1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Fazit nach circa 5 Wochen GLK 220 CDI 4Matic

Fazit nach circa 5 Wochen GLK 220 CDI 4Matic

Mercedes GLK X204

Hallo Forum,
hier mal ein kleines Fazit nach ca. 5 Wochen und etwa 3000 km meines GLK Daseins ...
Die Eckdaten meines GLK kann jeder ja in meinen Daten nachsehen, EZ 05/2014, Kaufdatum Februar 2015 als Geschäftswagen von der MB NL Koblenz.
Alles in allem macht mir der GLK sehr viel Freude, tolles Auto ... Aber es gibt da so ein paar Auffälligkeiten, vielleicht kann man hier darüber offen diskutieren oder Erfahrungen austauschen. Ich freue mich darüber ...
Dann fange ich mal an:
- Scheibenwischer rechts, habe das Gefühl das der Scheibenwischer rechts zu hoch ist (Gestänge), links ist er versenkt, rechts schaut er über die Motorhaube (von vorne gesehen)
- Fahrersitz, Sitzteil wackelt bzw. habe ich das Gefühl das er beim Setzen irgendwo locker ist
- Fensterheber links geht bei kaltem Wetter nicht mehr hoch, 5 cm dann automatisch wieder runter. Kann das Fenster nur mit Kraftaufwendung mit der Hand hochdrücken, ab etwa 3/4 Höhe, macht dann der Heber seinen üblichen Job, nämlich das elektrische Hochfahren. Bei wärmeren Wetter geht der Fensterheber.
- Knirschen/Knarzen Tastatur Lenkrad, Luftdüsen, Klimaanlagebedienteil, Türverkleidung allgemein
- Die Türen einschliesslich Heckklappe müssen wohl eingestellt werden (Schliest meist erst beim zweiten Mal)
- Die Türdichtungen aussen sehen aus, als ob sie schon 5 Jahre alt sind (regelrecht verwittert)
- metallisches Geräusch (KLONG) bei vollem Lenkeinschlag vorne links (nicht immer, ab und an beim wenden)
- Spur vorne wurde bemängelt bei Probefahrt, sollte bei Abholung behoben sein, Räder wurden von vorne nach hinten gewechselt, hab nach meinen gefahrenen km nun das Gefühl (auch nachgemessen) dass sich die Reifen aussen einseitig abfahren (aussen) beidseitig
- Plastikgriffe Heckklappe, diese muss ich immer wieder nach dem Schliessen wieder einclipsen, da ist scheinbar bissel gespart worden :-)
- Die Bremssättel vorne und hinten sehen aus, als ob diese schon Jahre alt sind (Korrosion soweit das Auge reicht), bei nem noch nicht mal 1 Jahre altem Auto sollte das doch eher nicht der Fall sein.
- Habe das Gefühl, dass beim Beschleunigen der Durchzug nicht so ganz da ist, minimales Ruckeln
- Gedenksekunde Gaspedal Gasannahme
- Zu guter letzt die Start-Stop Anlage, die mache ich mittlerweile fast immer aus, bei Stillstand an der Ampel merkt man trotzdem immer wieder einen Impuls, als ob irgendwas startet
Habe nun einen Termin für nächste Woche bekommen. Beim Anruf in der NL Koblenz hatte ich bereits am Telefon das Gefühl, dass die Aufzählung der von mir mitgeteilten Auffälligkeiten nicht unbedingt Gehör finden. Für den Fensterheber bekam ich (Hallo, wer ist die Werkstatt?) mitgeteilt, ich solle doch mal diesen Fensterheber - Reset machen. Diesen habe ich aber im Vorfeld schon versucht, jedoch tritt das Problem auch nur auf wenn es kalt ist, und da hilft eben nunmal nur das Hochschieben bei gedrücktem Schalter. Ersatzwagen wurde mir keiner angeboten, auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, ich würde mit nem Taxi-Schein mobil gemacht werden. Gut, ich bin nicht auf ein Fahrzeug angewiesen, jedoch sehe ich es als Service einen Ersatzwagen zumindest angeboten zu bekommen, vielleicht bekomme ich den aber auch nur bei Fahrzeugen die im sechsstelligen Bereich liegen. Nunja, ich bin nun mal gespannt, wie die Reparaturannahme abläuft und freue mich wenn meine Auffälligkeiten Gehör finden und etwas motivierter zur Sache gegangen wird.
Habe selbst 15 Jahre für ein VW/Audi/Porsche Autohaus gearbeitet und weiss was Service bedeutet, zumindest war das bei meinem damaligen Arbeitgeber so (Probleme werden im Kundeninteresse gelöst und nicht desinteressiert verdrängt).
Falls Ihr jetzt bis hierhin gekommen seid, freue ich mich auf eine nette Diskussion, der ein oder andere hat bestimmt auch kleine Probleme dieser oder jener Art gehabt.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus KO
Dikess

Beste Antwort im Thema

Also um mal positives Feedback wieder zu geben: Ich fahre einen Mopf aus 2014. Mir sind die genannten Probleme gänzlich unbekannt. Dir 7G+ schaltet wie sie soll und zwar vom feinsten.
Dass die Türaußengummis auch mal etwas Pflege brauchen sollte jedem klar sein. Ist ein Teil das ständig jeder Witterung ausgesetzt ist. Den Lack pflegt man doch auch regelmäßig...
Und nun zur Sache mit dem Lamellen Verschluss in der Mittelkonsole. Also sorry, wer es immer noch nicht kapiert hat, dass da Scheckkarten etc reinrutschen können, dem ist doch eh nicht mehr zu helfen. Erstens liegt dies nunmal in der Natur der Sache so wie das Teil aufgebaut ist und zweitens wurde dies hier schon oft genug thematisiert. Bei anderen Herstellern die so einen Lamellenverschlus haben ist das übrigends genauso.
Und weil wir gerade beim Thema sind: Ob der rechte Scheibenwischer nun 2 cm höher oder tiefer ist, ist mir so ziemlich egal. (Er ist übrigends auch da wo er sein soll, nämlich unten) Hauptsache er wischt sauber.
Manchmal hat man echt das Gefühl viele Leute suchen Fehler richtiggehend ...
Grüße
Ulli

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 19. März 2015 um 10:21:33 Uhr:



Zitat:

@Dikess schrieb am 19. März 2015 um 01:16:27 Uhr:


Hallo Forum,
hier mal ein kleines Fazit nach ca. 5 Wochen und etwa 3000 km meines GLK Daseins ...
Die Eckdaten meines GLK kann jeder ja in meinen Daten nachsehen, EZ 05/2014, Kaufdatum Februar 2015 als Geschäftswagen von der MB NL Koblenz.
Alles in allem macht mir der GLK sehr viel Freude, tolles Auto ... Aber es gibt da so ein paar Auffälligkeiten, vielleicht kann man hier darüber offen diskutieren oder Erfahrungen austauschen. Ich freue mich darüber ...
Dann fange ich mal an:
- Scheibenwischer rechts, habe das Gefühl das der Scheibenwischer rechts zu hoch ist (Gestänge), links ist er versenkt, rechts schaut er über die Motorhaube (von vorne gesehen)
- Fahrersitz, Sitzteil wackelt bzw. habe ich das Gefühl das er beim Setzen irgendwo locker ist
- Fensterheber links geht bei kaltem Wetter nicht mehr hoch, 5 cm dann automatisch wieder runter. Kann das Fenster nur mit Kraftaufwendung mit der Hand hochdrücken, ab etwa 3/4 Höhe, macht dann der Heber seinen üblichen Job, nämlich das elektrische Hochfahren. Bei wärmeren Wetter geht der Fensterheber.
- Knirschen/Knarzen Tastatur Lenkrad, Luftdüsen, Klimaanlagebedienteil, Türverkleidung allgemein
- Die Türen einschliesslich Heckklappe müssen wohl eingestellt werden (Schliest meist erst beim zweiten Mal)
- Die Türdichtungen aussen sehen aus, als ob sie schon 5 Jahre alt sind (regelrecht verwittert)
- metallisches Geräusch (KLONG) bei vollem Lenkeinschlag vorne links (nicht immer, ab und an beim wenden)
- Spur vorne wurde bemängelt bei Probefahrt, sollte bei Abholung behoben sein, Räder wurden von vorne nach hinten gewechselt, hab nach meinen gefahrenen km nun das Gefühl (auch nachgemessen) dass sich die Reifen aussen einseitig abfahren (aussen) beidseitig
- Plastikgriffe Heckklappe, diese muss ich immer wieder nach dem Schliessen wieder einclipsen, da ist scheinbar bissel gespart worden :-)
- Die Bremssättel vorne und hinten sehen aus, als ob diese schon Jahre alt sind (Korrosion soweit das Auge reicht), bei nem noch nicht mal 1 Jahre altem Auto sollte das doch eher nicht der Fall sein.
- Habe das Gefühl, dass beim Beschleunigen der Durchzug nicht so ganz da ist, minimales Ruckeln
- Gedenksekunde Gaspedal Gasannahme
- Zu guter letzt die Start-Stop Anlage, die mache ich mittlerweile fast immer aus, bei Stillstand an der Ampel merkt man trotzdem immer wieder einen Impuls, als ob irgendwas startet

Dikess


Irgendwie kann ich nicht glauben, dass es sich hier um einen Mercedes GLK aus 2014 handeln soll, diese Mängelliste gehört eher zu einem Dacia nach 6 Jahren und 100.000 Kilometern.
Viele dieser Mängel lassen sich recht einfach abstellen, andere erfordern schon größere Anstrengungen und wieder andere werden niemals wirklich abstellbar sein, daher mein Rat:
- Dränge auf Wandlung bzw. arbeite darauf hin, denn mit DIESEM Auto wirst du nie im Leben glücklich werden.
Also schriftlich alle Mängel feststellen (ein Ausdruck deines Postings hier tuts schon), dem verkaufenden Händler übermitteln mit Empfangsbekenntnis und Stempel der Werkstatt/Händler, Datum sehr wichtig, und um Behebung bis .......... (Termin setzen, der 2 Wochen bzw. 14 Arbeitstage in der Zukunft liegen sollte, nicht früher, nicht später). Dabei solltest du einen adäquaten Ersatzwagen für diese Zeit fordern, der steht dir zu, nicht abwimmeln lassen, andernfalls Mercedes direkt informieren.
Den Wagen dem Händler sodann auf den Hof stellen und falls der Händler dir keinen Ersatzwagen mitgegeben hat, dem Händler ab sofort ALLE PKW-Fahrten in Rechnung stellen, meinetwegen Taxi-Fahrten (bei längeren Geschäftsreisen wird das aber sehr teuer für den Händler!) Wetten, dass dieser Händler dann doch ganz plötzlich noch einen Ersatzwagen für dich hat?
- Nach diesen 14 Tagen den Wagen abholen, ist er noch nicht fertig: hat der Händler Pech gehabt, du kannst sofort wandeln, also das Fahrzeug gegen Erstattung des vollen Kaufpreises (unter Abzug einer Pauschale für die von dir gefahrenen Kilometer, das ist jedoch nicht viel Geld), da das Auto offenbar nicht reparabel ist (was in 14 Tagen nicht repariert wurde, wird in 4 Wochen auch nix mehr, so die Ansicht der Rechtsprechung)
- Da auch der Händler um diese Dinge weiß, wird er natürlich nach 14 Tagen (wahrscheinlich schon viel eher, der ist froh, wenn er den Reparaturplatz/Standplatz wieder freibekommt und seinen Ersatzwagen zurückbekommt) dir den dann angeblich völlig reparierten Wagen wieder übergeben. Prüfe dabei akribisch, ob auch wirklich ALLE Fehler behoben wurden, es kann ja sein, dass das der Fall ist, glaube ich jedoch nicht.
- Wenn dann auch noch EIN Fehler nicht behoben wurde: Nochmal schriftlich reklamieren, gleiche Prozedur wie zuvor, das kann man insgesamt 3 Mal machen, sind auch dann noch immer Fehler vorhanden: Rückgängigmachung des Kaufvertrages! Dabei ist es völlig wumpe, ob es sich um ein Knarzen handelt oder einen ruckelnden Motor, Fehler ist Fehler. Dein Geld, mit dem du das Auto bezahlt hattest, wies ja auch an keiner Stelle einen Mangel auf, oder?
Wichtig: NICHT die Werkstatt wechseln! Eine Rückgängigmachung (Wandlung) kann NUR der verkaufende Händler durchführen! Erst NACH Abwicklung aller Probleme kann man die Werkstatt wechseln.
Noch sehr wichtig: Rädertausch von vorne nach hinten geht nur, wenn dein Auto keine Mischbereifung hat, also wenn KEINE 18, 19 oder gar 20-Zöller verbaut sind, sondern nur die einfachen Standard-17-Zoll-Räder.
Grüße
Udo

Hallo Udo, vielen Dank für Deine Nachricht. WOW, soviel Input auf einmal. Vielen Dank. Ich warte jetzt erstmal den Werkstatt-Termin ab, ne Chance soll ja jeder bekommen. Check Liste habe ich bereits gemacht, die ich dann bei der Abholung zusammen mit dem Werkstattmeister durchgehen werde. Und auf die Gefahr hin, dass Koblenz mitliest : JA, ich bin ein unangenehmer Kunde, der für das Beste (mein hart erspartes Geld) auch das Beste verlangt. Schliesslich habe ich ja auch das "Beste" gekauft. MB´s Marketingstrategie pack ich da an, wo es wehtut.
Viele Grüße
Dikess

Zitat:

@Dikess schrieb am 19. März 2015 um 11:40:17 Uhr:



Hallo Udo, vielen Dank für Deine Nachricht. WOW, soviel Input auf einmal. Vielen Dank. Ich warte jetzt erstmal den Werkstatt-Termin ab, ne Chance soll ja jeder bekommen. Check Liste habe ich bereits gemacht, die ich dann bei der Abholung zusammen mit dem Werkstattmeister durchgehen werde. Und auf die Gefahr hin, dass Koblenz mitliest : JA, ich bin ein unangenehmer Kunde, der für das Beste (mein hart erspartes Geld) auch das Beste verlangt. Schliesslich habe ich ja auch das "Beste" gekauft. MB´s Marketingstrategie pack ich da an, wo es wehtut.
Viele Grüße
Dikess

Ja, gehe genau so vor, nur nicht abwimmeln lassen, du hast Anspruch auf einen in allen Teilen optimal funktionierendes Auto.
Mein als gebraucht gekaufter GLK 320CDI, EZ 04/2009, produziert im Nov 2008, aus erster Hand, funktioniert perfekt, kein Knarzen, kein Klappern, kein Quietschen, die Fensterheber gehen rauf und runter, wenn ich es will, egal ob Sommer oder Winter, ob nass oder warm oder trocken, die gehen IMMER, mein Motor ruckelt nicht, überhaupt nicht, niemals nicht, kein bisschen.
Meine Scheibenwischer sitzen da, wo sie sein sollen und wischen, wischen.
Mein Fahrersitz wackelt nicht, gar nicht, überhaupt nicht (Kilometerstand jetzt: 108.000).
Türen und Heckklappe schließen und lassen sich problemlos öffnen.
Türdichtungen sehen gut aus, sind nicht brüchig oder spröde.
Auch ein KLONG beim Einlenken tritt bei mir NICHT auf, auch sonst keine abnormalen Geräusche.
Mein Heckklappen-Innengriff ist sehr solide befestigt, da kann ich regelrecht dran reißen, da gibt nichts nach und einklipsen muss ich da nix. Bist du ganz sicher, dass du einen original-Mercedes hast? Oder ist das eine billige China-Kopie?
Rost am Bremssattel? Nun ja, diese Teile rosten bei jedem Auto, was jedoch normal und nicht schlimm ist, das dürfte jedoch 20 Jahre oder länger dauern, bis da der Rostfraß so schlimm ist, dass es zu Beeinträchtigungen kommt. Rost auf den Scheiben selbst entsteht praktisch über Nacht, was jedoch beim ersten Bremsen wieder behoben ist. Das ist also kein Mangel.
Die Gedenksekunde kannst du mittels "Pedal-box" total beseitigen, wenn du willst, ansonsten dürfte jedoch der 250er keine Gedenksekunde haben, meiner hatte diese, sogar ganz ausgeprägt, wurde mittels Pedalbox vollständig behoben.

Grüße
Udo

Sich ausklipsende Zuziehgriffe an der Heckklappe habe ich jetzt auch :p
Beim VorMopf niemals.
Sonst keine Beanstandungen.
Gruß Norbert

Zitat:

@angeldust_4711 schrieb am 19. März 2015 um 08:16:29 Uhr:


Hi Dikess,
in der Überschrift hätte ich nicht "Fazit" gewählt - eher div. Mängel bei gebrauchten GLK o.ä.
Was ich nicht ganz verstehe - Du hast ja wohl eine Probefahrt gemacht und auch div. Mängel gesehen -
Frage: Wieso hast Du den GLK überhaupt abgenommen??
Gruß
angeldust

------------------------------------------

@ Frage: Wieso hast Du den GLK überhaupt abgenommen??

Wieder mal das übliche und geistreiche Kommi....;-)))

Mein Fazit sieht da besser aus: Keine Reparaturen in 2.5 Jahren . Ich habe in den letzten 16 Jahren nur einen Navidefekt (W211) bei der Abholung aus Stuttgart und einen Turboladerschaden am Tag nach der Abholung bei meinen Mercedes-Fahrzeugen gehabt.

Hallo Dikess,
Zitat
- Scheibenwischer rechts, habe das Gefühl das der Scheibenwischer rechts zu hoch ist (Gestänge), links ist er versenkt, rechts schaut er über die Motorhaube (von vorne gesehen)
Zitat Ende

Ich glaube das ist öfter der Fall; zumindest beim Mopf; es gibt aber auch Mopf's welche dieses Problem nicht haben. Sollte sich also „richten“ lassen.
Siehe Dir bitte einmal die Bilder an ob es das ist was Du bemängelst.
( Sind immer andere GLK's )
Grüße
hpad

Sw3
Sw2
Sw1

hier mein Senf zu der Sache:
Scheibenwischer, Fahrersitz, Fensterheber, Türen & Gummis, Heckklappen-Griffe - sollte alles machbar sein - wenn - ja wenn der Service nicht ganz auf den Kopf gefallen ist . Da man aber die Spur einstellt, indem man die Räder von v. nach h. wechselt - habe ich da kein gutes Gefühl ! (Ersatzwagen -Theater tut auch nichts Gutes vermuten lassen)
Knarzen überall - das kann schwierig werden ...
Lenkung: könnte normal sein . könnte ! Wenn man mit Schwung und Kraft den Anschlag provoziert !??
Bremssättel - ist eben so .
Aus meiner Sicht ist die Gedenksekunde (beim Anfahren) DER Punkt. (an alle: das ist kein Turboloch, das ist die Standabkopplung der 7G(+)). Die Gedenksekunde muss weg und das ist schwierig, PedalBox könnte helfen (ich brauch die nicht !!) aber ... der Ruck bei Stillstand und ausgeschalteter S/S deutet auf ein größeres Problem hin, der Ruck ist die einsetzende Standabkopplung (war Thema hier damals), die sollte man eigentlich nicht merken. Ich kenne diese Geschichte von meinem ersten GLK, und zwar ziemlich gut (!!!!).
Ansonsten neige ich zu "Nägeln mit Köpfen" im juristischen Sinne, in etwa wie Udo es empfohlen hat, Chance geben ja, aber das hat deutliche Grenzen !
Und: Mopf - VorMopf - nicht weil ich Zweiten habe (ehrlich nicht), aber so langsam relativieren sich die paar Verbesserungen ein wenig. Sehr schade !

Grüße
Steve7

Wenn ich die diversen Verarbeitungs- und sonstigen Mängel an manchen MOPFs so betrachte, wird mein Anfangsverdacht, dass der MOPF weniger sorgfältig und hochwertig gefertigt ist als der Vor-MOPF immer mehr zur Gewissheit.
Wieso habe ich das Gefühl, dass Mercedes den MOPF irgendwie "billiger" gemacht hat? Klar, man hat neue Front- und Heckschürzen designet, das kostet (einmalig), man hat LED-Leuchten spendiert, man hat einen neuen Armaturenträger konstruiert (mit runden Lüftungsdüsen) ........ gleichzeitig hat man aber offensichtlich an der Materialqualität gespart, es wird vereinzelt von leichten Farbunterschieden zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung berichtet, von ungenauen Passungen, von Quietsch- und Knarzgeräuschen hier und da .........
Außerdem wurden Dinge eingespart, wie zusätzliche Steckdosen, die Grundausstattungslampen sind primitiver geworden (keine Projektionsschweinwerfer mehr), auch die Einsparung des klassischen Wählhebels der Automatik und Ersetzung durch diesen pimpfeligen kleinen Lenkradschalter diente in allererster Linie wohl der Einsparung, man betrachte sich mal die Mechanik beim Mittelkonsolenschalthebel und dann zum Vergleich der Aufwand in der Fertigung für diesen winzigen Lenkradhebel ..........
Ich gehe davon aus, dass Mercedes mit dem MOPF trotz einiger Aufwertungen wie die LED-Lichter insgesamt mehr netto daran verdient hat als am Vor-MOPF. Wie mir scheint, hat man auch bei den Zulieferern gespart und den billigen Jakob genommen anstatt auf seriöse Zulieferqualität zu vertrauen, nur so lassen sich Farbunterschiede im Innenraum erklären.
Grüße
Udo

Zitat:

@hpad schrieb am 19. März 2015 um 19:03:46 Uhr:


Hallo Dikess,
Zitat
- Scheibenwischer rechts, habe das Gefühl das der Scheibenwischer rechts zu hoch ist (Gestänge), links ist er versenkt, rechts schaut er über die Motorhaube (von vorne gesehen)
Zitat Ende

Ich glaube das ist öfter der Fall; zumindest beim Mopf; es gibt aber auch Mopf's welche dieses Problem nicht haben. Sollte sich also „richten“ lassen.
Siehe Dir bitte einmal die Bilder an ob es das ist was Du bemängelst.
( Sind immer andere GLK's )
Grüße
hpad

Guten Abend, danke für die Bilder! Genau das ist es! Vielen Dank :-) und viele Grüße

Dikess

Zitat:

@Steve7 schrieb am 19. März 2015 um 20:00:03 Uhr:


hier mein Senf zu der Sache:
Scheibenwischer, Fahrersitz, Fensterheber, Türen & Gummis, Heckklappen-Griffe - sollte alles machbar sein - wenn - ja wenn der Service nicht ganz auf den Kopf gefallen ist . Da man aber die Spur einstellt, indem man die Räder von v. nach h. wechselt - habe ich da kein gutes Gefühl ! (Ersatzwagen -Theater tut auch nichts Gutes vermuten lassen)
Knarzen überall - das kann schwierig werden ...
Lenkung: könnte normal sein . könnte ! Wenn man mit Schwung und Kraft den Anschlag provoziert !??
Bremssättel - ist eben so .
Aus meiner Sicht ist die Gedenksekunde (beim Anfahren) DER Punkt. (an alle: das ist kein Turboloch, das ist die Standabkopplung der 7G(+)). Die Gedenksekunde muss weg und das ist schwierig, PedalBox könnte helfen (ich brauch die nicht !!) aber ... der Ruck bei Stillstand und ausgeschalteter S/S deutet auf ein größeres Problem hin, der Ruck ist die einsetzende Standabkopplung (war Thema hier damals), die sollte man eigentlich nicht merken. Ich kenne diese Geschichte von meinem ersten GLK, und zwar ziemlich gut (!!!!).
Ansonsten neige ich zu "Nägeln mit Köpfen" im juristischen Sinne, in etwa wie Udo es empfohlen hat, Chance geben ja, aber das hat deutliche Grenzen !
Und: Mopf - VorMopf - nicht weil ich Zweiten habe (ehrlich nicht), aber so langsam relativieren sich die paar Verbesserungen ein wenig. Sehr schade !

Grüße
Steve7

Hallo Steve7, vielen Dank für Deinen Beitrag. Dann bemühe ich mal die Suchfunktion und versuche mich etwas schlauer in Punkto Standabkopplung zu machen.
Viele Grüße
Dikess

"Scheibenwischer, Fahrersitz, Fensterheber, Türen & Gummis, Heckklappen-Griffe - sollte alles machbar sein - wenn - ja wenn der Service nicht ganz auf den Kopf gefallen ist . Da man aber die Spur einstellt, indem man die Räder von v. nach h. wechselt - habe ich da kein gutes Gefühl ! (Ersatzwagen -Theater tut auch nichts Gutes vermuten lassen)"
Wollte dazu noch etwas schreiben:
Die Verkäuferin teilte mir mit, dass die Spur vorne vermessen und eingestellt, sowie die Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt gewechselt wurden. Ob die Spur jetzt wirklich eingestellt wurde, ist mir nicht bekannt. Sagen kann man ja so vieles ... Ich hab bei der Auslieferung einfach mal an das Gute im Menschen (und auch an der Verkäuferin) geglaubt.
Erstatzwagen-Theater ist genau das richtige Wort.Beim Gespräch kam es so rüber von wegen "für was will der den nen Ersatzwagen...

Steve 7 hat recht, die Gedenkminute beim Anfahren kommt vom Getriebetrennen nach dem Abbremsen zum Stand. Die andere Gedenkminute vom Turbo. Kommen dann 2 Gedenkminuten zusammen, rasantes Anfahren aus dem gebremsten Stand kann´s manchmal recht zäh sein.

Ich bin sehr erstaunt bis geschockt, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit dem GLK sind. Meine sind hier zu lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-benz-glk-220-cdi-4matic-t5241385.html

Zitat:

@AsiRider schrieb am 20. März 2015 um 00:32:31 Uhr:


Ich bin sehr erstaunt bis geschockt, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit dem GLK sind. Meine sind hier zu lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-benz-glk-220-cdi-4matic-t5241385.html

Moin,

hab ihn eben gelesen! Du solltest Dich für den GLK Literatur Nobelpreis bewerben! 5 Sterne für diesen toll geschrieben Erfahrungsbericht! Hut ab!

Ich mag meinen GLK doch auch ... Warten wir einfach mal den Werkstatt-Termin ab, danach werde ich ganz bestimmt ausführlich berichten.

Gebe Dir dann gerne die Eckdaten, dann kannst Du nochmal so einen tollen Bericht verfassen :-)

Viele Grüße vom Deutschen Eck

Dikess

@Dikess
Herzlichsten Dank! Ich bin auch gespannt, was Dir in der Werkstatt erzählt wird. Nachdem ich Deinen ersten Post gelesen habe, war ich einige Minuten lang baff. Ich drücke Dir die Daumen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen