Feder gebrochen
Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!
Beste Antwort im Thema
Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.
Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.
MfG
197 Antworten
Hallo zusammen,
Hatte gestern schon mal scheiben wollen aber vergessen auf "Antwort erstellen" zu klicken 😎
Aufgrund von dem was man hier liest, meinem Fahrzeugalter (8 Jahre), meiner Laufleistung (122tkm) und knackenden Domlagern möchte ich meine Federn nun prophylaktisch tauschen.
Ich gehe davon aus das dieses "knacken" (Feder verspannt sich beim lenken) auch nicht besonders positiv für das Material ist.
Wenn ich mir die Arbeit schon mache, habe ich mich dazu entschlossen gleich tiefere Federn zu verbauen. Damit soll das brechen der Federn dann ja ein Ende haben, im Gegensatz zu den Originalen.
Ich habe einen GTS 1,9CDTi 150PS mit IDS-Fahrwerk (Sport-Taste). Gibt es hierfür Federn Sätze mit 20 oder 30mm Tieferlegung? Mehr möchte ich nicht da die Stoßfänger des Wagens sowieso schon tief genug sind.
Danke schon mal vorab.
sicher ... bischen hier lesen und suchen und Du findest viele die mit Eibach-Federn zufrieden sind .
Sind dann wohl 30/30mm Tieferlegung, aber der GTS ist ja ab Werk schon tiefer, sodaß das bei Dir wohl weniger Tiefgang verursachen wird....
"Feder Vectra C" bei ebay eingeben und Du wirst schnell fündig ....
Wenn ich das richtig verstehe, spielt es also keine Rolle ob IDS oder nicht???
Das wäre ja dann optimal wenn meiner nicht so extrem runter geht. Da die Federn sich im laufe der Zeit sowieso noch setzen.
Mein Vectra A mit 60/60 billig Fahrwerk machte keinen Spaß. Ich mag es dann doch eher gemütlich.
Hallo zusammen,
leider wurde ich von einem Federnbruch ebenfalls nicht verschont ABER dies passierte Tatsächlich mit den H&R Federn die mit den Bilsteindämpfern verbaut sind.
Der ADAC-Mechaniker meinte, dass auch er in seinem Porsche einen Federnbruch mit H&R Federn hatte.
Eine Frage zum Domlager habe ich aber auch noch. Undzwar habe ich beim Wechseln der Federn nur das Wälzlager (roter Kreis im Bild vom vectra 2.2 16V) mit ausgetauscht und die alten Domlager/Teller (gelber Kreis) wieder verbaut. Ich fahre schon seit längerer Zeit mit starken Poltergeräuschen herum, welche lauter werden wenn a) die Außentemperatur steigt und b) ich einen längeren Weg fahre.
Komischerweise waren die Poltergeräusche eine lange Zeit weg nachdem ich die Federn getauscht hatte, sind jetzt aber wieder da. Zwei Werkstätten + TÜV konnten den Fehler nicht finden. Alle Teile seien fest und würden kein Spiel aufweisen. (Jetzt bei AUßentemp. von -4/-5°C sind die Geräusche weg)
Kann es eventuell daran liegen das das Domlager schuld ist? Wie ist das Domlager aufgebaut? Dachte das ist ein Metallteller mit einer Gummidichtung oder ähnliches.
Freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
guten morgen Eugen,
Eine Seite zuvor hat vectra2.2 eine gute Ansicht des Aufbaus eines Federbeins eingestellt.
Zu Deinen Poltergeräuschen kann ich Dir auch noch den Tip der Pendelstange / Koppelstange geben.
Da sind die Kugelköpfe dann ausgeschlagen.
Meine sahen damals so aus.
Okay Leute, mich scheints auch erwischt zu haben, die Feder scheint ein wenig an der Unterkante da ein kleines stück abgebrochen zu sein. Naja da ich nicht in 2-3 Monaten schon vielleicht wieder den wagen aufbocken will weil was anderes noch defekt geht, will ich alles mit einem wisch abhacken. das problem ist, dass es nun zu viele threads gibt über federn etc -.- man hat kaum mehr einen durchblick. ich will halt neue federn, jedoch wenn es geht original gts-tieferlegung, jedoch etwas qulitativ höherwertiges als die opel-federn. der ist mir so schon tief genug. und dazu halt dann die "passenden" dämpfer, ich finde die original dämpfer sind schon "straf" genug, da brauch ich halt auch was höherwertiges. Einbach-Kit? gibts nur als 30mm tieferlegung. gibt es 20er von dem oder nem andern hersteller??
MfG
20 wirds nicht geben .
Bei den Stoßdämpfer würde ich Bilstein B4 GAsdruck empfehlen ... oder wenns noch etwas günstiger sein soll , die B2 (reine Öldruckdämpfer) letztere sind auch noch einen tack weicher als die B4
Das wenigste was Du finden wirst ist ein 30/30 Fahrwerk, weil es 20 eben schon orig ab Werk gab .
Zitat:
Original geschrieben von brausebruno
guten morgen Eugen,Eine Seite zuvor hat vectra2.2 eine gute Ansicht des Aufbaus eines Federbeins eingestellt.
Zu Deinen Poltergeräuschen kann ich Dir auch noch den Tip der Pendelstange / Koppelstange geben.
Da sind die Kugelköpfe dann ausgeschlagen.Meine sahen damals so aus.
Das finde ich auch sehr interessant.... das HAtte Opel schon zur RekordE Zeiten so gelöst und die LAger gingen nach wenigen JAhren kaputt. MAnchmal will man wohl nicht dazulernen (oder schon wieder "geplante Obsoleszenz" )
VW hat diese LAger viel weiter oben im Domlager plaziert ,da wo kein Spritzwasser hinkommt ... die reinen LAger (sind auch viel kleiner ) halten da ewig , vorher gehen die Gummielemente kaputt (gibts dann aber auch nur komplette Domlager zu kaufen )
Hier kann man das schön sehen .. liegt dann oberhalb des oberen Federtellers direkt um die Kolbenstange herum ... und das schon seit den 70er Jahren :
http://www.pkwteile.de/ersatzteil/domlager/vw/rabbit-i-17
Wahrscheinlich hat VW diese Lösung inzw auch nicht mehr, da sie bei heutigen Fahrzeuggewichten wahrscheinlich unterdimensioniert ist , aber es sind manchmal nur winzige Details, die darüber entscheiden wie lange etwas hält....
Wenn die Federn getauscht werden müssen, muss der Wagen dann vermessen werden ?
Opel meint, der ist oben fixiert, da bräuchte man keine Vermessung durchführen.
Wen man den Sturz nicht an den unteren Schrauben einstellen kann , hat er recht. Man löst ja nichts woran man verstellen kann .
Wenn das Lenkrad nach der AKtion bei Geradeausfahrt gerade steht, ist alles gut.
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
VW hat diese LAger viel weiter oben im Domlager plaziert ,da wo kein Spritzwasser hinkommt ... die reinen LAger (sind auch viel kleiner ) halten da ewig , vorher gehen die Gummielemente kaputt (gibts
anbei ein Foto vom Wälzlager aus einem 1,5 Jahre alten VW-T5, nach 56 tkm!
was du als "Lager" bezeichnest (das Teil Oberhalb der Dom`s) ist nur eine "Rückhaltescheibe", die das Rausspringen beim Hochbocken des Federbeines verhindert.
Bei Opel wird es an der Karosse verschraubt, bei VW usw. mit sol eine Scheibe gesichert. Und das Lager ist genau so klein oder auch gross, und auch dem Dereck ausgesetzt, wie bei anderen auch.
Gruß
PS: meine Wälzlager waren beim Wechsel nach 7 Jahren und 148 tkm noch topp.
au weia 🙂
hatte ja befürchtet das das bei VW heute auch so aussieht .
Wie gesagt am Golf1 und 2 und auch am Passat 35i und auch anderen älteren VWs gabs diese Wälzlager so nie .
Da wird das Federbein komplett mit oberen Federteller montiert , der drehpunkt liegt darüber im Domlager ... hatte die Teile ja verlinkt
habe zuviel und zu lange an alten Kisten geschraubt 😁
bei meinem Vecta C Caravan sind nach 4 Monaten ohne große bewegung beim Ausfahren aus meiner Halle über einen kleinen absatz beim Tor alle beide federn gebrochen und bei Händler wurde mir gesagt das die Federn eine schwachstelle wären.
Zitat:
Original geschrieben von brausebruno
guten morgen Eugen,Eine Seite zuvor hat vectra2.2 eine gute Ansicht des Aufbaus eines Federbeins eingestellt.
Zu Deinen Poltergeräuschen kann ich Dir auch noch den Tip der Pendelstange / Koppelstange geben.
Da sind die Kugelköpfe dann ausgeschlagen.Meine sahen damals so aus.
Hallo brausebruno,
danke dir für die Antwort. Die Koppelstangen sind bei mir auch relativ neu.
Das Bild habe ich gesehen nur ist mir nicht ganz klar ob der Domteller eine andere Funktion als das "festhalten" der Feder hat. Ist dort irgendwas verbaut was die Poltergeräusche verursachen könnte?
Wurde eigentlich bei jüngeren Baujahren andere (bessere Federn) eingebaut???
Mein Vectra ist Bj. 2008
Oder muß man da auch noch mit rechnen???
Gruß
Heiko