1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Feder gebrochen

Feder gebrochen

Opel Signum Z-C/S

Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!

Beste Antwort im Thema

Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.

Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.

MfG

197 weitere Antworten
197 Antworten

auch da brichts noch ......

Wurden andere Federn ab Werk eingebaut?
Gelesen habe ich bis jetzt nur bei älteren Baujahren.

Zitat:

Original geschrieben von Rotti-Vectra


Wurden andere Federn ab Werk eingebaut?
Gelesen habe ich bis jetzt nur bei älteren Baujahren.

Hallo

Ich habe ja schon 2 Seiten weider vorn geschrieben, das ab der Fahrgestellnummer. 71012523 andere Federn und Stoßdämpfer verbaut wurden, der erste der die bekommen hat wurde am 05.09.2006 in Rüsselsheim als Rechtslenker gefertigt ist also MJ 2007.

Was ich bis jetzt hier so gelesen habe, waren fast alle vor 2006 und einige frühen 2006er also MJ 2006,5.

Der Auto Doktor

Aha, vielen Dank für deine Antwort.

Habe schon mit dem Gedanken gespielt sicherheitshalber andere Federn
einzubauen. Evtl. Eibach😁 Möchte nicht erleben wenn eine Feder auf der
Autobahn bricht. Aber Ok ist ja erstmal Entwarnung🙂

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Meiner hat ne 8 stehen und ist 08/2006...

Ist deiner in Rüsselsheim gefertigt ?

Müsste man mal die VIN überprüfen, dann werden wir schlauer sein was mit deinen ist.

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von brausebruno


guten morgen Eugen,

Eine Seite zuvor hat vectra2.2 eine gute Ansicht des Aufbaus eines Federbeins eingestellt.
Zu Deinen Poltergeräuschen kann ich Dir auch noch den Tip der Pendelstange / Koppelstange geben.
Da sind die Kugelköpfe dann ausgeschlagen.

Meine sahen damals so aus.

Danke dir für deine Antwort. Habe eben aber gemerkt das ich Domlager anstatt Domteller geschrieben habe. Meinte eigentlich ob es sein kann das das Federbein im Domteller ein Spiel hat. Folgendes habe ich am Wochende herausgefunden:

Wenn ich mit dem Auto paar km zurücklege und die Poltergeräusche anfangen, kann ich beim runterdrücken der Karosserie starke Stoßgeräusche, die vom linken (Fahrerseite) Stoßdämpfer kommen, feststellen. Wenn man den Finger auf die Schraube oben vom Stoßdämpfer draufhält so spürt man auch die heftigen Stöße.

Jetzt stellt sich mir die Frage was da kaputt sein kann? Kann ein Domteller spielhaben?

Danke euch.

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor



Zitat:

Original geschrieben von Rotti-Vectra


Wurden andere Federn ab Werk eingebaut?
Gelesen habe ich bis jetzt nur bei älteren Baujahren.
Hallo

Ich habe ja schon 2 Seiten weider vorn geschrieben, das ab der Fahrgestellnummer. 71012523 andere Federn und Stoßdämpfer verbaut wurden, der erste der die bekommen hat wurde am 05.09.2006 in Rüsselsheim als Rechtslenker gefertigt ist also MJ 2007.

Was ich bis jetzt hier so gelesen habe, waren fast alle vor 2006 und einige frühen 2006er also MJ 2006,5.

Der Auto Doktor

HAbe die Tage bei meinem nachgesehen ( müsste ein Mj 2008 sein )

Federn sehen noch sehr gut aus, kein Rost . Untere Wicklung mit dem Gummischlauch überzogen .
Auch der untere Federteller sieht anders aus als ich hier schon gesehen habe . Meine sind unten komplett rund ohne Aussparung , sodaß eine gebrochene Feder auch nicht so leicht an dem Teller vorbei nach unten wandern kann ..... (dafür gehts da ganz schön eng zur KArosse zu ... etwa 5mm Luft zw. Federteller und RAdhaus)

Hier das Bild von dem Federteller mit Aussparung : http://www.motor-talk.de/.../dsci0725-i205876501.html

Ich werde jetzt Eibach Federn verbauen. Für meine Schlüsselnummern gibt es nur zwei mögliche "Pro-Kits". Und nach der Achslast (laut Schein VA 1065kg) brauche ich eindeutig Achslast VA bis 1135kg.

Soweit so gut. Jetzt stellten sich mir noch zwei Fragen:

1. Benötige ich noch mehr wie das Stützlager/Domlager (evtl. Dämpfungsring, Federsitz)?

2. Gibt es einen "vergrößerten" oder "zusätzlichen" Federteller wie ihn manche Fahrzeuge haben, damit die Feder im Falle eines Bruches nicht nach unten durchrutschen kann?

Ich werde jetzt Eibach Federn verbauen. Für meine Schlüsselnummern gibt es nur zwei mögliche "Pro-Kits". Und nach der Achslast (laut Schein VA 1065kg) brauche ich eindeutig Achslast VA bis 1135kg.
Absolut richtige Wahl! ich hatte auch erst die bis 1060kg, da war der vorne zu tief!

Soweit so gut. Jetzt stellten sich mir noch zwei Fragen:

1. Benötige ich noch mehr wie das Stützlager/Domlager (evtl. Dämpfungsring, Federsitz)?
ich habe auch die Wälzlager getauscht, hätte es mir aber sparen können, die "alten" waren noch top!

2. Gibt es einen "vergrößerten" oder "zusätzlichen" Federteller wie ihn manche Fahrzeuge haben, damit die Feder im Falle eines Bruches nicht nach unten durchrutschen kann?
Nein, brauchst du auch nicht.

Das Domlager hat im Spätsommer bei mir beim lenken Geräusche gemacht. Deshalb und weil es ausgebaut ist, kommt es neu rein.
Ich weiß nur nicht ob ich mehr wie das "eigentliche" Lager benötige.

Warum brauche ich keinen extra Teller, kann die Eibach Feder nicht mehr durchrutschen?

der untere Federteller ist Bestandteil des Federbeins .... entweder ist da der größere Teller dran .... oder nicht . Auswechseln kann man die nicht, außer man erneuert auch das Federbein mit Stoßdämpfer.

Wenn die Federn aber nicht brechen, braucht man den anderen Teller aber auch nicht 😉

Wenn ich mal wieder das RAd ab habe , mache ich mal ein Foto vom anscheinend neueren Federbein .

Hier : http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/41/422/4350/41545,41544/
ist noch die alte Ausführung des Dämpfers abgebildet . Im Text steht bei den meisten dann aber auch " neue Federn mitverwenden" , was auf eine Änderung der Konstruktion hinweist ...

Es gibt Hersteller die zusätzlich solche Federteller am Stoßdämpfer montiert haben . Ich dachte, evtl hat Opel auch so etwas zum nachträglichen einbau konstruiert. Damit ist das durchrutschen der Feder unmöglich.

Die Stoßdämpfer (IDS Fahrwerk) bleiben bei mir drin.

Und von den vielen Teilen die oberhalb der Feder sitzen, wollte ich wissen ob ich mehr wie das eigentliche Lager benötige. Auf der Zeichnung sind die ja schön aufgezeigt.

Sowas hab ich ja noch nie gesehen 😁 Da hat aber ein Hersteller Muffensausen mit seinen Federn bekommen, so etwas nachzurüsten .... 😁

Von den Teilen oberhalb der Feder sind eigentlich nur die Wälzlager Verschleißteile .....

Naja, besser dieser Teller wie sowas: http://h-4.abload.de/img/dscf14557ttr.jpg

Das meinte ich mit der durchrutschenden Feder. Wenn das bei schneller Fahrt passiert, sieht es übel aus. Das schlitzt den Reifen gleich richtig auf, macht ABS-Sensor u. Bremsleitung sowie Achsmanschette kaputt.

Deswegen meine Panik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen