Feder vorne links gebrochen!

Volvo V40 2 (M/525)

Hej tilsammans!

hatte heute meinen Elch zum Räderwechsel beim Freundlichen und wollte ihn gerade abholen, da gibt mir der Servicemitarbeiter ein Metallteil in die Hand mit den Worten "Das ist uns beim Räderwechsel entgegen gekommen!"
Die Fahrwerksfeder vorne links ist gebrochen, ganz unten und das wohl schon seit mindestens 1-2 Wochen, ich habe nichts davon bemerkt außer einem ganz leisen metallischen Klingeln beim Fahren, über das ich nicht groß nachgedacht habe, weil mich sowieso mein ganzes Umfeld für verrückt hält, wenn ich von solchen Geräuschen spreche.. Finde ich jedenfalls bemerkenswert bei einem gerade mal 8 Jahre alten Volvo, aber lt. Werkstatt ist das nicht so unüblich und bei den Ford Focus mit fast identischem Fahrwerk ein Dauerthema.. Mein Unterboden sieht auch eigentlich echt gut aus, nur alles, wo "FoMoCo" drauf steht, sprich vor allem das Fahrwerk, sieht sch... aus. Etwas enttäuschen.

Naja egal. Dass das jetzt gemacht werden muss, ist klar, nur jetzt stehe ich vor der Wahl, welche Federn ist nehmen soll. Das Fahrwerk hat sich wohl schon ein bisschen gesetzt, sieht jetzt super aus, wird aber mit Originalfedern wieder höher kommen. Diese sollen ca. 160 Euro pro Stück (!) kosten, der komplette Tausch beider Vorderachsfedern über 600.. *schluck*. Zum gleichen Preis könnte ich auch Polestar-Federn haben, die leicht tiefer wären, der Freundliche hat aber noch keine Erfahrung damit, weil die kein Kunde fährt..

Hat jemand von euch das Polestar-Fahrwerk oder nur die Federn verbaut und kann etwas zum Fahrverhalten/Komfort sagen? Ich will auf keinen Fall ein deutlich tieferes und zu straffes Auto.. in Schweden auf den Schotterpisten fahren zu können ist mir wichtiger als auf der Autobahn 3 cm tiefer zu liegen, deshalb fällt ein richtiges Sportfahrwerk schon mal aus.. und der V40 hat schon ein ganz gutes Standardfahrwerk mit leichten Schwächen.
Morgen soll ich mich entscheiden und zudem treibt mich einmal mehr die Frage um, wie lange ich mir meine sehr gute, aber teure Volvowerkstatt noch leisten kann/will.

Freue mich über euren Input, falls ihr in einer ähnlichen Situation wart oder besagte Polestar-Federn verbaut habt.

Danke und bis bald,

le mOnd

52 Antworten

Hi,
bei den Straßen, über die ich jeden Tag drüberrumple, wundert es mich eher, dass ich noch keinen Schaden hatte (Großstadt im Südwesten und Autobahnen drumherum).

Gruß
famai

@famai du warst noch nicht in Sachsen oder Thüringen... *wegduck*

Ich habe auch gelesen dass der Focus viele Probleme mit gebrochenen Federn hatte und der V40 hat nunmal ein Focus-Fahrwerk... Und ich nehme mal an, da ist Volvo nie rangegangen, weil eh klar war dass der C40 und dessen C1-Plattform ausläuft, da wurde nichtmehr in Verbesserungen investiert..

Diesen reich ged(r)eckten Federteller habe ich gestern bei einem V70 bewundern dürfen. Nun ist mir völlig klar, wie ein Federbruch entstehen kann, wenn die Feder versucht die Steinchen zu verspeisen.

V70 II Federteller

Ganz genau so passiert das... wobei das bei mir nie so dreckig war, aber mein Elch hat sehr lange draussen auf dem Kiesplatz gewartet, bis ich ihn 2018 gefunden habe, vielleicht war da schon der Lack bisschen abgeplatzt und dann frisst sich das rein.. Aufgrund der ungewöhnlich glatten Bruchstelle meinte meine Werkstatt, es könnte auch ein Materialfehler gewesen sein..

Ähnliche Themen

Jetzt hat es mich auch erwischt! Jahresservice (Bj. 07/17) und beim Abholen die Nachricht, dasss zwei vordere Federn bestellt werden mussten, da eine gebrochen war. Habe es in letzter Zeit vor allem in der Garage gehört, dass es beim Anhalten einen eigenartigen Klick machte, dachte aber eher an die Stabihalterung.
Also nach nicht einmal 4 Jahren und km 58000, das ist schon sehr früh! Habe die werkstatt daraufhin angesprochen - das sei ein sehr häufiges Problem und komme laufend vor. Eine "Lagerhaltung" der Federn sei schwierig, da es 7 verschiedene Modelle gibt.
Hoffe, dass meine beim Kauf abgeschlossene Garantieverlängerung auf 4 Jahre greift.

Interessant. Ich hatte vor einiger Zeit mal hier mal einen Beitrag zum Thema knacken beim Lenken verfasst. Da ging es um den V40 meiner Schwester. Vielleicht ist bei ihr auch eine Feder gebrochen? Leider kann ich nicht mal eben nachsehen.

Bei ihr knackt es beim Lenken (bei geringen Geschwindigkeiten z.B. einparken) aus dem Bereich. War das bei uech auch so?

Kann man leider nicht einsehen. Auto muss auf die Bühne. Dann soll angeblich das abgebrochene Ende "entgegenfallen". Beim Lenken (Einparken) hat es auch geknackt. Ebenso beim Anhalten auch ohne Bremsen. Am besten hört man es in einer Teifgarage bei geöffnetem Fenster.

Mal sehen, werde wohl mal mit einem kleinen Spiegel nachsehen. Leider wohnen wir recht weit auseinander.

4Jahre und 60000 km sind wirklich enttäuschend. Bei mir waren es 8 Jahre und 140k. Man kann es, wenn man weiß wonach man suchen muss schon erkennen, der Wagen kommt etwas tiefer und steht leicht schief. Das Knacken kann auch von den Domlagern kommen. Bei mir hat es sich durch ein leicht klingelndes Geräusch geäussert, bei Vibrationen, aber ich hatte keine Ahnung wo es herkommt und wäre nie drauf gekommen dass man mit einer gebrochenen Feder noch so „normal“ rumfahren kann.

Hoffe, dass meine beim Kauf abgeschlossene Garantieverlängerung auf 4 Jahre greift.

Greift leider nicht, da die Federn als Verschleissteil gesehen werden. Außerdem war ich 8 Tage im Verzug. Die Werkstatt hat zweimal geschrieben.

Und es hat Boom gemacht.
Heute morgen bei meinem Volvo V40 CC. Vorne links. Wie eine kleine “Explosion”. War gerade auf dem Weg zur Arbeit rund habe dann gleich kehrt gemacht. Ich hatte das schon mal vor Jahren bei meiner Mercedes A-Klasse. Einmal während der Fahrt, konnte es nicht zuordnen und bin weiter gefahren. Das zweite mal danach als ich in der Garage ins Fahrzeug eingestiegen bin. Bei der A-Klasse war es wohl gefährlich, damit weiterzufahren. Heute bin ich dann zu meiner Werkstatt. Die meinten, dass es natürlich nicht gut ist, weiterzufahren. Zumindest könnte sie bei meinem Volvo nicht “rausspringen”. Da die Feder rechts auch sehr verrostet ist und ja beide gleich belastet werden, wechselt er die gleich mit. Wird sonst in absehbarer Zeit knallen.

Mein V40 CC ist Baujahr 2013. Also 8 Jahre alt. 240.000 km drauf.

Ins neue Jahr mit einem Knall! Leider scheint das „normal“ zu sein, aber immerhin bist du fast eine Viertelmillion Kilometer mit deinen Federn gekommen. Mein Werkstattmeister hat mir geraten, die Radhäuser regelmässig sorgfältig auszukärchern, damit kein Salz oder Dreck oder Sand unten in den Federtellern bleibt und die Federn drunter gammeln..

Danke für den Tipp! Werde ich versuchen, zu beherzigen.

Ja, ich bin mit dem Volvo V40cc unglaublich zufrieden. Habe jetzt quasi 250.000 km drauf.
Was war bisher defekt? Einmal Klimakondensator bei ca. 200.000 km. Und jetzt die Feder. Das wars.
Er läuft und läuft und läuft und läuft.

Ja, meiner auch, bis auf die Feder und 1x Hinterachsbuchsen war noch nix.. meiner ist auch 8 Jahre, hat aber erst 150000 gelaufen. Hab den als Langläufer bekannten 5-Zylinder Diesel, der läuft und läuft..

Ja, bei mir ist auch der 5-Zylinder Diesel drin. Der läuft wirklich wie am ersten Tag, ungelogen.

“Hinterachsenbruch”… hm, das klingt aber ungut. Wie passiert so etwas? Einfach aus dem heiteren Himmel heraus? Und: Was kostet so was in der Reparatur. Klingt wenig spaßig… hoffe, dass das nicht wie die Federn irgendwann zwangsläufig kommt…

Deine Antwort
Ähnliche Themen