FC 0340 am Omega B, und Opel weiß nicht mehr weiter!

Opel Omega B

Mahlzeit Gemeinde,
habe einen treuen Omega B X20XEV der mich und leider auch Opel zur Verzweifelung bringt. Ich hoffe einer von euch hat nen Geistesblitz.

Vor gut 3 Monaten meldete sich bei mir die Motorleuchte. FC 0340 NWS
Beim dierekten Starten geht die Lampe praktisch gar nicht aus, warte ich mit eingeschalteter Zündung und starte dann, erlischt die Lampe für knapp 2-3 Sekunden und geht dann an. Zur Anfangszeit war dies von 10 Startversuchen 9x der Fall, das eine mal blieb die Lampe aus und der Omi lief ganz normal. Danach ging die Lampe in Dauerbertrieb.

Seit dem haben wir praktisch sämtliche Sensoren im Umkreis Motor ausgetauscht, aber das Problem kriegen wir nicht in den Griff. Gewechselt wurde:
- NWS
- KWS
- Kabelbaum durchgemessen
- nagelneuer Zahnriehmensatz
- AGS gereinigt
- Ansaugtrakt gereinigt
- Lambdasonde (ging zwischenzeitlich kaputt)
(Alle Austauschteile Original Opel)

Bis auf Steuergerät hatten wir damit so ziemlich alles durch.

Beim Boschdient den Speicher ausgelesen in der Hoffnung mehr zu erfahren. Original Ergebnis:

FC 0340, Nockenwellensensor
(Fehler nicht vorhanden)

Das in Klammern interpretierten wir als "behoben aber noch nicht gelöscht". Also Speicher gelöscht, Motor gestartet, Lampe sofort wieder an und im Speicher die gleiche Meldung.

Also abgegeben nach Opel, die meldeten sich auch bald und bestättigten unser Ergebnis, das jetzt eigentlich nur noch das Steuergerät als Übeltäter Übrig bleiben kann.

Ein gebrauchtes Organisiert, Opel überspielt die Wegfahrsperre, Motor läuft..... und der gleiche Fehler ist sofort wieder da.
Auf die Frage: "Was jetzt" zuckte der Mitarbeiter nur ratlos mit den Schultern.

Noch zur Info:
- Klemme ich den NWS ab bleibt die Lampe permanent an aber Motor läuft.
- Klemme ich den KWS ab geht er sofort aus

Das das alte Steuergerät und das gebraucht gekaufte den gleichen Fehler haben sollten, hält Opel für äußerst unwahrscheinlich.

Hat einer von euch ne Idee?

36 Antworten

Lass die Sauberkeit des NWS Signals mit einem Oszilloskop überprüfen. Auch bei laufenden Motor Speicher löschen lassen. Lass die Livedaten aufzeichnen. Wurde beim Austausch des NWS der Kabelbaum gestrippt?

@Baester77

Zunächst einmal herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !

Zitat :"Noch zur Info:- Klemme ich den NWS ab bleibt die Lampe permanent an aber Motor läuft.
- Klemme ich den KWS ab geht er sofort aus " Zitatende.

Solltest Du da nicht den Übeltäter entlarvt haben ? Auch wenn die Sensoren vom FOH (Freundlicher Opel Händler) sind, wer ist der Hersteller ? Ich würde dringend zu einen anderen, neuen NWS raten.

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc


...... Wurde beim Austausch des NWS der Kabelbaum gestrippt?

Das würde mich auch interessieren ,bei mir war es so das der nicht gestrippt wurde sondern einfach an der stelle wo das neue Kabel hin langte mit Quetschverbinder zusammen gepappt wurde und dann mit Isoband abisoliert wurde .

Da hatte ich auch den fehler und beim nachsehen hatte ich beim Abisolieren schon die Kabel in der hand .

Ich konnte den NWS zwar weiter verwenden nach dem die Verkabelung ordentlich hergestellt wurde ,aber da uß man erst mal drauf kommen .

Gruß Andreas

guten morgen! ich kann nicht verstehen das ein FOH seine eigenen anleitungen nicht kennt für diesen FC-0340 Sensor - Nockenwellenposition  - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät .die anleitung von opel ist zwar nicht die beste aber trotzdem aussagekräftig-http://www.car-selfrepair.de/feldabhilfen/pdf/omega/1549.pdf  ,ich kann dir nur sagen,gehe soweit wie möglich nach hinten in richtung spritzwand(ca.50 cm,bis zum 3.zylinder ca im kabelkanal) und mach den kabelbaum noch vor den alten verbindungsstellen von opel neu(schrumpfer oder lötverbinder),manchmal reichen die 20 cm vom neuen kabelbaum(kurze ausführung,kabel) halt nicht.2x kabel werden ca 50-60 cm lang und 1xkabel kommt auf ca 35-40 cm.mfg

Ähnliche Themen

Ich würde doch eher die Vorgehensweise nach dem Dokument "16V NWS Instandsetzung" vorziehen.

Erstmal ein dickes Danke an alle hier, die Hoffnung ist zurück.

Der Sensor war und ist von Siemens allerdings:

Am Kabelbaum war definitiv keiner dran!

Wir haben lediglich auf durchgang geprüft, mehr kann man ja auch nicht. Beim Bosch Dienst nach dem Fehlerauslesen erwähnte einer Probleme mit dem Kabelstecker und hat mir ein Reparatur-Kit angeboten ohne weiter darauf einzugehen. Der FOH meinte dazu, dabei handele es sich lediglich um einen Ersatz Sensor. Da ich diesen ja schon neu drin hatte habe ich diese Spur nicht weiter verfolgt.

Und von Opel kam anschließend nur: Sensor, Zahnriehmenspannung und Kabelbaum OK! Aslo ganz klar das Steuergerät. Von wegen Kabelstecker oder ähnlichem haben die nichts erwähnt und auch nichts gemacht.

Werde morgen nochmal mit den Bosch-Jungs quasseln.

Wenns das wirklich sein sollte, gebe ich beim nächsten Motor-Talk Treffen einen aus!🙂

Bitte nicht den Leitungssatz zerschneiden um einen anderen Ersatztypstecker zu montieren.
Es gibt den alten NWS zu dem Stecker passend noch !!!
Und der Ärger den man sich mit dieser Flickschusterei ins Haus holt, ist nichts im Vergleich zu dem Ärger, den du jetzt schon hast.

Klick mal bei mir unten auf 16V NWS Instandsetzung.

hallo,kurt! ich weiß das ich in ein fettnäpfchen jetzt trete und weiß um deine anleitung,darf dir aber sagen das ich selber schon bei 2 motoren x20xev(einer davon war erst kurz nach weihnachten) leider den kompletten kabelkanal aufmachen mußte,weil die originalverbindungsstellen von OPEL das problem gesetzt haben(verschrumpfung),kleine ergänzung mit geringem kraftaufwand konnte ich sogar ein kabel aus der originalverbindungsstelle rausziehen!!!!habe auch bei denen keinen sensor gebraucht,sondern nur die verbindungsstellen im kabelbaum erneuert und die kabel verdrillt.wenn du gesehen hättest wie die kabel im kabelkanal wie kraut und rüben rum gelegen haben. hatte es dann bei meinem auch geändert! was man für eine lösung macht ist ja eh von fall zufall anders.auf alle fälle muß es eine saubere und ordentliche lösung sein,keine flickschusterei!mfg

Die Originalleitung geht doch vom MSTG bis zum NWS durch.
Wo soll da im Kabelkanal ne Verbindung sein, wenn die Originalleitung da nicht mal getrennt wurde?

Ich habe -wenn es nicht anders ging- die Leitungen sogar aus dem Kanal ausgebunden und gekürzt -sauber im Stecker direkt angelötet- wieder der Länge entsprechend im vorderen Kabelkanal eingebunden.

Defekte original Sensorleitungen ansich, habe ich aber noch nie vorgefunden. 

kurt es gab zwei verbindungsstellen,zwischen 2 und 3 zylinder.war der von kurz nach weihnachten und dort konnte ich ein kabel rausziehen,ganz leicht. war das vielleicht die opellösung,was ich vorher im beitrag erwähnt habe? hoffe nicht. mfg

Beaster77 hat soweit ich vertsanden habe noch den alten sensor mit orginalen stecker und hat einfach nur einen neuen sensor montiert.

ich habe das gleiche prob nach motorwechsel auch.bis jetzt bin ich leider noch nicht dazu gekommen den omi fit zu machen😠.er steht trocken untem geschlossenem carport😉 und firmauto und notnagel reichen noch.bin im moment mit dem neuem haus zu beschäftigt.aber das mit der nws instandsetzung steht auch noch an und ist de einzigste variante was gemacht werden muss.hatte nämlich auch alles durchgemessen und sogar nen gebrauchtes mstg probiert,genau wie Beaster77.
aber solche erfahrung bestätigen doch immer wieder.bei sowas entweder selber machen oder zum boschdienst.der foh hat doch echt keinen wert und kostet nur viel geld!

hallo,kurt! so mache ich es immer laut den reperaturmethoden auf arbeit!                                                           Reparatur von Leitungen und Leitungssträngen für Datenverkehr
Hier ist beschrieben, wie eine Leitung mit einer nicht teilbaren Anschlussbuchse verlängert wird.
Nicht isolierte Anschlussbuchse
Bei größeren Beschädigungen ist die gesamte Verkabelung zu erneuern. Einzelne beschädigte Leitungen können verlängert werden.
Hinweis! Bei einer Verlängerung sind stets Leitungen mit der gleichen Farbe bzw. dem gleichen Farbcode zu verbinden. Leitungen mit verschiedenen Farben dürfen NIEMALS verbunden werden.
Hinweis! Wenn eine neue Leitung an die alte angeschlossen wird, muss diese vom gleichen Typ sein sowie die gleiche Farbe und den gleichen Leitungsquerschnitt aufweisen wie die alte.
1
In erster Linie ist stets eine Anschlussbuchse auszuwählen, die an den aktuellen Leitungsquerschnitt angepasst ist.
bild-1

Wenn zwei Leitungen auf einer Seite in einer Anschlussbuchse kontaktzupressen sind:
Eine Anschlussbuchse mit genügend großem Querschnitt auswählen, die beide Leitungen umschließen kann.
Die Leitungen aufeinanderlegen.

bild-2

Wenn nur eine Anschlussbuchse für den größeren Leitungsquerschnitt als den der Leitung verfügbar ist, ist die Leitung auf die doppelte Länge abzuschälen und zurückzufalten.
4
Leitung abschälen und prüfen.
bild-3

Für jede einzelne Verbindungsstelle:
Einen Schrumpfschlauch mit Leim auf das eine Leitungsende aufziehen.
Der Schrumpfschlauch soll eine Länge von 63 mm und einen Durchmesser von 10,5 - 1,7 mm haben.
--------------------------------------------------------------------------------
Technische Daten:
l=63 mm
?=10,5 - 1,7 mm
bild-4

Verbindung mehrerer Leitungen:
Wenn mehr als eine Leitung an ein und derselben Stelle zu verbinden sind, muss außerdem ein Schrumpfschlauch mit Leim und Leimkreuz, der alle Verbindungsstellen abdeckt, über die Anschlussbuchsen gezogen werden.
Ein Satz mit Schrumpfschlauch, Leim und Leimkreuz haben die Artikelnummer 3090963.

--------------------------------------------------------------------------------

bild-5
Richtiges Kontaktpresswerkzeug im Verhältnis zur Anschlussbuchse und Leitungsquerschnitt auswählen und prüfen, welche Aussparung anzuwenden ist.
8

Anschlussbuchse in die Aussparung legen und die Zange vorsichtig zusammenpressen, sodass die Leitungsklemme in der Öffnung bleibt.
Prüfen, dass die Anschlussbuchse richtig im Presswerkzeug liegt.
9
Das abgeschälte Leitungsende auf die Seite der Anschlussbuchse schieben, die das Werkzeug einklemmt.
Hinweis! Die Isolierung der Leitung darf nicht in den Kontaktpressteil der Anschlussbuchse geschoben werden
Hinweis! Die Adern der Leitung dürfen nicht verdrillt werden
10
Kontaktpresswerkzeug zusammendrücken.
Das Kontaktpressen nicht abbrechen, bevor das Werkzeug ganz bis in die Endlage zusammengepresst ist. Erst in dieser Lage ist das Kontaktpressen abgeschlossen und das Werkzeug kann geöffnet werden.
11
Folgende Arbeitsschritte ausführen8bis10mit dem anderen Leitungsende wiederholen.
bild-6

Prüfen, dass die Verbindungsstelle richtig aussieht und an der Leitung ziehen um zu prüfen, dass diese gut festsitzt.
bild-7

Schrumpfschlauch über jede separate Verbindungsmuffe schieben und mit einer Warmluftpistole crimpen. Prüfen, dass der Schrumpfschlauch dicht um die Isolierung der Leitung abschließt.
Hinweis! Darauf achten, dass die ganze Anschlussbuchse vom Schrumpfschlauch bedeckt ist.
Hinweis! Vermeiden, die beim Crimpen entstehenden Dämpfe einzuatmen.
Hinweis! Beim Crimpen eine Warmluftpistole verwenden und keinen offenen Modus, da es ansonsten zu Rissbildungen kommen kann.
bild-8
Wenn mehrere Leitungen an der gleichen Stelle verlängert werden sollen, Schritte8bis13für alle Leitungen wiederholen.
15
MFG

Bild-2
Bild #203826174
Bild #203826173
+5

Es gab zu Anfang (Vom Vectra übernommen) die Anschlußbuchsen vom NWS und Klopfsensor unter dem Kabelkanal und ein Verlängerungskaben mit Stecker und Buchse zum NWS.

Ca.95 wurde das geändert und die Leitung ging durch eine Leitungsdurchführung daneben direkt zum NWS.

Kabelkanal-einspritzduesen

Wenn du dir die Signale die am MSTG ankommen bei der Flickwerkvariante mal mit dem Oszi anschaust weißt du was ich meine.
Einem kleinen Signal um 5V stehen aus dem Zündkerzenbereich überschwingende Störungen in der Höhe von 50V bis zu mehreren 100V gegenüber.
Da kann auch die beste Sigmaleingangschaltung im MSTG doch nur noch Müll lesen.
Defekt ist oft nicht der NWS sondern die inkorekte Schirmung des Signals auf dem Weg vom MSTG zum NWS.
Da liegt ein im Detektionsfall in der Phase um 180° kippendes Sinussignal an.
Das ist ja kein Schalter oder so.

Is alles richtig was du da aus den Unterlagen zelebrierst, nur ich komme aus dem Bereich der NGM/Funktechnik und da sind solche Fehler in Signalleitungen mein täglich Brot gewesen.

Alles in Ordnung wenn es auf stromführende Leitungen bezogen wird, aber nicht anwendbar bei Sensorleitungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen