Feder Vorne Links während der Fahrt gebrochen Viano
Hallo zusammen,
als verspätetes Weihnachtsgeschenk ist mir soeben während der Fahrt die Feder Vorne Links bei meinem Viano 115 Cdi von 04 oder 05 durchgebrochen.
Es gab einen lauten Knacks und da war es passiert.
Dachte erste es hätte sich ne Eisplatte gelöst die jetzt am Reifen schleift. Habe aber dann nach 500 Meter angehalten da das Geräusch nicht leiser wurde.
Konnte dann sehen das die Feder sich zerlegt hatt und ein Teil am Reifen schleift. Zum Glück die runde Seite. Ich war nur ca 1 Km von Zuhause entfernt und bin langsam schleifend nach Haus gefahren.
Da ich mich wohl Montag mit der Sache beschäftigen muss könnte ich ein paar Tipps gebrauchen.
Also kann mir jemand ne Ein,- Ausbauanleitung für die Federn geben?
Denke auf Beteiligung von MB brauche ich nicht zu hoffen. Der Wagen hatt 220.000 Km auf der Uhr. Allerdings finde ich unabhängig davon das sowas eigentlich nicht mehr passieren darf. Die hätte ja auch bei 180 Km/h auf der Autobahn wegfliegen können. Dann sprigt das gebrochene Teil unglücklich ins Rad und schon bleibt nicht mal mehr soviel Zeit um ein Ave Maria runter zu reißen.
Mfg und gute nacht.
Mario
Beste Antwort im Thema
Also das sind defenitiv Materialfehler. Das war bei meinen 210ern so und ist bis zum Viano nicht besser geworden.
Wenn die Feder raus ist sieht man das der Stahl von innen ganz fleckig rostig ist obwohl die Lakierung der Feder unbeschädigt ist.
Dieses hängt mit dem billigen Stahleinkauf zusammen wo dann mehr minderwerte Fremdeinschlüsse drin sind und ist Baujahrabhängig.
Also meiner läuft wieder und da ich den nächsten nicht dumm sterben lassen will🙂
So wirds gemacht, ist eigendtlich keine Zauberei.
Wagen vorne komplett anheben.
Räder runter am besten beide dann bekommt man den Stabi nachher einfacher rein.
Motorhaube öffnen.
Scheibenwischer abnehmen.
Die Verkleidung vor der Scheibe abbauen. Sind ca 6-8 Torx Schrauben und 4 Plastiknieten außen rechts und links. Unter der Klappe in der Mitte sind auch noch zwei Schrauben. Die Lose Verkleidung noch unten wegziehen und dann schräg entfernen nach oben in richtung Dach.
Den Gummistopfen heraus nehmen und dann schaut man auf die Domschraube des Dämpfers.
Je nach Seite müssen auch noch der Sicherungskasten etc entfernt werden dann ist es etwas mehr arbeit.
Am Rad entweder den Bremsattel abnehmen oder die Bremsleitung herausdrehen. Ich würde den Sattel abnehmen, die Leitungen gehen schnell mal Kaputt oder rund. Dazu noch je nach Seite den Fühler des Bremsbelagwarners entnehmen und die Klotze aus dem Satten nehmen dann ist er leichten. Denn Sattel zur Seite legen oder mit nem Straps aufhängen. Aufpassen das die Leitung nicht abgeknikt wird und das Gewicht des Sattels am Schlauch hängt.
Den ABS Fühler sollte man drin lassen, der kommt fast nie heil raus und das Kabel ist lang genug.
Den Stabi vom Federbein trennen entweder oben oder unten das ist egal.
Oder falls fällig die Lager sofort mit erneuern. Stabistangen und Gummilager Innen Stabi kosten bei MB komplett rund 50 €.
Nun gibt es zwei möglichkeiten:
1: Die Stellung der Einstellschrauben am Federbein markieren und diese dann heraus drehen. Damit ist eigendtlich ne Achsvermessung verbunden da man meist nicht wieder so genau hinbekommt beim Zusammenbau. Geht aber durchaus auch ohne wenn man nicht schlampig markiert und nachher das Fahrverhalten und der Reifenverschleiß nichts negatives abwirft.
2: Man kann auch unten den ganzen Querlenker abnehmen. Dazu muss die Spurstange abgenommen werden und man sollte zu zweit sein weil es dann viel Hampeliger ist. Dann entnimmt man das ganze beim mit Bremsanlage etc komplett. Aber da man die Stellschrauben dann nicht löst entfällt die Achsvermessung.
Je nach Seite das Lenrad ganz nach Links oder Rechts drehen damit das Lenkgetriebe nicht belastet wird durch ziehen am Spurstangenkopf.
Beor mann die Schraube oben löst die Bremsscheibe abstützen mit nem Wagenheber nem Holzklotz oder was auch immer damit nicht alles runterfällt und der Querlenker, Die Spurstange und die Verkabelungen nicht beschädigt werden.
Dann noch oben die Domschraube lösen, kann man aber auch schon vorher machen, und das Federbein fällt herunter und kann Problemlos entnommen werden.
Federwechsel und die Gefahren sollten klar sein. Bei der Viano Feder sitzt schon richtig Power drauf also bitte vorsichtig hantieren. Ich schätze wenn die Feder sich aus dem Spanner löst und einen trifft ist es entweder vorbei oder man verbringt die nächsten Monate in der Gesichtschirugie.
Einbau sollte klar sein.
Zum Einsetzen des Dämpfers braucht man auf jeden Fall zwei Leute. Der eine muss das Federbeim von unten durchstecken und der Zweite die Domschraube oben drauf drehen.
Diese kann man am besten mit dem Schlagschrauber lösen und auch anziehen, da man mit der Knarre zu träge ist und sich das Federbei dann mitdreht. Das das Federbein oben versenkt eingebaut ist bekommt man auch keinen Schlüssel zum Kontern, bzw. festhalten drauf. Daher sollte das bei ersten Anlauf direkt klappen.
So ich hoffe ich konnte dem nächsten Opfer etwas das Leben erleichern.
Mir wurde hier schon so oft geholfen das ich mein Wissen nicht für mich behalten möchte.
Mfg Mario
43 Antworten
Hallo !
Habt Ihr beide Eure Fahrzeuge in einer Mercedes Werkstatt reparieren lassen???
Nicht zufällig irgendwo im Ruhrgebiet, oder?
Mein Mercedes Händler verlang alleine für die beiden Federn 280 € ohne MwSt ... die habn nen Rad ab.
Die Metzler Feder für den Viano in Erstausrüsterquali kostet ca 55 € und im Zubehör bekommt sie für ca. 25 € pro Stück!
DankE!!!
Zitat:
Original geschrieben von OliP1971
Hallo !
Habt Ihr beide Eure Fahrzeuge in einer Mercedes Werkstatt reparieren lassen???
Nicht zufällig irgendwo im Ruhrgebiet, oder?Mein Mercedes Händler verlang alleine für die beiden Federn 280 € ohne MwSt ... die habn nen Rad ab.
Die Metzler Feder für den Viano in Erstausrüsterquali kostet ca 55 € und im Zubehör bekommt sie für ca. 25 € pro Stück!DankE!!!
Ich habe mein Auto nicht bei DB reparieren lassen, sondern bei einer Fachwerkstatt wo ich seit Jahren meine Autos reparieren ließ.
so sah die Rechnung aus
Fahrwerksfeder A639321080461 Menge 2 Betrag: 18,90€ Summe: 37,80€
Dienstleistung: 172,44€
Achsenvermessung: 60€
Mwst:51,35€
Summe komplett: 321,59
Grüße
Herkul
Original geschrieben von OliP1971
Habt Ihr beide Eure Fahrzeuge in einer Mercedes Werkstatt reparieren lassen???
Nicht zufällig irgendwo im Ruhrgebiet, oder?
Mein Mercedes Händler verlang alleine für die beiden Federn 280 € ohne MwSt ... die habn nen Rad ab.
Die Metzler Feder für den Viano in Erstausrüsterquali kostet ca 55 € und im Zubehör bekommt sie für ca. 25 € pro Stück!
DankE!!!
Das kann nicht sein. Meine Original DB Feder hatt bei Mercedes ca 20 € gekostet.
Hallo Leute.....ich bin sehr erstaunt, hier von so vielen gebrochenen Schraubenfedern zu lesen !
Auch bei meinem Vito hat sich am 10.12.2010 - zum Glück bei nur Tempo 30 - die linke vordere Schraubenfeder mit einem satten Knall verabschiedet, so das nur die langsame Weiterfahrt in die nächst beste Werkstatt möglich war.
Dort habe ich den Schaden dann beheben lassen, was mir als Grund für die Ablehnung meines Kulanzantrages vom "Kundenbetreuungsteam der Geschäftsleitung" Vertrieb Deutschland in Berlin genannt wurde. Die Möglichkeit einer Kulanz besteht wohl grundsätzlich nur, wenn der Schaden in einer "autorisierten Mercedes-Benz Werkstatt" behoben wird.
Angesichts der Vielzahl an Federbrüchen muß man wohl von einem Materialfehler, schlechtem Material oder zu gering dimensionierten Federn ausgehen und ich wundere mich, das die hier versammelte Vito-Gemeinde sich nur über die Reparaturmöglichkeiten unterhält und nicht über die Möglichkeiten, von Mercedes doch noch Kulanz zu erhalten nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark !
Ich habe nochmals an Mercedes geschrieben und auf die Wahrscheinlichkeit eines Materialfehlers verwiesen.
Mal sehen, was kommt....
Ähnliche Themen
Gleiche Geschichte auch bei meinem Vito. Nach längerem nicht fahren im Winter Feder vorne links kapput.
Meine Frage: bei mir gibt es nach dem Wechsel von Feder und Dämpfer auf beiden Seiten (Bilestein-Dämpfer) ein Problem beim Durchfahren von Schlaglöschern. Wie ein Schlag, als wenn die Feder zu stark wäre und das Rad stark auf dem Boden aufknallt. Das ist doch nicht normal oder?
Woran kann es liegen?
Danke
Hallöle,
weshalb eigentlich nur Federn wechseln?
Bei den KM-Ständen die Ihr so angegeben habt sollten doch eigentlich die Dämpfer auch gewechselt werden oder?
Hab das Problem vor zwei Wochen gehabt. Feder links. Bj. 2005, KM 82.000.
Daimler kontaktiert. Wollten für beide Seiten nen knappen Tausender haben. Allerdings komplette Federbeine.
Habs dann bei meiner freien Werkstatt für 600.- € machen lassen.
Kulanz - Daimler sagte mir bei dem Bj. und der KM Zahl keine Chancen. Deshalb haben die den Auftrag auch nicht bekommen. Normal ist das aber nicht, daß die Federn nach dieser Zeit schon die Grätsche machen. Weiss nur noch von Renault das die auch einige Probleme damit hatten.
Aber nochmal zu den Fahreigenschaften im Winter:
Macht mal vernünftige Reifen drauf, dann klappts auch mit dem Fahren.
205er Transporter Reifen sind (persönliche Meinung) auf´m Viano Schrott (selbst "erfahren"😉
225/60 R 16 PKW Winterpneus sind da besser. Habe jetzt Nokian drauf und hatte diesen Winter noch nicht ein Problem mit dem Fahren auch ohne Sandsäcke o.ä. hinten drin.
Grüße Andreas
Zitat:
Meine Frage: bei mir gibt es nach dem Wechsel von Feder und Dämpfer auf beiden Seiten (Bilestein-Dämpfer) ein Problem beim Durchfahren von Schlaglöschern. Wie ein Schlag, als wenn die Feder zu stark wäre und das Rad stark auf dem Boden aufknallt. Das ist doch nicht normal oder?
Woran kann es liegen?
Danke
Habe jetzt originale Federbeine von MB drin und es funktioniert. An anderer Stelle habe ich gelesen, das die Domlager wohl Probleme machen... Was bei mir die Ursache war, kann ich leider nicht sagen
Zitat:
Original geschrieben von manne-berlin
Hallo Leute.....ich bin sehr erstaunt, hier von so vielen gebrochenen Schraubenfedern zu lesen !
Auch bei meinem Vito hat sich am 10.12.2010 - zum Glück bei nur Tempo 30 - die linke vordere Schraubenfeder mit einem satten Knall verabschiedet, so das nur die langsame Weiterfahrt in die nächst beste Werkstatt möglich war.
Dort habe ich den Schaden dann beheben lassen, was mir als Grund für die Ablehnung meines Kulanzantrages vom "Kundenbetreuungsteam der Geschäftsleitung" Vertrieb Deutschland in Berlin genannt wurde. Die Möglichkeit einer Kulanz besteht wohl grundsätzlich nur, wenn der Schaden in einer "autorisierten Mercedes-Benz Werkstatt" behoben wird.
Angesichts der Vielzahl an Federbrüchen muß man wohl von einem Materialfehler, schlechtem Material oder zu gering dimensionierten Federn ausgehen und ich wundere mich, das die hier versammelte Vito-Gemeinde sich nur über die Reparaturmöglichkeiten unterhält und nicht über die Möglichkeiten, von Mercedes doch noch Kulanz zu erhalten nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark !
Ich habe nochmals an Mercedes geschrieben und auf die Wahrscheinlichkeit eines Materialfehlers verwiesen.
Mal sehen, was kommt....
Der Ordnung halber hier die Antwort von Mercedes auf meine nochmalige Kulanz-Anfrage:
Man bleibt bei der Auffassung, das es Kulanz grundsätzlich nur dann gibt, wenn der Schaden in einer Mercedes-Benz-Werkstatt behoben wurde und lehnt Kulanz weiterhin ab.
Zeitgleich hatte ich den ADAC gebeten mitzuteilen, ob ihm über das Problem "gebrochene Schraubenfeder bei der V-Klasse" Erkenntnisse vorliegen. Man hat das Problem in die Datenbank aufgenommen, bedauert und verurteilt das generelle Verbraucher unfreundliche Verhalten der Hersteller in Sachen Kulanz, nennt als Möglichkeit einen Materiallfehler nachzuweisen das Sachverständigengutachten warnt aber zugleich vor den Kosten und den letztendlich doch mangelhaften Erfolgsaussichten, den Schaden doch noch durch Mercedes bezahlt zu bekommen.
Ich bin sogar der Meinung, das Mercedes hier über eine Rückrufaktion nachdenken müßte denn der scheinbar durchaus mögliche Bruch einer Schraubenfeder bei Autobahngeschwindigkeit stellt eine große Gefährdung der Insassen dar.
Wenn der Kunde Mercedes inzwischen nicht mal mehr ein vernünftiges Auto wert ist warum sollte sich dann Mercedes um die Sicherheit seiner Kunden scheren ??!
Da auch mein Vito schon etliche Mängel hatte und mich das Verhalten von Mercedes ärgert werde ich wohl Mercedes in Zukunft ausblenden wenn es um die Anschaffung eines Fahrzeugs geht.
Mercedes - und das scheint nach dem was man in den Foren lesen kann für alle Klassen zu gelten - ist sein Geld längst nicht mehr wert oder anders, Mercedes wird wieder zur "Nobel-Marke" denn wer kann oder mag sich neben dem hohen Anschaffungspreis dann auch noch die teils imensen Reparaturkosten leisten - nur der "Sehr-Gut-Verdiener"....
....oder was meint ihr ?
Zitat:
Original geschrieben von Zaffi-Mirage
Hallöle,weshalb eigentlich nur Federn wechseln?
Bei den KM-Ständen die Ihr so angegeben habt sollten doch eigentlich die Dämpfer auch gewechselt werden oder?Hab das Problem vor zwei Wochen gehabt. Feder links. Bj. 2005, KM 82.000.
Daimler kontaktiert. Wollten für beide Seiten nen knappen Tausender haben. Allerdings komplette Federbeine.
Habs dann bei meiner freien Werkstatt für 600.- € machen lassen.
Kulanz - Daimler sagte mir bei dem Bj. und der KM Zahl keine Chancen. Deshalb haben die den Auftrag auch nicht bekommen. Normal ist das aber nicht, daß die Federn nach dieser Zeit schon die Grätsche machen. Weiss nur noch von Renault das die auch einige Probleme damit hatten.Aber nochmal zu den Fahreigenschaften im Winter:
Macht mal vernünftige Reifen drauf, dann klappts auch mit dem Fahren.
205er Transporter Reifen sind (persönliche Meinung) auf´m Viano Schrott (selbst "erfahren"😉
225/60 R 16 PKW Winterpneus sind da besser. Habe jetzt Nokian drauf und hatte diesen Winter noch nicht ein Problem mit dem Fahren auch ohne Sandsäcke o.ä. hinten drin.Grüße Andreas
Hallo, danke für die Tipps. Will euch nicht den Mut nehmen.... Aber... Habe meinen 639er gebraucht gekauft. Von IFMS. 8 Jahre alt, 200tkm. Beim Einbau der neuen Federn habe ich den Mercedes-Ersatzteil-Aufkleber an den alten Federn gesehen. Sind wohl schon einmal ersetzt worden. Also hat sich die Qualität auch nicht gebessert. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.
hallo,
ich habe das gleiche problem. vor einen woche ist auch meine linke feder am viano gebrochen.
gester haben wir sie getauscht. als wir den wagen aufbockten ist auch gleich die rechte feder gebrochen.
was ist das für ein scheiß qualität von MB???
haben nun eichbach federn reingemacht. max 30mm tiefer.
brauche ich dafür auch verkürzte stabies?
mfg
Hallo,
mir ist das heute auch passiert :-( Was kostet es derzeit ungefähr die Federn in einer freien Werkstatt wechseln zu lassen? Nicht, dass ich der Werkstatt nicht traue, aber als ahnungsloser möchte ich mich auch nicht übers Ohr hauen lassen.
Danke,
Jochen
Zitat:
@jochen6969 schrieb am 9. Januar 2015 um 09:33:29 Uhr:
Hallo,
mir ist das heute auch passiert :-( Was kostet es derzeit ungefähr die Federn in einer freien Werkstatt wechseln zu lassen? Nicht, dass ich der Werkstatt nicht traue, aber als ahnungsloser möchte ich mich auch nicht übers Ohr hauen lassen.
Danke,
Jochen
Hallo,
mir ist das vor 3 Jahren passiert und musste ich ca. 500 Euro für hinblättern, weil beide Federn vorne links und rechts ausgetauscht werden müssen.
LG
2 Federn liegen im freien Teilehandel bei 100€ netto, Original MB 110-120€ netto bzw. Sportfahrwerk 155€ netto.
Dazu kommt die Achsvermessung 50-200€, je nachdem wie man das macht.
Gute 2,5h Arbeitszeit(31AW) gibt es alleine für die Dämpferbeine aus/ein und 35min(7AW) für Federn tauschen.
Wieviel deine freie Bude dafür nimmt, muss du selbst erfragen. Das ist ja regional sehr unterschiedlich. Wir wissen ja nicht, ob er Prozente auf die Teile aufschlägt und den Stundenlohn der Werkstatt kennen wir auch nicht.
2 Federn austauschen hat in der freien 536 gekostet.