Feder Hinterachse müde?
Hallo zusammen,
an meiner V-Klasse lief bisher alles supi und alten Reifen haben sich gleichmäßig verschlissen. Nun haben wir eine Panne bekomme, da die Innenseiten der hinteren Reifen waren durchgefahren. Lagerbuchsen, Dämpfer und Stabilisator an der Hinterachse wurden gewechselt. Negativer Sturz des Rades bleibt unveränder.
Der Verdacht liegt bei der Federung. Gibt es ein bekanntes Maß von der Mittelachse des Rades zum Unterkate vom Kotflügel, sodass ich die "Müdigkeit" der Feder messen kann?
Besten Dank für eure Hilfe,
Pepe
6 Antworten
Wieviel KM Laufleistung haben deine Federn denn?
Sofern Du Ersatz brauchst, kann ich dir Federn (Hinterachse) anbieten, die beim Kilometerstand 25.000 ausgebaut wurden (Wechsel auf Verstärkungsfedern).
Bei Interesse, einfach persönlich Anschreiben…
So wie der Pralldämpfer aussieht solltest du auch über verstärkte Federn nachdenken. Die MAD HV-098078 wären das (wenn du nicht dauerhaft mehr als 150Kg Zuladung an Board hast)
Ja die Federn bei der V sind irgendwie seltsam. Entweder brechen sie oder sie ermüden oder sind bereits unterdimensioniert.
Hab vorne und hinten mittlerweile die MAD drauf und kann bestätigen, dass die Mega sind und du weiterhin mit der V in die 2m Parkhäuser kommst.
Ähnliche Themen
Warum wechselt man da alles mögliche, aber lässt die schon defekten zusatzfedern drin.?
Stabibuchsen sehen alt aus.
Wird das Fahrzeug regelmäßig beladen oder mit Anhänger bewegt.?
Ja, gute Frage. Das habe ich mich auch gefragt. Ich finde nicht, dass wir das Auto zu sehr beladen. Halt 3 kleine Kinder und meine Frau sitzen hinten. Sonst 2x im Jahr mit Koffer im Urlaub. Was die ersten 5 Jahre mit dem Auto passiert ist, kann ich nicht sagen.