungen beidseitig gebrochen

Mercedes E-Klasse W124

Neulich schiebe ich den Wagen (300 D Kombi EZ 94) aus der Garage (weil Batterie leer) - liegt da vorne rechts eine gebrochene Feder unter dem Auto. (Seltsam, dass die gewartet hat bis zum Stillstand in der Garage, um dann runterzufallen.)
Jedenfalls sah man dann auf der Bühne, dass auch beide Stabihalterungen (rechts und links) gebrochen sind.
Bei der Feder ist der letzte Gewindegang gebrochen. Scharfkantig. Siehe Bilder.

Vielleicht hat jemand eine Antwort auf die eine oder andere Frage:

  • Können diese Brüche was zu tun haben mit einer Aktion vor ein paar Monaten, bei der die Stoßdämpfer vorne getauscht wurden und bei der Gelegenheit dickere Gummilager unter die Federn kamen (der Wagen lag vorher vorne zu tief)?
  • Wieso bricht die Feder überhaupt? Eigentlich sieht sie kaum korrodiert aus. Ist sehr scharfkantig / schräg gebrochen.
  • Kann man die Stabihalterungen getrost bei te-taxi.... kaufen? Oder besser original bei Mercedes? Anmerkung: Die Stabihalterung rechts war erst ein paar Monate alt und wurde - glaube ich - bei Mercedes gekauft
GebrocheneFeder
GebrocheneFederDetail
Stabihalterung_rechts
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Können diese Brüche was zu tun haben mit einer Aktion vor ein paar Monaten, bei der die Stoßdämpfer vorne getauscht wurden und bei der Gelegenheit dickere Gummilager unter die Federn kamen (der Wagen lag vorher vorne zu tief)?

Wenn die Feder bricht, brechen kurz danach meist auch die Stabihalterungen (idR die auf der Seite der defekten Feder). Das Auto federt mit der defekten Feder weiter ein, der Stabi wird deutlich mehr belastet

->Knack. Konnte ich so schon bei mehreren W124igern (eigene und von Bekannten) beobachten.

Der Bruch der Feder kann Zufall sein, theoretisch ist es möglich dass die leichte Lageänderung durch den Aus-/Einbau die Sache begünstigt hat, sicher sagen kann man das imho aber nicht. Ältere Federn brechen gerne, gerade im Winter (Einfluss von Kälte und Streusalz).

Generell sollte der Stabi nach Arbeiten, die die Fahrwerksgeometrie beeinflussen, entspannt werden. D.h. Auto auf die Räder stellen, Halterungen der Gummis lösen, Auto ein paar Mal durchfedern und Halterungen wieder anziehen. Ansonsten kann es sein, dass der Stabi ständig unter einer Vorspannung steht die dann beim Fahren zusätzlich eine Belastung auf den Stabi und dessen Halterungen auswirkt. Evtl hat dass das Brechen der 2. Stabihalterung begünstigt.

Zitat:

Wieso bricht die Feder überhaupt? Eigentlich sieht sie kaum korrodiert aus. Ist sehr scharfkantig / schräg gebrochen.

An dieser Stelle brechen die Federn des W124 im Alter gerne, das ist der Übergang von der Auflage der Feder zu den Windungen. Hier "Arbeitet" das Material am meisten. Die Bruchursache ist meist eine Kombination aus Schwächung durch Korossion und "Ermüdungsbruch", in diesem Fall wohl eher weitgehenst Ermüdungsbruch.

Zitat:


Kann man die Stabihalterungen getrost bei te-taxi.... kaufen? Oder besser original bei Mercedes? Anmerkung: Die Stabihalterung rechts war erst ein paar Monate alt und wurde - glaube ich - bei Mercedes gekauft

Ich habe einen Stabihalter von TE-Taxiteile seit einigen Jahren verbaut, nach dem der originale Halter auch aufgrund einer gebrochenen Feder gebrochen ist. Bisher keine Auffälligkeiten. Beim Einbau habe ich die Materialstärke verglichen, diese war identisch. Ob jetzt die Beschichtung/Lackierung anders ist etc kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall hält es und rostet auch nicht übermäßig😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 30. Januar 2017 um 06:43:30 Uhr:


> Aber hat das dann Auswirkungen auf die Feder, die ich brauche?

Ja, die ist kürzer. Du brauchst dann A1243212904.

Danke. Jetzt bin ich verwirrt: Die Feder A1243212904 habe ich in der Bucht gefunden. Dort steht in der Artikelbeschreibung:

Maße:
Gesamthöhe: 44,5 cm
Durchmesser: 11,8 cm
Drahtdicke: 15 mm

Gesamthöhe und Drahtdicke passen zu meiner gebrochenen Feder. Meine hat (mit drangehaltenem abgebrochenen Teil) 43 cm, aber vielleicht hat die sich ja gesetzt und war ursprünglich auch mal 44,5 cm lang.
Aber der Durchmesser passt nicht. Meine gebrochene Feder hat nur 10,5 cm Durchmesser. 11,8 cm wären auch zu groß für das Gummilager, das ich drin hatte (MB 201 321 11).
???
Hat mein Vorgänger da vielleicht eine zu dünne Feder reingebastelt?

Ich habe vor geraumer Zeit zwei Sachs-Federn für kleines Geld geschossen, neuwertig versteht sich. Mir wurde vom Verkäufer gesagt, der die Federn in seinem Wagen drin hatte, dass mein Wagen (E220 Limo) danach ganz sicher höher stehe. Also rechne ich damit, die Gummiteller unter den Federn zu tauschen. Das gleiche würde ich dir empfehlen.

Feder kostet für einen normalen E220 93€ inkl. Steuer pro Stück. Die Stabihalterungen kosten zusammen inkl. Steuer ca. 34€, lohnt also nicht die woanders zu kaufen. Meine rechte Halterung riss, nachdem die Feder vorn rechts brach. Internetersatz hielt nicht lange, nur ein paar Wochen. Die Feder ist an der untersten Windung gebrochen, so fahre ich jetzt schon seit Sommer durch die Gegend. Im April komme ich dazu sie zu ersetzen. Solange muss das noch halten, aber der Wagen steht nicht schief.

Frag doch einfach bei MB direkt ob diese Teilenummer laut Punktetabelle zu deinem Fahrzeug passen. Man benötigt nur die FIN dazu. Aber vorsicht: Sage niemals du hättest die Federn aus dem Internet, darauf reagiert man bei MB sehr kritisch - war bei mir so. Anfängerfehler 😁

das war mal :

https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2016?suche=A1243212204

Zitat:

@Benzfahrer91 schrieb am 30. Januar 2017 um 11:09:02 Uhr:



Frag doch einfach bei MB direkt ob diese Teilenummer laut Punktetabelle zu deinem Fahrzeug passen. Man benötigt nur die FIN dazu. Aber vorsicht: Sage niemals du hättest die Federn aus dem Internet, darauf reagiert man bei MB sehr kritisch - war bei mir so. Anfängerfehler 😁

Alles klar, darauf wird es wohl hinauslaufen. Ich kenne einen der einen kennt bei MB. Vielleicht kriege ich da noch eine final abgesicherte Angabe, welche Federn und welche Gummilager ich einbauen sollte. Bei den mittlerweile offenbar heftigen Preisen der MB-Teile hätte ich dann schon gern, dasse es passt ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 30. Januar 2017 um 11:22:15 Uhr:


das war mal :

https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2016?suche=A1243212204

Danke für den Link. 134 EUR pro Seite sind natürlich schon schmerzhaft ...
Bei teile-profis sind sie angeblich etwas billiger, Nachbauten kosten < 40 EUR. Keine Ahnung, ob man die da getrost kaufen kann.

Moin Moin !

Zitat:

Meine Stabihalter sind immer bei voller Beladung in einer flotten Kurve gerissen. Wer natürlich nur alleine fährt, und nicht durch schnelle Kurven, dem reißen die Stabihalter dann wahrscheinlich trotz einer defekten Feder nicht.

Warum und wieso die Halter brechen , kann man wohl eher dem Zufall hinterlassen. Bei mir ist noch nie einer gebrochen , dafür aber beide Federn .Aktueller km Stand 710000. Bei einem Freund noch keine Feder , obwohl er oft überladen fährt , aber bereits 3 x Stabihalter. (km Stand 330000).

Zitat:

Er wird aber verspannt wenn sich der Winkel der Querlenker zum Auto ändert (ist ja auch seine Aufgabe). Beispiel: Wenn ich ihn auf der Bühne einbaue (dann noch nicht verspannt) und dann das Auto auf den Boden stelle, ist der Stabi anschließend (in neutraler Fahrwerksposition) verspannt.

ÄHHH , nein ,da hast du weder die Aufgabe noch die Funktion verstanden. Wenn du ihn auf der Bühne einbaust , ist er zwangsläufig verspannt , weil die Querlenker nicht waagerecht stehen sondern in einem Winkel nach unten hängen. In Neutraler Position dagegen stehen beide Querlenker waagerecht und dann ist der Stabi auch nicht verspannt. Ist aber nur bei dieser Befestigung so , hätte er Koppelstangen , könnte er sich gar nicht verspannen.
Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei , unter verspannen verstehe ich eine Verbiegung.

Die gedachte Funktion des Stabis liegt jedoch darin ,einem unterschiedlichem Winkel der Querlenker durch Torsion zu verringern. Eine Torsion des Stabis findet aber auch auf der Bühne nicht statt ,sondern immer nur bei unterschiedlicher Einfederung links und rechts.

Zitat:

Das sich die Verspannung von alleine gibt, das ist imho Unfug. Wenn das so wäre, könnte der Stabi ja seiner Aufgabe nicht nachkommen. Er muss ja Spannung halten können.

??? Was für eine Spannung soll er denn wann halten ?

Oder glaubst du etwa , in den Gummilagern würde sich der Stabi nicht drehen ?

Zitat:

Die Feder ist an der untersten Windung gebrochen, so fahre ich jetzt schon seit Sommer durch die Gegend. Im April komme ich dazu sie zu ersetzen. Solange muss das noch halten, aber der Wagen steht nicht schief.

Das ist unverantwortlich ! Ob der Wagen schief steht oder nicht , ist völlig wumpe !

Vor wenigen Jahren verlor hier auf der A7 ein 124 eine Feder , diese sprang hoch und einem Bus , worin die Jugendmannschaft von Werder Bremen sass , durch die Frontscheibe und traf den Fahrer. Dieser war nicht mehr in der Lage , den Bus zu steuern , glücklicherweise konnte ein Betreuer in das Lenkrad greifen und den Bus auf dem Standstreifen zum stehen bringen.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 30. Januar 2017 um 19:06:42 Uhr:


Warum und wieso die Halter brechen , kann man wohl eher dem Zufall hinterlassen. Bei mir ist noch nie einer gebrochen , dafür aber beide Federn .Aktueller km Stand 710000. Bei einem Freund noch keine Feder , obwohl er oft überladen fährt , aber bereits 3 x Stabihalter. (km Stand 330000).

Meinetwegen ist es mehr Zufall. Trotzdem glaube ich, aufgrund den genannten Erfahrungen, nach wie vor dass das schon etwas zusammenhängt. Und wenn es nur die

Wahrscheinlichkeit

eines Stabihalter-Bruchs ist die steigt, wenn eine Feder gebrochen ist.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 30. Januar 2017 um 19:06:42 Uhr:



ÄHHH , nein ,da hast du weder die Aufgabe noch die Funktion verstanden. Wenn du ihn auf der Bühne einbaust , ist er zwangsläufig verspannt , weil die Querlenker nicht waagerecht stehen sondern in einem Winkel nach unten hängen. In Neutraler Position dagegen stehen beide Querlenker waagerecht und dann ist der Stabi auch nicht verspannt. Ist aber nur bei dieser Befestigung so , hätte er Koppelstangen , könnte er sich gar nicht verspannen.
Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei , unter verspannen verstehe ich eine Verbiegung.

Die Aufgabe und die Funktion kenne ich. Anhand deiner Erklärung sehe ich, dass wir aneinander vorbei reden, bzw. ich habe mich (wenn ich meinen eigenen Text nochmal selbst durchlese) sehr missverständlich ausgedrückt. Das Beispiel mit der Bühne funktioniert natürlich gerade entgegengesetzt zu dem wie ich es geschrieben habe. Ich wollte damit nur aufzeigen dass die Fahrwerkshöhe (wenn man ihn von tief auf neutral hochholt) Auswirkungen (Biegung) auf den Stabi haben kann. Durch diese Biegung findet eine minimale Längenänderung, bezogen auf die Lagerstellen, statt. Wenn der Stabi jetzt in den Lagern zwar drehbar, aber nicht unbedingt sehr gut seitlich gleitend gelagert ist, kann die Biegespannung wenn man die Lagerung nicht kurz öffnet u.U. nicht vollständig abgebaut werden und führt mit der späteren Torsionsspannung zu einer Überlagerung der Spannungen mit entsprechend höheren Kräften.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 30. Januar 2017 um 19:06:42 Uhr:



??? Was für eine Spannung soll er denn wann halten ?

Oder glaubst du etwa , in den Gummilagern würde sich der Stabi nicht drehen ?

Nein, natürlich dreht er sich in den Gummilagern. Während der Kurvenfahrt überträgt der Stabi permanent eine Kraft, und wo eine Kraft ist, ist auch eine Spannung. So habe ich das gemeint.

Puh! Sorry für mein umständliches geschreibsel, ich hoffe ich konnte mich dieses mal etwas besser ausdrücken, wie ich es meine.

säg die feder sauber ab entgrate sie und bau sie wieder ein
auf der anderen seite das gleiche Spiel

sauber in fett gebettet einbauen
die Stabihalter bekommst bei mir

Moin Moin !

Zitat:

Sorry für mein umständliches geschreibsel, ich hoffe ich konnte mich dieses mal etwas besser ausdrücken, wie ich es meine

Ja , jetzt habe ich dich verstanden !

Zitat:

Das Beispiel mit der Bühne funktioniert natürlich gerade entgegengesetzt zu dem wie ich es geschrieben habe. Ich wollte damit nur aufzeigen dass die Fahrwerkshöhe (wenn man ihn von tief auf neutral hochholt) Auswirkungen (Biegung) auf den Stabi haben kann.

Richtig !

Zitat:

Wenn der Stabi jetzt in den Lagern zwar drehbar, aber nicht unbedingt sehr gut seitlich gleitend gelagert ist, kann die Biegespannung wenn man die Lagerung nicht kurz öffnet u.U. nicht vollständig abgebaut werden und führt mit der späteren Torsionsspannung zu einer Überlagerung der Spannungen mit entsprechend höheren Kräften.

Vom Prinzip hast du recht ! Aber : Da der Stabi ohne seitliche Führung in den Gummilagern am Achsschenkel befestigt ist , führt eine Drehung im Gummi zwangsläufig auch zu einem seitlichen Gleiten , wenn eine seitliche Kraft vorhanden ist. Diese wäre dann aber durch die Biegespannung vorhanden, das heisst , beim ersten Durchfedern bauen sich sämtliche Spannungen ab.

Allerdings werden diese Spannungen bei jeder Einfederung wieder auftreten ,da der Stabi ja in den Gummilagern nicht reibungsfrei dreht (bzw. längs gleitet). Nur sind diese Spannungen völlig unerheblich , jedenfalls habe ich noch nie von einem gebrochenem Stabi gehört.
Allerdings sorgt eine schwergängige Gummilagerung in der Stabihalterung an der Karosse beim Einfedern für ein Durchbiegen des Stabihalters , und genau dadurch kann dieser brechen.

MfG Volker

Man kann auch die Federn von Sachs kaufen, genau die habe ich bekommen. Sie haben die gleiche Referenznummer wie das Originalteil. Einfach bei MB anrufen und nicht durchblicken lassen, dass es sich um Zubehörteile handelt. Sag am besten, es sind Originalteile die jemand bekanntes dir geschenkt hat aber du bist dir nicht sicher, ob sie einwandfrei passen.

> Einfach bei MB anrufen

oder mit FIN + Bj. hier fragen.

zubehörfedern kannst gleich auf den schrott werfen wenn du sie gekauft hast die verbiegen sich...
säg die viertelwindung ab und gut ist,
in fett getränkt einbauen ist viel wichtiger

absägen is nich!

und warum?
selbst daimler hat das in der anfangszeit vom 201 und 123 gemacht 😉
weil die dinger vorne einfach sackhoch waren.
bevor ich mir Zubehörfedern iwo reinwerfe säge ich lieber die alten ne viertelwindung ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen