Feder Vorne Links während der Fahrt gebrochen Viano
Hallo zusammen,
als verspätetes Weihnachtsgeschenk ist mir soeben während der Fahrt die Feder Vorne Links bei meinem Viano 115 Cdi von 04 oder 05 durchgebrochen.
Es gab einen lauten Knacks und da war es passiert.
Dachte erste es hätte sich ne Eisplatte gelöst die jetzt am Reifen schleift. Habe aber dann nach 500 Meter angehalten da das Geräusch nicht leiser wurde.
Konnte dann sehen das die Feder sich zerlegt hatt und ein Teil am Reifen schleift. Zum Glück die runde Seite. Ich war nur ca 1 Km von Zuhause entfernt und bin langsam schleifend nach Haus gefahren.
Da ich mich wohl Montag mit der Sache beschäftigen muss könnte ich ein paar Tipps gebrauchen.
Also kann mir jemand ne Ein,- Ausbauanleitung für die Federn geben?
Denke auf Beteiligung von MB brauche ich nicht zu hoffen. Der Wagen hatt 220.000 Km auf der Uhr. Allerdings finde ich unabhängig davon das sowas eigentlich nicht mehr passieren darf. Die hätte ja auch bei 180 Km/h auf der Autobahn wegfliegen können. Dann sprigt das gebrochene Teil unglücklich ins Rad und schon bleibt nicht mal mehr soviel Zeit um ein Ave Maria runter zu reißen.
Mfg und gute nacht.
Mario
Beste Antwort im Thema
Also das sind defenitiv Materialfehler. Das war bei meinen 210ern so und ist bis zum Viano nicht besser geworden.
Wenn die Feder raus ist sieht man das der Stahl von innen ganz fleckig rostig ist obwohl die Lakierung der Feder unbeschädigt ist.
Dieses hängt mit dem billigen Stahleinkauf zusammen wo dann mehr minderwerte Fremdeinschlüsse drin sind und ist Baujahrabhängig.
Also meiner läuft wieder und da ich den nächsten nicht dumm sterben lassen will🙂
So wirds gemacht, ist eigendtlich keine Zauberei.
Wagen vorne komplett anheben.
Räder runter am besten beide dann bekommt man den Stabi nachher einfacher rein.
Motorhaube öffnen.
Scheibenwischer abnehmen.
Die Verkleidung vor der Scheibe abbauen. Sind ca 6-8 Torx Schrauben und 4 Plastiknieten außen rechts und links. Unter der Klappe in der Mitte sind auch noch zwei Schrauben. Die Lose Verkleidung noch unten wegziehen und dann schräg entfernen nach oben in richtung Dach.
Den Gummistopfen heraus nehmen und dann schaut man auf die Domschraube des Dämpfers.
Je nach Seite müssen auch noch der Sicherungskasten etc entfernt werden dann ist es etwas mehr arbeit.
Am Rad entweder den Bremsattel abnehmen oder die Bremsleitung herausdrehen. Ich würde den Sattel abnehmen, die Leitungen gehen schnell mal Kaputt oder rund. Dazu noch je nach Seite den Fühler des Bremsbelagwarners entnehmen und die Klotze aus dem Satten nehmen dann ist er leichten. Denn Sattel zur Seite legen oder mit nem Straps aufhängen. Aufpassen das die Leitung nicht abgeknikt wird und das Gewicht des Sattels am Schlauch hängt.
Den ABS Fühler sollte man drin lassen, der kommt fast nie heil raus und das Kabel ist lang genug.
Den Stabi vom Federbein trennen entweder oben oder unten das ist egal.
Oder falls fällig die Lager sofort mit erneuern. Stabistangen und Gummilager Innen Stabi kosten bei MB komplett rund 50 €.
Nun gibt es zwei möglichkeiten:
1: Die Stellung der Einstellschrauben am Federbein markieren und diese dann heraus drehen. Damit ist eigendtlich ne Achsvermessung verbunden da man meist nicht wieder so genau hinbekommt beim Zusammenbau. Geht aber durchaus auch ohne wenn man nicht schlampig markiert und nachher das Fahrverhalten und der Reifenverschleiß nichts negatives abwirft.
2: Man kann auch unten den ganzen Querlenker abnehmen. Dazu muss die Spurstange abgenommen werden und man sollte zu zweit sein weil es dann viel Hampeliger ist. Dann entnimmt man das ganze beim mit Bremsanlage etc komplett. Aber da man die Stellschrauben dann nicht löst entfällt die Achsvermessung.
Je nach Seite das Lenrad ganz nach Links oder Rechts drehen damit das Lenkgetriebe nicht belastet wird durch ziehen am Spurstangenkopf.
Beor mann die Schraube oben löst die Bremsscheibe abstützen mit nem Wagenheber nem Holzklotz oder was auch immer damit nicht alles runterfällt und der Querlenker, Die Spurstange und die Verkabelungen nicht beschädigt werden.
Dann noch oben die Domschraube lösen, kann man aber auch schon vorher machen, und das Federbein fällt herunter und kann Problemlos entnommen werden.
Federwechsel und die Gefahren sollten klar sein. Bei der Viano Feder sitzt schon richtig Power drauf also bitte vorsichtig hantieren. Ich schätze wenn die Feder sich aus dem Spanner löst und einen trifft ist es entweder vorbei oder man verbringt die nächsten Monate in der Gesichtschirugie.
Einbau sollte klar sein.
Zum Einsetzen des Dämpfers braucht man auf jeden Fall zwei Leute. Der eine muss das Federbeim von unten durchstecken und der Zweite die Domschraube oben drauf drehen.
Diese kann man am besten mit dem Schlagschrauber lösen und auch anziehen, da man mit der Knarre zu träge ist und sich das Federbei dann mitdreht. Das das Federbein oben versenkt eingebaut ist bekommt man auch keinen Schlüssel zum Kontern, bzw. festhalten drauf. Daher sollte das bei ersten Anlauf direkt klappen.
So ich hoffe ich konnte dem nächsten Opfer etwas das Leben erleichern.
Mir wurde hier schon so oft geholfen das ich mein Wissen nicht für mich behalten möchte.
Mfg Mario
43 Antworten
Zitat:
@jochen6969 schrieb am 13. Januar 2015 um 06:51:36 Uhr:
2 Federn austauschen hat in der freien 536 gekostet.
guten morgen,
auch bei mir sind beide federn vorne weggebrochen.......bei mb wurden 850-900 € veranschlagt, wenn alles gut geht😉 habe dankend abgelehnt
Hallo
Bei mir sind beide Federn am 25.01.2016 auf der Autobahn gebrochen.( 125000 km gefahren) Mein Glück war, dass ich kurz vor der Autobahnabfahrt war.Die Bereifung hat sich danach auch verabschiedet. Während der Fahrt hätte ich alt ausgesehen. Die Werkstatt hat gesagt das waren die Temperaturen. Also Jungs fahrt nicht mehr im Winter mit euren Vito oder Viano. So viel Geld für solch scheiß Auto.
Bei Frost passiert das schneller mal als im Warmen. Aber passieren tut das so oder so und liegt nicht am Scheiss Auto, sondern den Federn vom Zulieferer.
Passiert bei vielen Fahrzeugen aller Hersteller und Klassen.
Mich hat es heute ebenfalls vorne links erwischt. Außentemperatur 11 Grad. KM Stand 130TKM So ein tolles Ostergeschenk wollte ich nicht ;-(
Ähnliche Themen
Abend.
Mich hat es leider auch erwischt. Welche Federn sind zu empfehlen? Sachs, Monroe? Oder brechen die alle über kurz oder lang? Hatte schon einige Autos, aber noch nie ein Federbruch.
Mfg Mirko
Hallo,
jetzt hat es mich mit meinem Viano Baujahr 2008 zum zweiten mal erwischt. Das erste mal 2015 bei 120T Kilometern rechte Feder beim aus der Garage fahren. Beide Federn in MB Werkstatt erneuert, jetzt 165T Kilometer linke Feder. Zum Glück nur bei Schritttempo.
Nach nur 45 TKM schon wieder? Das ist ungewöhnlich... Viel Offroad unterwegs oder sammelst du Schlaglöcher???
Mein bisher einziger Federbruch (rechts, Beifahrerseite) war glaube bei ca.190 TKM. Einzig was mich geärgert hat, dass ich nicht gleich die Möglichkeit genutzt habe und meinen Viano vorne dezent tieferzulegen. Die Reparatur kostet durch den Aufwand ja doch mehrere hundert Euro in einer Werkstatt.
PS: Vielleicht liegt es daran, dass durch Fahrwerksermüdung die Federn allgemein mit fortgeschrittener KM-Laufleistung höher belastet werden.
Ich denke mal eher das die Ursache in unseren bescheidenen Strassenbelagszuständen zu suchen ist..... ist echt ne Frechheit das die Hohlköpp in B seit Jahren unsere KFZ Steuer Zweckentfremden.
@bestesht da irrst du dich, nichts mit Zweckentfremdung:
"Die Einnahmen aus der Kfz-Steuer sind nicht zweckgebunden beispielsweise für den Bau und die Erhaltung des Straßennetzes. Wie alle Steuereinnahmen dienen sie als allgemeine Haushaltseinnahmen der Deckung aller Ausgaben."
Freundliche Grüße aus B
Ok, dann halt nicht, gut für deine Diäten? 😉 Dann sehen wir die schlechten Strassenbelagzustände als Subvention für die Autorepindustrie.
Zitat:
@MBVianoV6 schrieb am 6. Mai 2019 um 15:28:27 Uhr:
Nach nur 45 TKM schon wieder? Das ist ungewöhnlich... Viel Offroad unterwegs oder sammelst du Schlaglöcher???Mein bisher einziger Federbruch (rechts, Beifahrerseite) war glaube bei ca.190 TKM. Einzig was mich geärgert hat, dass ich nicht gleich die Möglichkeit genutzt habe und meinen Viano vorne dezent tieferzulegen. Die Reparatur kostet durch den Aufwand ja doch mehrere hundert Euro in einer Werkstatt.
PS: Vielleicht liegt es daran, dass durch Fahrwerksermüdung die Federn allgemein mit fortgeschrittener KM-Laufleistung höher belastet werden.
Hallo
auch mich hat es letzte Woche das zweite Mal erwischt, Federbruch vorne links (98 Tkm) und vor drei Jahren auch vorne links (65 Tkm) - es waren jedesmal Original-Mercedesteile.
MB-Werkstattmeister meint, dass liegt am vielen Salz im Winter 😉 .
Wir haben einige Kfz-Meister im Bekanntenkreis: Alle sind der Meinung, das liegt am Material.
Die kaputte Feder haben wir mitgenommen - an der Bruchstelle keinerlei Rost.
Kulanz wird bei uns auch abgelehnt - letzter Federtausch schon zu lange her und das Streusalz sei ja der Grund.
Wollte dieses Mal in eine freie Werkstatt - wegen Personalmangel 1 Woche Wartezeit.
MB-Werkstatt hatte mir Reparatur in 2 Tagen zugesagt - hat dann aber auch 1 Woche gedauert 🙁 .
Der Service war früher auch besser: Bei einer Rechnung über € 1.800,00 (incl. Klimaanlage + TÜV) hatte ich mich schon auf ein geputztes Auto gefreut - Fehlanzeige.
Warum ist der Federbruch meist vorne LINKS?
Wo sitzt der Fahrer?
Zitat:
@bestesht schrieb am 5. Juli 2019 um 00:30:51 Uhr:
Wo sitzt der Fahrer?
Wohl eher zuviele Rechtskurven gefahren.
Oder bin ich mit meinen 50 kg (weiblich) zu schwer für den Viano 😕?
Mir ist bei meinem Viano aus 2010 auch bei ca. 180tsd km die Feder vorne links gebrochen.
Hab dann bei Mercedes andere bekommen, da wohl Probleme bekannt waren.
Nun hat der Viano schon über 500tsd Km auf der Uhr und die Federn sind bisher heile