FC 0340 am Omega B, und Opel weiß nicht mehr weiter!
Mahlzeit Gemeinde,
habe einen treuen Omega B X20XEV der mich und leider auch Opel zur Verzweifelung bringt. Ich hoffe einer von euch hat nen Geistesblitz.
Vor gut 3 Monaten meldete sich bei mir die Motorleuchte. FC 0340 NWS
Beim dierekten Starten geht die Lampe praktisch gar nicht aus, warte ich mit eingeschalteter Zündung und starte dann, erlischt die Lampe für knapp 2-3 Sekunden und geht dann an. Zur Anfangszeit war dies von 10 Startversuchen 9x der Fall, das eine mal blieb die Lampe aus und der Omi lief ganz normal. Danach ging die Lampe in Dauerbertrieb.
Seit dem haben wir praktisch sämtliche Sensoren im Umkreis Motor ausgetauscht, aber das Problem kriegen wir nicht in den Griff. Gewechselt wurde:
- NWS
- KWS
- Kabelbaum durchgemessen
- nagelneuer Zahnriehmensatz
- AGS gereinigt
- Ansaugtrakt gereinigt
- Lambdasonde (ging zwischenzeitlich kaputt)
(Alle Austauschteile Original Opel)
Bis auf Steuergerät hatten wir damit so ziemlich alles durch.
Beim Boschdient den Speicher ausgelesen in der Hoffnung mehr zu erfahren. Original Ergebnis:
FC 0340, Nockenwellensensor
(Fehler nicht vorhanden)
Das in Klammern interpretierten wir als "behoben aber noch nicht gelöscht". Also Speicher gelöscht, Motor gestartet, Lampe sofort wieder an und im Speicher die gleiche Meldung.
Also abgegeben nach Opel, die meldeten sich auch bald und bestättigten unser Ergebnis, das jetzt eigentlich nur noch das Steuergerät als Übeltäter Übrig bleiben kann.
Ein gebrauchtes Organisiert, Opel überspielt die Wegfahrsperre, Motor läuft..... und der gleiche Fehler ist sofort wieder da.
Auf die Frage: "Was jetzt" zuckte der Mitarbeiter nur ratlos mit den Schultern.
Noch zur Info:
- Klemme ich den NWS ab bleibt die Lampe permanent an aber Motor läuft.
- Klemme ich den KWS ab geht er sofort aus
Das das alte Steuergerät und das gebraucht gekaufte den gleichen Fehler haben sollten, hält Opel für äußerst unwahrscheinlich.
Hat einer von euch ne Idee?
36 Antworten
Jungs nicht streiten, Ärgern ja aber nicht streiten🙂
Wie Doggi schon richtig erkannte, habe noch den Original Stecker und für selbigen auch den passenden neuen NWS bekommen.
Ein wackler an der Flick-Stelle würde ja auch erklären, warum er zu beginn hin und wieder auch Fehlerfrei läuft.
Allerdings: wenn ich noch den Original Stecker habe....... gibt es dann überhaupt eine Lötstelle?
Kannst Du die Flickstelle frei legen und gucken ? Wenn ja dann mach das mal .
Ich hatte das wie gesagt beim Autokauf auch Fehlermeldung NWS und die stelle bei mir auf gemacht und dann auch schon ein Kabel in der Hand .
Hatte dann die Anleitung von Kurt befolgt und fertig is .
Ich weiß leider nicht ob das damals an meinem Auto beim FOH gemacht wurde ,ausgesehen hat es so weit ganz gut nur war da weder gelötet oder sonst was ,es wurden die Kabel einfach zusammen geführt und mit dem Quetschverbinder verbunden .
Hatte dann auch hier mehrere Beiträge durch gelesen und da wurde immer wieder gesagt das so eine verbindung das Signal nicht sauber weiter gibt .
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Beaster77
Jungs nicht streiten, Ärgern ja aber nicht streiten🙂
Wer streitet sich denn, hab ich was nicht mitgekrigt?😛
Wir unterhalten uns doch nur und geben unsere Erfahrungen weiter.🙄
Das nennt sich Horizonterweiternung.😉
guten morgen! hier streitet man nicht ,hier redet man miteinander,nur so kommt man vorwärts!es geht ja um die lösung oder den lösungsansatz von anstehenden problemen! jeder hier hat ja schon die unmöglichsten sachen erlebt und manchmal darf auch die unmöglichste sache mit in die lösung eines problems einbezogen werden! die reperaturanleitund war ja für leitungen im datenverkehr!!!! gedacht und es klappt auch so,mach ich ja auf arbeit so. mfg Leitungen zur Signalübertragung und Datenverkehr
Leitungen zur Signalübertragung sind oft durch verdrillte Leitungen oder mit einem Schutzschirm vor Störungen geschützt. Dieser Störungsschutz muss nach dem Auswechseln oder nach einer Reparatur unbedingt wieder hergestellt werden.
Um den Störungsschutz einer verdrillten Leitung zu erhalten, muss diese die gleiche Wicklungsdichte aufweisen wie die ursprüngliche Leitung, siehe ferner Leitungen für Datenverkehr.
Für Leitungen mit Schirm ist es wichtig, dass der Schirm nicht den Leiter berührt, den er schützen soll, sowie dass der Schirm über die ganze Länge der Leitung unbeschädigt ist und auf der gleichen Stelle und auf die gleiche Weise angeschlossen wird, wie es bei der ersetzten Leitung der Fall war.
bild-1
Verdrillte Signalleitung
Abgeschirmte Signalleitung
Verbindungen von Leitungen für Datenverkehr
Bei der Verbindung von Leitungen für den Datenverkehr muss die Wickeldichte beibehalten werden, damit der Störschutz nicht beeinträchtigt wird. Im Übrigen geht die Verbindung auf die gleiche Weise vor sich, wie bei anderen Leitungen.
Hinweis! Die Voraussetzungen für die Verlängerung von Datenverbindungsleitungen prüfen, siehe Leitungen für Datenverkehr.
1
Leitungspaare so abschneiden, dass ein Zwischenraum von 40 mm zwischen dem Mittelpunkt der Anschlussbuchse entsteht.
bild-2
Bei den Anschlussbuchsen darf eine verdrillte Datenleitung nur 60 mm auseinandergedreht werden. Insgesamt nach durchgeführtem Anschluss darf die Leitung höchstens 100 mm auseinandergedreht sein.
Hinweis! Nach der durchgeführten Verlängerung darf eine verdrillte Datenleitung höchstens 100 mm auseinandergedreht sein.
3
Ähnliche Themen
War ja auch nicht ganz ernst gemeint,
was allerdings langsam ernst wird ist ein erneuter Rückschlag:
Habe heute morgen den Kabelbaum auseinander genommen.
Wie Kurt schon beschrieben hat, verläuft das Kabel vom NWS unterm Kabelschacht und führt dann zwischen den Einspritzventilen Nummer eins und zwei in den Schacht und verläuft dann durch den vorderen Schacht zum STG.
An dem Kabel wurde noch nie dran rum gefummelt. Keine Lötstelle, keine Flickstelle, kein Schrumpfschlauch und auch die Ummantellung ist nicht beschädigt, nicht mal geknickt.
Was jetzt?
hallo! was mir noch so einfällt,ihr habt ja den zahnriemen gewechselt. könnte es sein das der NW-sensor nicht ganz richtig sitzt an seinem fixierungsblech! evtl.den sensor mal etwas verschieben auf seinem sitz oder das blech etwas ausarbeiten.kann mich mal so ganz dunkel errinnern,das vor jahren das signal vom NW-geber nicht im richtigen zeitfenster zum KW-geber gekommen ist,die signale liefen etwas daneben.hatten das blech etwas ausgefeilt und die lage des sensors korrigiert! würde sagen testen. das foto ist mit dem handy aufgenommen,sorry. mfg p.s. kann dir zwar nur beispielbilder zeigen(von einem 6-zylinder)-auf dem bild 1 siehst du korrekte signale und auf dem bild 2 siehst du,das die signale nicht in ihrem richtigen zeitfenster arbeiten!gibt ja langsam kein bild mehr!ist die MKL eigentlich aus,wenn du die zündung anmachst oder kommt sie wenn der motor angelassen wird (nach ca 4-10 sekunden)?mfg
Die Lampe geht bei Zündung an und bleibt dann auch an.
Starte ich direkt, also Schlüssel direkt durchdrehen, bleibt die Lampe an.
Warte ich mit Zündung an bis alle anderen Kontrollleuchten erloschen sind und starte erst dann, geht die Lampe für 2-3 Sekunden aus und springt dann wider an.
Bosch hilft auch nicht viel, die haben drei Sensoren im Angebot, Siemens, Hella und VDO sowohl mit als auch ohne Kabelsatz. Ein Sensor mit altem original stecker, 2 mit dem neuen.
Mit dem Blech ist noch ne Idee, habe ja meinen alten Sensor auf Reserve.
Kriegt der Sensor eigentlich Masse über die Befestigungsschraube bzw über das Blech oder reicht die Masse über den Stecker?
hallo! der sensor bekommt über das blech keine masse. er bekommt über die 3 kabel,einmal masse,einmal bezugsspannung(spannungsversorgung-5 volt) ung die dritte leitung ist die signalspannung(signal fürs MSTG).wenn du den kabelkanal noch aufhaben solltest,verdrill doch die 3 kabel mal soweit wie es geht(wegen der abschirmung),so wie in meinem vorletzten beitrag,versuch! mfg p.s. mess doch mal vom stecker KW-sensor zum stecker NW-sensor die kabel durch,bei einem muß durchgang sein,weil die masse bekommen beide aus dem gleichen pin vom MSTG ob dort eine saubere verbindung besteht.wenn ich mich recht entsinne sollte der NW-sensor einen widerstand von 18 ohm haben.
Also,
mit dem ausschleifen hat leider auch nichts gebracht. Sobald ich den Sensor etwas verstelle bleibt die Kontrolllampe dauerhaft an. Positioniere ich sie in der Mitte, bleibt sie für ein paar Sekunden aus.
Zum Kabelbaum:
Vom STG sind es Klemme 13 (Masse) sowie Klemme 31 & 32 die für den NWS zuständig sind.
Bei allen 3 habe ich durchgang bis zum Sensor.
Hab auch mal den Widerstand gemessen aber irgendwo habe ich mich da wohl vertan.
Von Klemme 13 zu 31 soll ein Widerstand von 10,7 - 14,7 Ohm anliegen.
Von Klemme 13 zu 32 soll ein Widerstand von 11,2 - 15,2 Ohm
Bei Messbereich 200 Ohm zeigt der mir 147 und 152 an.
hallo
das mit der motorleuchte hatte ich auch am samstag genau wie bei dir man startet und sie ging aus und 2-3 sekunden später war sie wieder an.
wir haben einfach mal die zündkerzen raus gedreht und fest gestellt das eine in öl stand. haben diese sauber gemacht und seitdem ruhe.
keine ahnung ob das auch über die motorkontrolllampe läuft, aber bei mir ist der spuck nun zuende.
mfg caly
wenn ich mich recht entsinne must du von 31 zu 32 die 18 ohm haben,messdoch einfach bei deinem ersatzsensor draussen. was ist eigentlich wenn du das blech in die andere seite erweiterst,also den sensor anders drehst. muß jetzt leider fort mit dem anhänger,ein kumpel liegt unterwegs,pleuel rausgeflogen,beim vectra A. mfg
Das mit den 18 Ohm passt in etwa und auch mit beiden Richtungen des Sensors habe ich ausprobiert.
Ich denke mal, wir haben wirklich so langsam alles durch. Im Grunde gibt es für mich nur noch 2 alternativen:
Abgeben als Bastler bzw Teileträger oder nen Spender holen und alles vorne umbauen.
Nur ersteres wäre ne Todsünde, 122tkm und kein bischen Rost. Und ob ein spender wirklich die Lösung bringt?
Trotzdem: Besten Dank an alle die geholfen
guten morgen! abschleppaktion und motorumbau ist erledigt(c20let,phase 2),wir haben den motorblock gewechselt,alter motorblock ist schon wieder im reperaturstatus,aber diesmal mit verstärktem pleuel.zum glück nur ne lagerschale ausgelaufen und ne ölleitung vom turbo weggerissen. jetzt zu deinem problem habe gleich mal nebenbei bei einem zerlegten x20xev gemessen,komme auf folgende werte NW-sensor gemessen von 1+2 10,7-14,7 ohm,2+3 0,4-0,6 ohm und KW-sensor 1+2 10,3-14,3 ohm,2+3 0,3-0,5 ohm,frag mich jetzt nicht ,bitte wo 1,2 und 3 ist.auf alle fälle die werte was du bei deinem sensor mißt solltest du auch am MSTG haben,habe bei mehreren sensoren gemessen,deswegen die werte von-bis,allerdings sensoren,wo siemens drauf stand(keine no-name-produkte)!mess dochmal bitte deinen KW-sensor. haben wegen deinem thema gefachsimpelt nebenbei und sind auf folgende gedanken gekommen a,beim zahnriemenwechsel etwas falsch zusammengebaut,probieren ob er wechselseitig nach abziehen von KW-sensor anspringt(wäre NW-sensor intakt) oder NW-sensor abziehen ob er anspringt(wäre KW-sensor intakt),weiß das sind alte kamellen! einer was noch vorbeigekommen ist hatte eingeworfen,er hatte schon den fall gehabt,das das MSTG auf dem spannungsausgang zum NW-sensor irgenwie ein falsches signal ausgeschickt hatte,er hatte es dann zur reperatur geschickt und nach dem einbau des reparierten MSTG lief der motor wieder ohne FC(ist aber auch vor 3-4 jahren gewesen ).er hatte nochmal dort nachgefragt und man hatte ihm gesagt das die frequenz der ausgänge nicht hingehauen hatte(irgenwas denkt er mit 140 kiloherz,weiß er aber nicht mehr genau(er hatte mir noch ein bild geschickt wegen steuerrädern und sensorbefestigung,vielleicht sitzt er ja schief ,spalt vom sensor zum NW-rad und kann das signal vom nockenwellenrad nicht erkennen,er meinte wen du op-com hast könntest du im stand ein stück metall am sensor vorbeiführen und dieses signal sehen,so kahm er damals auf das defekte MSTG). vielleicht ein gedanke.mfg p.s. vielleicht hatt jemand hier im forum einen gedanken dazu!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
ich klinke mich mal ein.
Der Fehler P0340 sagt doch, dass das Signal vom NW-Sensor beim Motorstart nicht zwischen dem 1. und 6. Signal des KW-Sensors liegt. Darauf folgt: entweder Kurzschluss der Signalleitung gegen Oszilatorleitung, oder Kurzschluss gegen Masse oder eine Stromkreisunterbrechung. Auch kann die Zuordnung von KW-Stellung zu NW-Stellung nicht korrekt sin. Soll heißen: die Steuerzeiten stimmen nicht. Die obigen Bedingungen müssen mindestens 3,5 sek erfüllt sein, dann geht die MIL-Lampe an.
Während des Warmlaufes wird die Drehzahl auf 4500/min gegrenzt, die Zündung um 12°KW nach spät verstellt und die Klopfregelung gesperrt. Im Betrieb läuft der Motor ohne Einschränkung weiter.
Die Betroffenen Klemmen sind: 13, 31, 32, 29.
Gruß
Reinhard
ja.reinhard ich denke mir ja auch das es irgenwie im zusammenhang steht mit dem zahnriemen,deswegen auch die bilder. es ist halt etwas mist das dieser FC bei opel nicht weiter definiert ist ,es gibt ja viele fehlerbeschreibungen in diesem zusammenhang ! P0340 Motordrehzahl fehler
P0340 Nockenwellen Position .falsch
P0340 Nockenwellen Gebersignal zu groß
P0340 Nockenwellen Gebersignal zu klein
P0340 Nockenwellen schaltung offen
P0340 Nockenwellensensor Signal nicht im Zielbereich welcher da zutrifft können wir hier leider nicht klären,da können wir nur ne hilfestellung leisten. mfg p.s ich bin mir aber sicher er schaft es!