Feder vorne links gebrochen!

Volvo V40 2 (M/525)

Hej tilsammans!

hatte heute meinen Elch zum Räderwechsel beim Freundlichen und wollte ihn gerade abholen, da gibt mir der Servicemitarbeiter ein Metallteil in die Hand mit den Worten "Das ist uns beim Räderwechsel entgegen gekommen!"
Die Fahrwerksfeder vorne links ist gebrochen, ganz unten und das wohl schon seit mindestens 1-2 Wochen, ich habe nichts davon bemerkt außer einem ganz leisen metallischen Klingeln beim Fahren, über das ich nicht groß nachgedacht habe, weil mich sowieso mein ganzes Umfeld für verrückt hält, wenn ich von solchen Geräuschen spreche.. Finde ich jedenfalls bemerkenswert bei einem gerade mal 8 Jahre alten Volvo, aber lt. Werkstatt ist das nicht so unüblich und bei den Ford Focus mit fast identischem Fahrwerk ein Dauerthema.. Mein Unterboden sieht auch eigentlich echt gut aus, nur alles, wo "FoMoCo" drauf steht, sprich vor allem das Fahrwerk, sieht sch... aus. Etwas enttäuschen.

Naja egal. Dass das jetzt gemacht werden muss, ist klar, nur jetzt stehe ich vor der Wahl, welche Federn ist nehmen soll. Das Fahrwerk hat sich wohl schon ein bisschen gesetzt, sieht jetzt super aus, wird aber mit Originalfedern wieder höher kommen. Diese sollen ca. 160 Euro pro Stück (!) kosten, der komplette Tausch beider Vorderachsfedern über 600.. *schluck*. Zum gleichen Preis könnte ich auch Polestar-Federn haben, die leicht tiefer wären, der Freundliche hat aber noch keine Erfahrung damit, weil die kein Kunde fährt..

Hat jemand von euch das Polestar-Fahrwerk oder nur die Federn verbaut und kann etwas zum Fahrverhalten/Komfort sagen? Ich will auf keinen Fall ein deutlich tieferes und zu straffes Auto.. in Schweden auf den Schotterpisten fahren zu können ist mir wichtiger als auf der Autobahn 3 cm tiefer zu liegen, deshalb fällt ein richtiges Sportfahrwerk schon mal aus.. und der V40 hat schon ein ganz gutes Standardfahrwerk mit leichten Schwächen.
Morgen soll ich mich entscheiden und zudem treibt mich einmal mehr die Frage um, wie lange ich mir meine sehr gute, aber teure Volvowerkstatt noch leisten kann/will.

Freue mich über euren Input, falls ihr in einer ähnlichen Situation wart oder besagte Polestar-Federn verbaut habt.

Danke und bis bald,

le mOnd

52 Antworten

Hinterachsbuchsen nicht Bruch, steht bei meinem aber bei der nächsten Inspektion an, würde mich also trotzdem interessieren wie viel das gekostet hat?

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 7. Mai 2021 um 13:28:13 Uhr:



Zitat:

@Motorkult schrieb am 6. Mai 2021 um 20:56:42 Uhr:


....., aber gefühlt gab es Federbrüche doch im letzten Jahrtausend nicht so häufig, oder? ....

Doch. Ebenso Hersteller (der Federn) und chargenabhängig. Ein Beispiel Opel Kadett C BJ 1975. Da waren es die Federn hinten die reihenweise innerhalb der ersten Jahre brachen, nach Austausch, dann nie mehr. Also nein, früher war bestimmt nicht alles besser.

Beispiele aus diesem Jahrtausend, Ford Focus (?) und ich meine auch die Kunden des AuWeh Konzerns waren einige Zeit betroffen.

… und eben von diesem Focus ist das Fahrwerk vom V40!

Zitat:

@V40N00B schrieb am 27. Dezember 2021 um 20:10:57 Uhr:


Hinterachsbuchsen nicht Bruch, steht bei meinem aber bei der nächsten Inspektion an, würde mich also trotzdem interessieren wie viel das gekostet hat?

Kann ich dir leider nicht sagen, das hat der ausliefernde Händler auf Kulanz gemacht. Ist aber nicht sooo teuer glaube ich!

Hallo ihr lieben, ich möchte für meine Frage kein neues Thema starten...
bei meinem V40 BJ 2013 ist jetzt auch vorne links die Feder gebrochen, sowie hinten die beiden Buchsen der Längslenker nicht mehr gut.

Passende buchsen zu finden, war kein Problem, auf der Suche nach passenden Federn scheitere ich aber. Da scheint es viele verschiedene zu geben und nirgends steht genau, welche in mein Fahrzeug passen. könnt ihr mir da weiterhelfen?

Meine Fahrgestellnummer ist YV1MV5550D2042351 bzw welche Informationen benötigt ihr noch?

Vielen Dank und beste Grüße!

Ähnliche Themen

Genau diese beiden Sachen sind die einzigen, die jenseits von Service, Hauptuntersuchung und Bremsen/Reifen bei meinem 2013er angefallen sind. Für die Feder würde ich bei einem Volvohändler anfragen, es gibt soweit ich weiß 7 verschiedene Ausführungen. Wenndu zufällig einen 2013er D3 oder D4 mit Automatik hast kann ich die Rechnung raussuchen und dir eine Teilenr. sagen. War eine überraschend teure Angelegenheit.

Ich habe bisher rausgefunden, dass es die 31360092 sein müsste. Zu der Nummer finde ich aber nur die originalen Volvo Federn und die liegen bei 167 Euro pro Stück!

Ich habe gehofft, dass man federn im Zubehör findet für deutlich weniger🙁

Und ein kleiner Tipp: Nach 150tkm und mehr macht die Federbeine/Dämpfer mit. Ich habe schon bei diversen Fahrzeugen (Volvo, Suzuki) nach dieser Laufleistung die Federbeine/Dämpfer gewechselt - und es war jedes Mal ein Unterschied wie Tag und Nacht. Kostet natürlich was, aber wenn man den Wagen sowieso lange fahren will lohnt sich das. Außerdem Frage ich mich, wie eine Werkstatt den Zustand eines Federbeins/Dämpfers wirklich sinnvoll beurteilen kann. Nur weil der trocken ist muss nicht die Wirkung i.O. sein. Meine Meinung.

VG Sebastian

Hallo zusammen

Mein V40 D3 ist heute nicht über den TÜV gekommen. Vorderachse, linksseitig die Feder gebrochen. Bei 134 000km.

Habe bei Skandix per VIN geschaut. Dort gibt es Variantencode 7703, 7702, 7726 und noch viele andere.

Wofür stehen die? Meiner ist BJ 2014 MJ 2015.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Da musst du unbedingt in Vida nachschauen (lassen), die Varianten beziehen sich z.B. auf Automatik/Schalter oder CC/Standardmodell. Wenn du einen Normalen D3 5-Zylinder mit Automatik hast kann ich gerne in meiner Rechnung nachschauen..

Danke le mOnd

Werde wohl aufs Eibach 25/25mm Pro Kit wechseln und die Stoßdämpfer direkt mit machen. Dann habe ich alle Federn und Dämpfer neu, von einem guten Hersteller und zahle bissl mehr als für zwei Federn bei Volvo selber.

Ich bereue es, nicht auch gleich die Dämpfer mitgemacht zu haben. Die Originalfedern waren teuer, das stimmt, aber tiefer würd ich meinen nicht haben wollen, das hat in meinen Lieblings-Urlaubsländern Frankreich u Schweden nur Nachteile..

Habe das Angebot von Volvo bekommen: 750€ ??

Der V40 ist als D3 schon ziemlich straff abgestimmt. Hatte an einem Auto die Eibach 30/30 mm verbaut. Fand es ok. Die 25/25mm sollten da noch ein wenig "weicher" sein. Gehe auch nicht auf Sportstoßdämpfer.

Die Straßen in Deutschland sind auch nicht mehr die besten.

750€ für was?
Nur die Federn? Mit Einbau?

Ich habs auch bri Volvo machen lassen weil das Auto dort stand und nicht mehr gefahren werden konnte.. Waren noch die Domlager dabei und der ursprünglich vorgesehene Räderwechsel.. Nur Federn ohne Domlager u Radwexhsel wären so 600€ gewesen. Würd ich nicht noch mal machen 120+ Steuer für eine Schraubenfeder ist einfach krass..

.jpg
Asset.HEIC.jpg

@ Volvofahrer2010 : Dass ist das Angebot des "Freundlichen" 750€. Da war ich erstmal sprachlos. Natürlich mit Einbau.

Ist meiner Meinung nach jenseits von gut und böse.

@ le mOnd : Habe bei Skandix geschaut, dort kostet EINE Feder 160€

Hätte mir nen gebrauchten Porsche kaufen sollen, dann hätte ich solche Preise verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen