Fazit Dethleffs C'go: Nicht Empfehlenswert
April 2018, voller Freude übernehmen wir unseren neuen Wohnwagen, einen Dethleffs C'go 430 QS.
Wir haben uns bewusst für ein sogenanntes Einstiegsmodell entschieden, weil wir eigentlich Schönwetter Camper sind und hauptsächlich die schönen Tage im Jahr nutzen. Uns war auch bewusst, dass in so einem Wohnwagen nicht unbedingt die hochwertigsten Materialien verwendet werden, das heißt aber für mich nicht, dass so ein Fahrzeug technisch nicht auf der Höhe ist.
Voller Freude sind wir dann zum ersten Mal zum Camping gefahren, nach Ankunft dann das Schlamassel, eine Schublade lag im Mittelgang.
So ging es dann in allen Urlauben weiter, Bremsen quietschen, Leisten die kürzer werden, Wände die verzogen waren, Wasser was in den Wohnwagen eindrang, Schrauben die zu kurz waren, Schrauben die nicht angezogen waren und so weiter.
Wir stellten uns dann irgendwann die Frage, wie geht das wohl mit diesem Wohnwagen weiter? Da auch das Bett eine reine Katastrophe war, haben wir uns dann entschieden den Wohnwagen von unserem Händler wieder zurückkaufen zu lassen.
Wen dies genauer interessiert, dazu habe ich mehrere Videos gemacht.
Dethleffs C'go: https://www.youtube.com/playlist?...
Beste Antwort im Thema
E=mc2 😉
49 Antworten
Und nach 4 1/2 Jahren sollte doch alles repariert sein.
Ein Grund mehr, eher gut gebraucht zu kaufen.
Na ja,diese Fehler kann man bei alles Marken finden wenn man sucht.
Auch bei Hochpreisigen.
In meinen Augen Kleinigkeiten.
Das Bremsenwquitschen hätte ich auf Garantie abstellen lassen.
Diese Schublade ist in unseren Nomad auch schon aufgegangen während der Fahrt,war aber auch schwer beladen.
Und wenn ich sehe wie das Spaltmaß der Tür bemängelt wird kann ich nur grinsen 😉
Zitat:
@reidi schrieb am 9. November 2018 um 16:53:57 Uhr:
Und wenn ich sehe wie das Spaltmaß der Tür bemängelt wird kann ich nur grinsen 😉
Die Tür ging ab ca 25 - 30 Grad nicht mehr auf, ohne das man an der Wand zog.
Also mit zunehmender Wärme bog sich die Wand immer weiter.
Klar kann man alles reparieren, aber was dann letztendlich zuviel war hab ich in meinen Videos gesagt.
Das Bett!
Haben aber im Katalog immer noch eine Liegefläche von 205 auf 155 cm!
Liegefläche stimmt! Bett...naja!
Leider sieht man manches erst zu spät!
Denke aber mit Knaus hast du die richtige Wahl getroffen!
Ähnliche Themen
@Manfred B.
Man kann sich alles vor einer Kaufentscheidung ansehen und sich eine Meinung bilden. Wenn beim Caravan nicht die Schlafstätte realistisch eingeschätzt werden kann frage ich mich wie der Hauptwohnsitz eingerichtet ist. Man kann die Qualität eines Bettes nicht einschätzen obwohl man anscheinend darauf Wert legt 🙄. Bananenkisten oder wie heuer so modern: Möbel aus EURO-Paletten spekuliere ich mal. Wird anscheinend als bequem u. schön empfunden .....
Naja; Manches übersieht man auch schon mal.
Liegefläche ist bei Dethleffs wohl nicht gleich bequeme Schlafstätte!
Da steht der Wohnwagen in der Ausstellung mit aufgebautem Bett! Bezogen und mit Laken!
Wer kommt da auf die Idee, dass sich ein Teil auf Holzgestell statt Lattenrost zeigt!
Einfach nur Peinlich für den Hersteller!
Natürlich kann man alles genauer untersuchen!
Passiert ist halt passiert!
Wünschen wir ihm mit dem Knaus mehr Glück!
Und Gut dass er es anderen gezeigt hat!
Andere schämen sich für ihre Leichtgläubigkeit (hab hier die Wortwahl 2 mal geändert 😉)
Er warnt andere vor solchen " Machenschaften "!
Na ja, es ist anscheinen fast so wie ein User schrieb: wenn gekauft wird wie blöd ....
Nur sollte man wohl schreiben: wenn Blöde kaufen wie verrückt..... Bitte nicht ganz so wörtlich nehmen, aber sinnbildlich ist es so formuliert wohl treffender. Ich hoffe, es muss sich niemand angesprochen fühlen.
Also sorry, aber ich finde es schon bedenklich, wenn Kunden „Blendwerk” vorgeführt wird.
Klar muss auch der Kunde etwas genauer hinschauen, aber kaum Jemand wird in einer Ausstellung, oder Messe einen WW bis ins Detail zerlegen um zu sehen ob auch unter dem Bett Alles so ist wie es von Oben aussieht. In den Prospekten wird man das wohl eher auch nicht im Detail sehen.
Ich war auch schon mal nahe dran mir einen Dethleffs zu kaufen, bin aber froh, dass uns doch noch rechtzeitig ein Fendt in den Weg kam.
Das mit dem Bett ist uns in der Tat entgangen.
Wir haben uns da von der schieren Größe blenden lassen und kamen dabei leider nicht auf die Idee uns das genauer anzusehen. Haben uns nur vorne, wo alles ok ist drauf gelegt und uns nicht beide da rein gelegt, dann wäre das ja bestimmt sofort aufgefallen. Uns war nur klar, ok, Matratzen sind schlecht, aber normal in der Preisklasse, da muß ein Topper drauf und dann passt das. War übrigens in meinem 1. Knaus Sport auch so, Matratze war recht hart, aber mit Topper dann super, aber leider viel zu eng mit 135x210m.
Auch beim neuen Knaus sind die Matratzen hart, aber man kann sie gleich ab Werk mit Gelauflage bestellen, was wir gemacht haben.
Beim Dethleffs gibts diese Option leider in so billigen WW nicht, denn der Aufpreis, wenn es die geben würde, wäre es mir allemal Wert, denn schlafen und essen ist mir im Urlaub das Wichtigste.
Was sagt deine Frau zu deinen wichtigsten Urlaubsbelangen?😁😉
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 10. November 2018 um 18:31:30 Uhr:
Was sagt deine Frau zu deinen wichtigsten Urlaubsbelangen?😁😉
Da sind wir uns einig. 😁 😁
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 9. November 2018 um 13:38:33 Uhr:
Hmm, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wir haben uns dieses Jahr ein Dethleffs Wohnmobil gekauft (gebraucht, 4 1/2 Jahre alt). Da ist nix kaputt, nix ausgeleiert, alles so, wie es sein soll. Die 4-5 anderen ähnlichen Dethleffs-Womos, die wir uns vorher angeschaut und probegefahren haben, waren ebenfalls absolut gut in Schuß. Mein Onkel mit seinem 2017er Dethleffs Womo ist auch zufrieden.Gruß
Jürgen
Da hat wohl der Vorbesitzer alle Kinderkrankeiten, Mängel und Defekte
mit Zeit und Geld beheben lassen müssen. 😁
So wie ich bei unserem Dethleffs Advantage.
Da war erst die Servicewerkstatt im Werk in Isny in der Lage,
innerhalb zweier voller Arbeitstage alles zu beheben.
Der Händler war weder fähig noch in der Lage, auch nur ansatzweise
alle Mängel und Defekte zu beheben.
Zitat:
@Freetec 598 schrieb am 11. November 2018 um 12:34:43 Uhr:
Da hat wohl der Vorbesitzer alle Kinderkrankeiten, Mängel und Defekte
mit Zeit und Geld beheben lassen müssen. 😁
Der Vorbesitzer war zwar ein Perfektionist vor dem Herren. Aus dem Grund hab ich mich dann auch für sein Womo entschieden und nicht für andere. Ich kann aus der Wartungs- und Reparaturhistorie (der hat mir den gesamten Ordner direkt mitgegeben) aber nicht wirklich viel finden, was auf eine schlechte Verarbeitungsqualität seitens Dethleffs schließen ließe. Das beschränkt sich im Prinzip fast ausschließlich auf Ölwechsel, Dichtigkeitsprüfungen, Reifenwechsel, Inspektion allgemein und solche Sachen. Bis auf daß mal die Sat-Anlage gesponnen hat und einmal ein Brenner im Kochfeld kaputt war kann ich nichts finden, was anzukreiden wäre. Vielleicht hab ich ja auch Glück gehabt und ein Dienstagsauto erwischt 😉
Gruß
Jürgen
Hab auch ein gebrauchtes Womo von Dethleffs!
Fahre das erste Mal mitte November damit an die Ostsee!
(Ich weiß, es gibt schönere Monate, läßt sich aber nicht ändern)
Der leider verstorbene Vorbesitzer war Elektroniker und wohl sehr bedacht mit dem Umgang des Womos!
Bisher hab ich kleinere Mängel schnell selber behoben!
Also kann es dann los gehen und ich bin gespannt ob sich noch der eine oder andere Mangel einstellt, bzw. zeigt!
Kleinere Mängel gibt es wohl bei jedem Hersteller, die treten auch durch den Gebrauch, oder schon allein durch das Fahren auf da sagt doch Keiner was.
Nur wenn Mängel sich permanent wiederholen, oder immer wieder neue auftreten dann wird das mehr als ärgerlich.
Ich hatte mal ein neues Auto, mit dem war ich 2 Jahre fast alle 4 Wochen in der Werkstatt weil immer irgendwas war. Sowohl dem Werk, als auch meiner Werkstatt habe ich Kommentare zum selben Modell hier aus Motor Talk kopiert und geschickt, es waren fast immer die selben Mängel. Sowohl die Deutschlandvertretung als auch der Händler sagten immer „sowas hatten wir noch nie” obwohl die Mängel augenscheinlich doch sehr Viele Kunden kannten und im Forum beschrieben.
Trotzdem habe ich danach das selbe Auto nur mit Facelift nochmal gekauft und bis auf einen gleichen immer wieder auftretenden Mangel waren die alten Fehler weg, dafür gab es 2 Neue, auch über 2 Jahre immer wieder und auch in den Foren immer wieder beschrieben. Beim Händler und bei der Deutschlandvertretung aber wie immer, „sowas hatten wir noch nie”.
Weil ich aber mit dem Wagen insgesamt sehr zufrieden war und bin habe ich den 3. gekauft, diesmal ein ganz neues Nachfolgemodell und was soll ich sagen, bisher keine Mängel bis auf das Radio das gelegentlich etwas spinnt, (auch schon wieder 2 Jahre und wieder „sowas hatten wir noch nie”)
Insgesamt eine lustige Firma der man schwarz auf weiß zeigen kann, dass es bestimmte Dinge eben bei genau dem Modell augenscheinlich doch öfter gibt, nur sie kennen diese Probleme nicht 😉
Demnächst ist wieder ein Neuer fällig und ich glaube fast es wird wieder der Selbe, man darf nur nicht aufgeben. 😉