Feder HA Commodore C - Limo?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich hab im Netz ein paar neue originale Federn für die Hinterachse gefunden und gekauft. Nun sind diese aber deutlich kürzer als die in meinem verbauten, die noch die werkseitigen sein dürften. Bei meinem verjüngt sich das Material aber zu den Enden. Durchmesser der Federn passt. Auf Verdacht einbauen und testen will ich eigentlich nicht.
Weiß jemand ob es da Unterschiede gab? Oder hat mir einer was falsches verkauft?

Federn Commodore C HA
13 Antworten

Hallöchen,
an den Federn befindet sich ein Farbcode der den Typ darstellt. Das war an meinem Ford Granada mit Bauj. 76 schon und ist an unserem Insignia A und B auch so. Wenn diese Farbringe übereinstimmen, dann passen sie auch.
VG Hartmut aus MV

Moin,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe gab es für den Commo C verstärkte Federn für Anhängerbetrieb , hat Deiner ne AHK ?

Meiner hatte beim Kauf vor 28 Jahren eine AHK, aber die hab ich nicht mehr.
Da bei den aktuell verbauten Federn die letzten Windungen dünner sind, hätte ich jetzt vermutet, dass diese echte Commodore Federn für mehr Konfort sind und die anderen vielleicht nur für den Rekord.
Meine Federn dürften sich im Laufe ser Zeit gesetzt haben, volle Beladung quittiert er, trotz Niveauregulierung, mit spürbar längeren Federwegen.
Die vorderen hab ich vor ca. 5 Jahren schon gegen neue getauscht und da kam er gut 6-7 cm höher und steht seit dem auch wieder ordentlich waagerecht und lässt sich auch zügig durch Kurven bewegen.
Ich denke die hinteren sind genau so müde.

Das sollen wohl normale Federn sein-
https://www.o-t-r.de/.../
Und dieses verstärkte Federn
https://www.o-t-r.de/.../

Nicht beirren lassen,
Soll für die Limo sein!

MfG

Ähnliche Themen

danke schön!
Aber kann ich die neuen nun getrost verbauen?

Die alte hat 10 Windungen, die neue 8 Windungen.

Durchmesser Draht bei Dir sieht identisch aus.

Ich schätze das Er dann hinten runter hängt,
Wie ein Starfighter der gerade starten will!

Angeblich normale Feder OPEL: 424238

Draht : 13,33 mm
Länge: 394 mm
Außendurchmesser: 121 mm

Verstärkt OPEL: 424246

Länge: 381 mm
Draht Ø: 15 mm
Außendurchmesser: 123 mm

Verstärkt OPEL: 4 24 351

Außendurchmesser: 120 mm
Ø: 13,3 mm
Länge: 368 mm

Aber ohne Gewährleistung!!!

MfG

oh Prima! Vielen Dank!

Rekord E(17_, 11_, 14_, 16_, 18_, 19_)
Baujahr: 09/1977 .. 10/1984 mit 2,0E und 110PS gibt es noch-

OPEL: 4 24 285

D2: 13,3 mm
Außendurchmesser: 113 mm
D1: 10,3 mm
Länge: 437 mm
D3: 10,3 mm

ok, also maximaler Längenunterschied ca. 7cm...

Hast Du keine hydraulische Presse in der Nähe um z.B. auf dem Manometer mit 200 kg zu drücken und
die Federrate((Eintauchtiefe) beider Federn zu vergleichen?

Alte macht bei 200 kg 5 cm und neue macht 8 cm z.B.und
bei 500 kg die alte 9cm und neue macht 11cm.
Damit ein Nomogramm machen.

Man darf ja auch nicht vergessen das oben und unten die Auflagegummis der Schrsubenfeder meist durchgerocktt sind!

Hinterfedern

Da hab ich leider keine Möglichkeit. Die Gummis sind ca. 5 Jahre alt...

Kopiere mal die Liste und vergrößer Sie dann und
anhand der Opel Nr versuchen die Hinterfedern zu vergleichen,
im Internet .

hinten unter Modell -
Typ 14 LZ Commodore-C 2-Türer

Typ 19 LV Commodore-C 4-Türer

Dann müsste es die Teilenummer 4 24 245 / 90093629 sein die rein gehört.

Von den Maßen die du oben aufgeführt hast, dürfte bei mir aktuell aber die vom Rekord Diesel drin sein mit der Nummer 4 24 285 - denn bei den aktuellen verjüngt sich der Draht zu den Enden und die Länge kommt auch hin.

Dann sind die neu gekauften möglicherweise die "Richtigeren".

Deine Antwort
Ähnliche Themen