Fazit Sorento MQ4 PHEV nach knapp 6 Monaten

Kia Sorento 4 (MQ4)

Zunächst einmal das Fazit vorweg: Ich bin insgesamt sehr zufrieden und glücklich mit dem Auto! Würde ich sofort wieder kaufen. 🙂
Aber natürlich gibt es auch was zu meckern.

1. Klavierlack: Mag ganz nett aussehen aber ist halt prinzipiell extrem empfindlich. Kia bietet leider keine Optionen Klavierlack durch andere Materialien zu ersetzen.
2. Sprachsteuerung: Mein Auto versteht mich nur recht schlecht.
3. Zu kleiner Tank(das kritisiere ich prinzipiell bei jedem Auto)
4. Wendekreis erscheint mir recht groß
5. Und für mich gewichtigster negativer Punkt ist die Tatsache das es nur 6 Gänge gibt.
6. Massagesitze wären als Option auch noch ganz nett gewesen.

Das war es auch schon was mir negatives einfällt.
Als Referenz dient mir meine E-Klasse aus 2018.
Versteht meine Sprachbefehle besser. Hat 9 Gänge und 7 verschiedene Massageprogramme.
Natürlich sind das verschiedene Autos und eigentlich nicht miteinander zu vergleichen aber ich mache es trotzdem. In meinen Augen gewinnt der Kia und ist das bessere Auto. Die Alltagstauglichkeit ist durch das Platz Angebot, den grossen Kofferraum und deren Möglichkeit sperrige Güter zu transportieren im Gegensatz zur Limousine naturgemäß viel besser. Preis Leistungsverhältnis spricht natürlich ebenfalls ganz klar für den Sorento.

13 Antworten

Hallo
Wir können uns hier nur anschließen. Auch wir sind mit Unserem Sorento Diesel Platinum sehr zufrieden. Das ist ein toller Reisewagen mit sehr viel Platz.
Als Negatives sehen wir:

1. die lausige Gepäckraumabdeckung
2. kein integrierte Trennnetz zum Kofferraum
3. zu kleiner Tank, aber wie schon geschrieben haben mittlerweile viele Autos noch viel kleinere Tanks
4. Massagesitze hatten wir im Vorgänger und wären im Sorento auch ganz schön

Gruß Maierbeck

Die Gepäckraumabdeckung liegt bei mir im Keller. 😁
Aber gutes Stichwort denn da fällt mir auch noch ein weiterer Kritikpunkt zu ein.
Wenn man die Abdeckung entfernt gibt es kein dafür vorgesehenen Platz im Auto um diese fixiert unterzubringen.

Moin… bei dem Diesel sind im ersten Viertel des Kofferraums (von der Heckklappe aus gesehen) diese quadratischen einklemm Einrichtungen.. 😎

Die müsste der PHEV auch haben. War grade noch damit beschäftigt das Auto zu beladen aber natürliche nicht drauf geachtet.
Die sind auf Höhe des Kofferraumbodens oder?
In dem Fall habe ich ja dann leider keine ebene Ladefläche mehr. Perfekt wäre es wenn man sich eine smarte Lösung ausgedacht hätte bei der die Abdeckung unter der Ladefläche zu verstauen wäre. Dort hat es ja noch verschiedene kleine Staufächer.

Ähnliche Themen

Ja genau…. Es gibt bessere Lösungen… in unseren Optima GT war im Kofferraumboden ein extra Fach wo es super hinein passte und man eine ebene Ladefläche hatte… der hatte aber auch ein Trenn Netz, Aluschienen und Spanngurtezur Ladungssicherung usw….
Es wird alles teurer aber an so einfachen Sachen wird gespart😕

Was mich definitiv stört, ist die digitale Ausstattung, bzw. die mangelnden Anpassungsmöglichkeiten.
Beispiele:
- Nicht änderbare Sortierung des Telefonbuchs.
- Nicht individuell änderbare Anzeige des Acitve Info Displays (keine Kartenanzeige möglich).
- Keine vernünftig anpassbare Zoomanzeige der Karte.

Des Weiteren stören mich die vielen nicht abschaltbaren Töne.
Beispiele:
- Piepen beim Öffnen der Heckklappe.
- Piepen beim Rückwärtsfahren (nicht zu verwechseln mit dem Ton, den das Fahrzeug gesetzlich abspielen muss, damit es hörbar ist).

@Schuuk
Beim Diesel müsste die Gepäckraumabdeckung doch unter dem Kofferraumboden verstaubar sein. Links und Rechts die Plastikteile im Boden kann man nach oben wegziehen und darunter ist die Aussparung für die Halterung der Gepäckraumabdeckung. Dort wird selbige eingeklemmt. Boden runter klappen, Plastikteil wieder drauf und weg ist das Teil.

Beim PHEV geht das leider nicht, da dort die Fahrzeugbatterie verbaut ist 🙁

Eine Sache die mich ziemlich stört, ist dass der Sori sich beim Abstellen nicht automatisch abschließt. Da gewöhnt man sich doch sehr dran, hatte mein Opel vorher und jetzt bekomme ich dann immer die Benachrichtigung, dass der Wagen nicht abgeschlossen ist. Das ließe sich ja Softwaremäßig sehr einfach bewerkstelligen. Ist ja schließlich alles vorhanden 🙂

Ansonsten, Massagesitze wären nicht schlecht und ganz wichtig ein 2ter Daten-USB-Port. Einer für Android Auto und einer für die eigene Musiksammlung auf dem USB-Stick. Habe schon einige Hubs ausprobiert, auch hier empfohlene, hat alles nicht funktioniert 🙁

USB-Ports lassen sich ja einige im Sorento finden.
Aber alle bis auf einen sind nur zum aufladen gedacht?
Nutze auch einen USB-Stick mit meiner Musiksammlung.

Ist in allen Kia so.

Kritikpunkte für meinen MQ4 Hyprid Bj.9/22,
9000Km, Vollausstattung

- fahren mit Tempomat ohne Abstandsregelung nicht möglich

- Im Elektromodus manuelle Gangwahl zwar möglich, aber Sekunden später wird automatisch wieder in den Automatikbetrieb gewechselt
( nervig zb bei bergauf-Fahrten, weil die Automatik einen zu hohen Gang wählt und das Drehmoment nicht ausreicht und somit entweder der der Benziner zugeschaltet wird oder die Geschwindigkeit immer weiter fällt

- bei der Sitzheizung wird nur die Sitzfläche und nicht die Seitenwangen beheizt, was zwar zu einem warmen Hintern und Rücken aber auch zu kalten Schenkeln im Winter führt ( Leder Ausstattung )

- im allgemeinen, Assistenssysteme nicht dauerhaft abschaltbar und nervt durch piepsende Warntöne
( Auf langen Autobahn Fahrten kommt ein Kleinkind kaum zum Schlafen, da es zb bei fast jedem Spurwechsel piept, sobald man den Blinker setzt und sich von hinten ein Auto nähert )

- Spiegelheizung nur in Verbindung mit der Heckscheibenheizung möglich

- die Stärke der Rekuperation beim Bremsen nicht im Stufen wählbar
( wichtig zb bei bergab Fahrten ohne Bremseingriff zur Ressourcen Schonung der Scheiben und Beläge
Es ist auch nicht ersichtlich ab wann die Betriebsbremse zur Geschwindigkeitsverringerung zugeschaltet wird )

- Seitenfenster über die Fernbedienung nicht zu öffnen
( zumindest funktioniert es bei mir nicht )

- Sitzkühlung zwar in 3 Stufen regelbar aber ohne spürbaren Unterschied, egal welche Stufe gewählt wurde

- kühlen oder vorwärmen des Fahrzeugs bzw der Sitze über die App nicht möglich

- Ein manueller Wechsel zwischen Dab und Fm im Radio Modus nicht möglich oder ich finde es nicht
( beide Modie stark schwankend im Empfang in meiner Region )

- adaptive Fahrtlichtsteuerung zb in Kurven oder bei Gegenverkehr
( in der Preisklasse eigentlich Pflicht )

- lange Schaltpausen beim manuellen Gangwechsel per Schaltwippe

Ansonsten tolles Auto...

Besonders hervorzuheben sind

- das riesige Panoramadach
- das riesige Platzangebot
- gute Verbrauchswerte für das riesen Schiff und dem Gesamtgewicht von über 2 Tonnen

Die sehr langen Schaltzeiten beim betätigen der Schaltwippen sind mir mittlerweile auch negativ aufgefallen. Ebenso das schnelle wieder eingreifen der Automatik.
Abhilfe schafft hier der Sport Modus, da greift er nicht so schnell wieder ein. Ich glaube er geht nur zurück in den Automatik Modus wenn er aufgrund zu niedriger Drehzahl runter schaltet.

Was ich noch bemerkenswert finde ist das enorm positive Feedback zu dem Sorento. Bin noch nie so oft von meinen Mitmenschen aufgrund eines Autos angesprochen worden.
Optik und Platz Angebot sei klasse bekomme ich immer wieder zu hören.

Zitat:

@Schuuk schrieb am 31. Mai 2023 um 20:35:20 Uhr:


Die sehr langen Schaltzeiten beim betätigen der Schaltwippen sind mir mittlerweile auch negativ aufgefallen. Ebenso das schnelle wieder eingreifen der Automatik.
Abhilfe schafft hier der Sport Modus, da greift er nicht so schnell wieder ein. Ich glaube er geht nur zurück in den Automatik Modus wenn er aufgrund zu niedriger Drehzahl runter schaltet.

Was ich noch bemerkenswert finde ist das enorm positive Feedback zu dem Sorento. Bin noch nie so oft von meinen Mitmenschen aufgrund eines Autos angesprochen worden.
Optik und Platz Angebot sei klasse bekomme ich immer wieder zu hören.

Das stimmt zwar, dass im Sportmodus die Automatik nicht mehr eingreift, dann wiederum aber der Motor fast ständig mitläuft.

Dem positiven Feedback zum Sorento kann ich nur zustimmen.
Habe bis jetzt auch nur gute Erfahrungen mit Mitmenschen sammeln können.

Bin von E-Klasse Coupé (C238) auf den Sorento Diesel Platinum umgestiegen und bin voll zufrieden.

Das viele Piepsen nervt, der Lenkassistent ist teilweise ein wenig unsanft. Insbesondere mit Hänger deaktiviere ich ihn immer komplett. Dazu muss man jedes Mal noch ins Systemmenü um den Fahrspurassistenten zu deaktivieren - sonst lenkt der nämlich weiter mit.

Alles Kleinigkeiten an die man sich schnell gewöhnt.
Der Sorento gewinnt gegen das E-Coupé weil erstens die Erwartungen aufgrund des geringeren Preises nicht so hoch sind und deshalb übererfüllt werden.
Darüber hinaus tritt Kia bescheidener auf und kann deshalb nicht dermaßen enttäuschen wie es MB in meinem Fall getan hat. (Stichwort: "wir sind jetzt nur noch Luxusmarke". Aber ohne mich. *Zwinkersmiliey*)

Das einzige, was ich wirklich vermisse ist der "Segelmodus", den ich in meinen vorigen Fahrzeugen intensiv genutzt habe und damit Rekordverbräuche unter 5L erzielen konnte. Warum gibt es den nicht? Liegt es am Allrad?

Außerdem ist das Doppelkupplungsgetriebe schon recht gewöhnungbedürftig, wenn man von einer Wandlerautomatik kommt. Vor ewigen Zeiten hatte ich so was mal in einem A3. Der erschien mir im Vergleich harmonischer zu schalten. Aber möglicherweise hat die Zeit den Eindruck milde verfälscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen