Fazit nach 6 Wochen A6 3.0 TDI Quattro
Nun mal ein ResĂŒmee (hat man das in meiner Kindheit nicht mal anders geschrieben?) nach 6 Wochen im A6 Limo 3.0 TDI (245PS/500, und leider nicht 580Nm) als JahreswagenrĂŒcklĂ€ufer, Ex Mieter. Gehöre zu den 5-10% der PrivatkĂ€ufer in dieser Fahrzeugklasse.
Bei der ersten Probefahrt eines exakt gleichen Modells in meiner Region ist der Funke zunĂ€chst nicht voll ĂŒbergesprungen. Von der VorgĂ€nger E-Klasse kommend fand ich die Worte eines Motor-Talkers sehr treffend, welcher im Vergleich auf ein Vergleichsfahrzeug aus sĂŒddeutschen Landen dem aktuellen A6 eine gewisse DĂŒnnhĂ€utigkeit nachsagte. Da ist irgendwas dran. Kann es schwer beschreiben.
Aber das volle Vertrauen in ein Premiumprodukt mit GarantieverlÀngerung (5 Jahre/100.000 km) und das formale Gefallen, sowie die fast Vollausstattung und der letztlich konkurrenzlose Preis in Verbindung mit einer ohne Nachfrage angebotenen 0,0% Finanzierung waren dann ausschlaggebend.
Motor/Getriebe/Fahren
FĂŒr Benzin(Heizöl-)Ă€stheten wahrscheinlich die wichtigste Kategorie.
Die ellenlange Ăbersetzung, und das damit einhergehende Drehzahlniveau sind ein Traum. Dennoch bin ich i.S. Getriebe davon ĂŒberzeugt, dass in ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse eigentlich, trotz der wunderbar schnellen Gangwechsel, kein Doppelkupplungsgetriebe passt. Im A7 arbeitet mit der gleichen Motorisierung ja inzwischen schon die 8-Stufen Wandlerautomatik. Es gibt Situationen, da ist das EinrĂŒcken der Kupplung unpassend bzw. nicht optimal ausgefĂŒhrt. Insbesondere beim Rangieren, sobald die Topographie nicht topfeben ist.
Auf der anderen Seite, fĂŒhrt sicherlich das Fehlen des Drehmomentwandlers in groĂen Teilen zu der hervorragenden Effizienz. NatĂŒrlich hat jeder seinen eigenen(s) Fahrstil/Streckenprofil, absolut betrachtet fĂŒr eine Allradlimousine mit 3 Liter Hubraum sind EffektivverbrĂ€uche unter 7 Liter sensationell.
Der Tank ist mit 75 Litern ausreichend bemessen, wenn auch die 80 Liter des VorgĂ€ngers fein waren-da der Verbrauch aber in betrĂ€chtlich höherem Masse zurĂŒckgegangen ist, hat sich die Reichweite unterm Strich verlĂ€ngert.
Das Leistungsangebot macht Freude. Mehr geht immer, der BiTurbo hat mit Sicherheit seine Berechtigung, war in meiner Preisklasse aber nicht zur Diskussion stehend. Zumal dieser wohl nicht ganz die VerbrÀuche des 245er erreicht.
Das gegebene Leistungsangebot ist in seinem Vorhandensein aber schon so, daà man eben den Vertreterdieseln recht deutlich davon Fahren kann, wenn man es denn darauf anlegt. Denn gerade die Dieselklasse um 200PS ist ja mit vielen (hervorragenden) 4 Zylindern (meist Kombis) stark besetzt: 525d, E 250 CDI, Insignia BiTurbo, Mondeo 2,2 TDCI. Und denen könnte man, eben jederzeit mit der hier besprochenen A6 Limo davonfahren.
Das gelegentliche Laufen des LĂŒfters (dafĂŒr hielt auch ich es zunĂ€chst) in der kalten Jahreszeit hat mich leicht nervös gemacht, hatte aber keine Lust deswegen zu Audi zu fahren, wenn was Wesentliches im Eimer ist, dann habe ich ja immer noch Garantie. Nun bin ich im Forum auf den Hinweis mit der Partikelfilterregeneration gestoĂen, und meine Laune ist wieder ungetrĂŒbt.
Das automatische Auslösen der Parkbremse in gewissen (die dahinterliegenden Parameter haben sich mir noch nicht erschlossen) Situationen ist etwas nervig.
Die Start/Stop Taste fĂŒr ZĂŒndung an/Start Motor ist in meinen Augen ein klarer RĂŒckschritt im Vergleich zu einer SchlĂŒssel-Stecklösung. Das Anlassen des Wagens dauert mir zu lange.
Start/Stop funktioniert manchmal nicht sofort- bilde ich mir ein, durch kurzes Antippen des bereits getretenen Bremspedals im Stand, den Motor-aus Vorgang auch herbeifĂŒhren zu können? Schon das leichte Lösen des Pedaldruckes, ohne dass sich der Wagen bewegt, lĂ€sst ihn sofort wieder anspringen. NatĂŒrlich schĂŒttelt sich beim Wiederanlassen der Wagen, es ist halt kein 1,4 TSI.
Zu diesem Abschnitt lÀsst sich wohl sagen, das der mittlere 3.0 TDI (den es ja nur in dieser Antriebskombination gibt) wohl die Empfehlung im Modellprogramm ist.
Fahrwerk
Ohne AAS nicht die SĂ€nfte, aber ein guter Kompromiss zwischen Dynamik und Komfort.
Man meint als Allradnovize bei Schnee Kreise um die anderen Verkehrsteilnehmer fahren zu können- Obacht! Macht Freude.
Die 17 Zoll 6-Arm All Season RĂ€der habe ich bereits durch die hier im Forum schon viel diskutierten originalen 19â/235 auf den 15-Speichen-Stern-Design RĂ€dern ersetzt. Wenn schon Quattro, dann auch im Winter keine Kompromisse bei den Gummis und optische ErwĂ€gungen waren die dahinter stehenden GrĂŒnde. Rein formal mĂŒssen es bei dem Fahrzeug einfach mindestens 18â sein, sonst stimmt etwas nicht- meine persönliche Wahrnehmung.
FĂŒr den Sommer bin ich noch unentschlossen. Ohne AAS scheint die magische Komfortgrenze ab 19â RĂ€dern leicht ĂŒberschritten zu sein. Daher schwirren in meinem Kopf derzeit die 18â 5-V-Speichen-Design RĂ€der herum. Interessant sind optisch aber auch die 19â GussrĂ€der im 10-Speichen-Design vom A7. Die Angebote bei Ebay werden es entscheiden, was ich im Sommer drauf habe.
Karosserie/Innenraum
Tolle Verarbeitung. Sehr stimmiges Design, innen wie auĂen. Und ich denke dies wird in der Wahrnehmung auch noch einige Zeit so bleiben.
Das DĂ€mmglas ist sicherlich eine Option ĂŒber die man nachdenken kann, hĂ€tte es gerne gehabt.
Mit umklappbarer RĂŒckbank ist die VariabilitĂ€t wirklich erstaunlich. Ein Avant als Jahreswagen mit guter Ausstattung ist tatsĂ€chlich 9K EUR höher notiert, daher macht man den ein oder anderen Kompromiss im Urlaub gerne.
Die Sportsitze fĂŒhlen sich nicht an wie solche, sehen aber gut aus. Die LederqualitĂ€t meines EinjĂ€hrigen habe ich mir schlimmer vorgestellt, so empfindlich ist das Milano doch gar nicht. Das erweiterte Lederpaket mit schönen NĂ€hten auch an den seitlichen TĂŒr-Armlehnen und Mitteltunnel ist eine Option, welche ich so im Voraus nicht bestellt hĂ€tte, es gibt dem Wagen aber einen exklusiven Touch, dies fĂ€llt erst im Vergleich zu Fahrzeugen ohne dieses Extra auf.
Eine unglaubliche Frechheit, bei allem LED und Ambientelichtgehabe, ist die kleine Funzel im Kofferraum. Wenn dann noch die Abdeckung hochgehoben wird, ist es Stockfinster.
Das normale Xenonlicht ist schon prima, Voll-LED stellt aber sicherlich die Referenz dar, was man so liest.
Von Bose habe ich mir etwas mehr erwartet, schade, dass Audi nicht wie im A4/Q5 das `einfache` B&O anbietet, sondern nur die High End Lösung fĂŒr 6K (ich kenne Leute, die kaufen sich mehrere Autos fĂŒr solche Tarife)âŠ
In der Limousine ist nur das Standard-Glasschiebedach verbaubar, das Panoramadach ist dem Avant vorbehalten. Etwas mehr GröĂe wĂŒrde gut passen, aber auch das kleine Dach sorgt schon fĂŒr mehr Licht vorne, im Sommer werde ich die Frischluftzufuhr zu schĂ€tzen wissen.
Die Standheizung ist eine wirkliche Ăberlegung wert- EinschrĂ€nkungen: Die KĂŒhlmitteltemperatur wird nur `indirekt` auf ca. 60°C erwĂ€rmt, da nur der WĂ€rmekreislauf der Heizung eingesteuert wird, und die Reichweite der Fernbedienung könnte besser sein.
So, das klang jetzt hoffentlich nicht zu mecker-mosermĂ€Ăig, aber bei dem Gesamtanspruch des Herstellers fallen Kleinigkeiten, die nicht perfekt sind, halt auf.
Ende der Durchsage.
Gruss
André
Beste Antwort im Thema
Nun mal ein ResĂŒmee (hat man das in meiner Kindheit nicht mal anders geschrieben?) nach 6 Wochen im A6 Limo 3.0 TDI (245PS/500, und leider nicht 580Nm) als JahreswagenrĂŒcklĂ€ufer, Ex Mieter. Gehöre zu den 5-10% der PrivatkĂ€ufer in dieser Fahrzeugklasse.
Bei der ersten Probefahrt eines exakt gleichen Modells in meiner Region ist der Funke zunĂ€chst nicht voll ĂŒbergesprungen. Von der VorgĂ€nger E-Klasse kommend fand ich die Worte eines Motor-Talkers sehr treffend, welcher im Vergleich auf ein Vergleichsfahrzeug aus sĂŒddeutschen Landen dem aktuellen A6 eine gewisse DĂŒnnhĂ€utigkeit nachsagte. Da ist irgendwas dran. Kann es schwer beschreiben.
Aber das volle Vertrauen in ein Premiumprodukt mit GarantieverlÀngerung (5 Jahre/100.000 km) und das formale Gefallen, sowie die fast Vollausstattung und der letztlich konkurrenzlose Preis in Verbindung mit einer ohne Nachfrage angebotenen 0,0% Finanzierung waren dann ausschlaggebend.
Motor/Getriebe/Fahren
FĂŒr Benzin(Heizöl-)Ă€stheten wahrscheinlich die wichtigste Kategorie.
Die ellenlange Ăbersetzung, und das damit einhergehende Drehzahlniveau sind ein Traum. Dennoch bin ich i.S. Getriebe davon ĂŒberzeugt, dass in ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse eigentlich, trotz der wunderbar schnellen Gangwechsel, kein Doppelkupplungsgetriebe passt. Im A7 arbeitet mit der gleichen Motorisierung ja inzwischen schon die 8-Stufen Wandlerautomatik. Es gibt Situationen, da ist das EinrĂŒcken der Kupplung unpassend bzw. nicht optimal ausgefĂŒhrt. Insbesondere beim Rangieren, sobald die Topographie nicht topfeben ist.
Auf der anderen Seite, fĂŒhrt sicherlich das Fehlen des Drehmomentwandlers in groĂen Teilen zu der hervorragenden Effizienz. NatĂŒrlich hat jeder seinen eigenen(s) Fahrstil/Streckenprofil, absolut betrachtet fĂŒr eine Allradlimousine mit 3 Liter Hubraum sind EffektivverbrĂ€uche unter 7 Liter sensationell.
Der Tank ist mit 75 Litern ausreichend bemessen, wenn auch die 80 Liter des VorgĂ€ngers fein waren-da der Verbrauch aber in betrĂ€chtlich höherem Masse zurĂŒckgegangen ist, hat sich die Reichweite unterm Strich verlĂ€ngert.
Das Leistungsangebot macht Freude. Mehr geht immer, der BiTurbo hat mit Sicherheit seine Berechtigung, war in meiner Preisklasse aber nicht zur Diskussion stehend. Zumal dieser wohl nicht ganz die VerbrÀuche des 245er erreicht.
Das gegebene Leistungsangebot ist in seinem Vorhandensein aber schon so, daà man eben den Vertreterdieseln recht deutlich davon Fahren kann, wenn man es denn darauf anlegt. Denn gerade die Dieselklasse um 200PS ist ja mit vielen (hervorragenden) 4 Zylindern (meist Kombis) stark besetzt: 525d, E 250 CDI, Insignia BiTurbo, Mondeo 2,2 TDCI. Und denen könnte man, eben jederzeit mit der hier besprochenen A6 Limo davonfahren.
Das gelegentliche Laufen des LĂŒfters (dafĂŒr hielt auch ich es zunĂ€chst) in der kalten Jahreszeit hat mich leicht nervös gemacht, hatte aber keine Lust deswegen zu Audi zu fahren, wenn was Wesentliches im Eimer ist, dann habe ich ja immer noch Garantie. Nun bin ich im Forum auf den Hinweis mit der Partikelfilterregeneration gestoĂen, und meine Laune ist wieder ungetrĂŒbt.
Das automatische Auslösen der Parkbremse in gewissen (die dahinterliegenden Parameter haben sich mir noch nicht erschlossen) Situationen ist etwas nervig.
Die Start/Stop Taste fĂŒr ZĂŒndung an/Start Motor ist in meinen Augen ein klarer RĂŒckschritt im Vergleich zu einer SchlĂŒssel-Stecklösung. Das Anlassen des Wagens dauert mir zu lange.
Start/Stop funktioniert manchmal nicht sofort- bilde ich mir ein, durch kurzes Antippen des bereits getretenen Bremspedals im Stand, den Motor-aus Vorgang auch herbeifĂŒhren zu können? Schon das leichte Lösen des Pedaldruckes, ohne dass sich der Wagen bewegt, lĂ€sst ihn sofort wieder anspringen. NatĂŒrlich schĂŒttelt sich beim Wiederanlassen der Wagen, es ist halt kein 1,4 TSI.
Zu diesem Abschnitt lÀsst sich wohl sagen, das der mittlere 3.0 TDI (den es ja nur in dieser Antriebskombination gibt) wohl die Empfehlung im Modellprogramm ist.
Fahrwerk
Ohne AAS nicht die SĂ€nfte, aber ein guter Kompromiss zwischen Dynamik und Komfort.
Man meint als Allradnovize bei Schnee Kreise um die anderen Verkehrsteilnehmer fahren zu können- Obacht! Macht Freude.
Die 17 Zoll 6-Arm All Season RĂ€der habe ich bereits durch die hier im Forum schon viel diskutierten originalen 19â/235 auf den 15-Speichen-Stern-Design RĂ€dern ersetzt. Wenn schon Quattro, dann auch im Winter keine Kompromisse bei den Gummis und optische ErwĂ€gungen waren die dahinter stehenden GrĂŒnde. Rein formal mĂŒssen es bei dem Fahrzeug einfach mindestens 18â sein, sonst stimmt etwas nicht- meine persönliche Wahrnehmung.
FĂŒr den Sommer bin ich noch unentschlossen. Ohne AAS scheint die magische Komfortgrenze ab 19â RĂ€dern leicht ĂŒberschritten zu sein. Daher schwirren in meinem Kopf derzeit die 18â 5-V-Speichen-Design RĂ€der herum. Interessant sind optisch aber auch die 19â GussrĂ€der im 10-Speichen-Design vom A7. Die Angebote bei Ebay werden es entscheiden, was ich im Sommer drauf habe.
Karosserie/Innenraum
Tolle Verarbeitung. Sehr stimmiges Design, innen wie auĂen. Und ich denke dies wird in der Wahrnehmung auch noch einige Zeit so bleiben.
Das DĂ€mmglas ist sicherlich eine Option ĂŒber die man nachdenken kann, hĂ€tte es gerne gehabt.
Mit umklappbarer RĂŒckbank ist die VariabilitĂ€t wirklich erstaunlich. Ein Avant als Jahreswagen mit guter Ausstattung ist tatsĂ€chlich 9K EUR höher notiert, daher macht man den ein oder anderen Kompromiss im Urlaub gerne.
Die Sportsitze fĂŒhlen sich nicht an wie solche, sehen aber gut aus. Die LederqualitĂ€t meines EinjĂ€hrigen habe ich mir schlimmer vorgestellt, so empfindlich ist das Milano doch gar nicht. Das erweiterte Lederpaket mit schönen NĂ€hten auch an den seitlichen TĂŒr-Armlehnen und Mitteltunnel ist eine Option, welche ich so im Voraus nicht bestellt hĂ€tte, es gibt dem Wagen aber einen exklusiven Touch, dies fĂ€llt erst im Vergleich zu Fahrzeugen ohne dieses Extra auf.
Eine unglaubliche Frechheit, bei allem LED und Ambientelichtgehabe, ist die kleine Funzel im Kofferraum. Wenn dann noch die Abdeckung hochgehoben wird, ist es Stockfinster.
Das normale Xenonlicht ist schon prima, Voll-LED stellt aber sicherlich die Referenz dar, was man so liest.
Von Bose habe ich mir etwas mehr erwartet, schade, dass Audi nicht wie im A4/Q5 das `einfache` B&O anbietet, sondern nur die High End Lösung fĂŒr 6K (ich kenne Leute, die kaufen sich mehrere Autos fĂŒr solche Tarife)âŠ
In der Limousine ist nur das Standard-Glasschiebedach verbaubar, das Panoramadach ist dem Avant vorbehalten. Etwas mehr GröĂe wĂŒrde gut passen, aber auch das kleine Dach sorgt schon fĂŒr mehr Licht vorne, im Sommer werde ich die Frischluftzufuhr zu schĂ€tzen wissen.
Die Standheizung ist eine wirkliche Ăberlegung wert- EinschrĂ€nkungen: Die KĂŒhlmitteltemperatur wird nur `indirekt` auf ca. 60°C erwĂ€rmt, da nur der WĂ€rmekreislauf der Heizung eingesteuert wird, und die Reichweite der Fernbedienung könnte besser sein.
So, das klang jetzt hoffentlich nicht zu mecker-mosermĂ€Ăig, aber bei dem Gesamtanspruch des Herstellers fallen Kleinigkeiten, die nicht perfekt sind, halt auf.
Ende der Durchsage.
Gruss
André
29 Antworten
Danke đ
Wenigstens einer hat hier Erbarmen mit mir !đ
Könnte ich am Wochenende mal gucken, weil im Stadtverkehr is immer blöd đ
Zitat:
Original geschrieben von ronny12619
Könnte ich am Wochenende mal gucken, weil im Stadtverkehr is immer blöd đ
Danke đ
Das "Problem" hat mich jetzt kaum schlafen lassen đ - also habe ich mal "geyoutubet", damit der Fragesteller sich aufs Studieren und Arbeiten voll konzentrieren kann:
Mittels "graphischer Interpolation đ" bei 160 km/h kommt man auf 2.260 U/min. Somit ist des RĂ€tsels Lösung (gerundet) per Dreisatz:
1700 bei 120 km/h und 2820 bei 200 km/h
Zum Selber gucken und rechnen: http://youtu.be/AR6uKDmYlDM (bei 3:32)
Ăhnliche Themen
1750 bei 120, 200km/h konnte ich nicht testen auf der Landstrasse im morgendlichen Berufsverkehr...
Danke vielmals!đ
Ich lese schon seit Tagen Testberichte und Sonstiges.
Ich halte das niemals bis Februar / MĂ€rz aus.
VG.
Krischo
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Jetzt helft halt (Beim BiTu sind es 1800/3000 im 7. und 1400/2400 im
8.) đ
Ist beim 180KW Diesel in etwa das gleiche, vielleicht einen Tick darunter. Es fehlt halt der 8. Gang đ
Also:
7. Gang, 120 km/h: 1700-1800 U/Min
7. Gang, 200 km/h: 2900-3000 U/Min
GruĂ
Michael
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
1750 bei 120, 200km/h konnte ich nicht testen auf der Landstrasse im morgendlichen Berufsverkehr...
200 km/h ist redundante Information đ: 1750/120x200=2920 U/min đ
Wegen der groben 200er Drehzahlmesserskalierung wÀre es am genauesten den in 1 km/h Schritten angezeigten digitalen km/h-Wert bei einer "runden", möglichst hohen, Drehzahl abzulesen...
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
200 km/h ist redundante Information đ: 1750/120x200=2920 U/min đZitat:
Original geschrieben von combatmiles
1750 bei 120, 200km/h konnte ich nicht testen auf der Landstrasse im morgendlichen Berufsverkehr...
Wegen der groben 200er Drehzahlmesserskalierung wÀre es am genauesten den in 1 km/h Schritten angezeigten digitalen km/h-Wert bei einer "runden", möglichst hohen, Drehzahl abzulesen...
d.h. die Umdrehungen verhalten sich tatsÀchlich bzgl. der Geschwindigkeit linear ?
fĂŒr 300 km/h brĂ€uchte ich dann gerade mal 4380 U/Min ?
đ
Sollte so sein.
Ich glaube mit dem Getriebe des BiTu wÀren 360km/h möglich, bis er im Begrenzer landet.
Doch aus eigener Kraft schafft er dies natĂŒrlich nicht.
Ja selbstverstĂ€ndlich (auĂer bei einer MT) - einfach mal aufs FIS gucken ? đ
Mit dem BiTu kĂ€me man bei Nenndrehzahl sogar auf 430 im 8. Leider fehlen dafĂŒr aber etwa 1000 PS Leistung đ
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Ja selbstverstĂ€ndlich (auĂer bei einer MT) - einfach mal aufs FIS gucken ? đ
muss doch mal mehr Zeit im Wagen verbringen đ
(neee, besser nicht...)
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Mit dem BiTu kĂ€me man bei Nenndrehzahl sogar auf 430 im 8. Leider fehlen dafĂŒr aber etwa 1000 PS Leistung đ
... und die Landeklappen. đ Zudem reicht dann weder ein W oder Y an den Reifen.
TrĂ€umen ist was feines. Hauptsache, man fĂ€hrt grad nicht ... đ°
... Ist aber ein ganz nettes Feature, dass man "je nach Geschmack" das Wunschtempo beim BiTu aus 3-4 GĂ€ngen wĂ€hlen kann đ
Deleted.