Fazit Dethleffs C'go: Nicht Empfehlenswert
April 2018, voller Freude übernehmen wir unseren neuen Wohnwagen, einen Dethleffs C'go 430 QS.
Wir haben uns bewusst für ein sogenanntes Einstiegsmodell entschieden, weil wir eigentlich Schönwetter Camper sind und hauptsächlich die schönen Tage im Jahr nutzen. Uns war auch bewusst, dass in so einem Wohnwagen nicht unbedingt die hochwertigsten Materialien verwendet werden, das heißt aber für mich nicht, dass so ein Fahrzeug technisch nicht auf der Höhe ist.
Voller Freude sind wir dann zum ersten Mal zum Camping gefahren, nach Ankunft dann das Schlamassel, eine Schublade lag im Mittelgang.
So ging es dann in allen Urlauben weiter, Bremsen quietschen, Leisten die kürzer werden, Wände die verzogen waren, Wasser was in den Wohnwagen eindrang, Schrauben die zu kurz waren, Schrauben die nicht angezogen waren und so weiter.
Wir stellten uns dann irgendwann die Frage, wie geht das wohl mit diesem Wohnwagen weiter? Da auch das Bett eine reine Katastrophe war, haben wir uns dann entschieden den Wohnwagen von unserem Händler wieder zurückkaufen zu lassen.
Wen dies genauer interessiert, dazu habe ich mehrere Videos gemacht.
Dethleffs C'go: https://www.youtube.com/playlist?...
Beste Antwort im Thema
E=mc2 😉
49 Antworten
Ne aufgeben geht gar nicht!
Ich kaufe mir immer nur gebrauchte Fz.
Madam bekommt die Neuen!
Meine sind aber gerne etwas ( naja würde mal sagen ) größer!
Beim Womo wollte ich auch einen Neuen, bin aber mit dem Gebrauchten ( wegen der top Ausstattung ) zufrieden.
Hoffe auch dass mir alle Neuwagenmängel erspart bleiben!
Mein neues, aufgeflammtes Camperleben geht ja erst bald los!
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. November 2018 um 00:32:48 Uhr:
..Beim Händler und bei der Deutschlandvertretung aber wie immer, „sowas hatten wir noch nie”...
Sagen wir mal, dein mir unbekanntes Fahrzeug wurde 100.000 mal verkauft und du und 10 Andere hatten das gleiche Problem. Da ist es doch ganz normal, das dieses Problem den meisten Werkstätten nicht bekannt ist.
Deutsche Hersteller bieten einen echten Vorteil, was die Instandsetzung von Gewährleistungen anbetrifft. Bei den toskanischen Herstellern sah (sieht?) es gelegentlich so aus, dass gewisse Infos auf dem Weg übern Brenner verlustig gehen.
.........und nicht nur Infos, sondern gelegentlich wohl auch dringend benötigte Ersatzteile,
wie man aus den Klagen über elend lange Lieferzeiten entnehmen kann.
Ähnliche Themen
Hi Marco,
sei dir gewiss, du bist nicht der Einzige mit ebensolchen Problemen (siehe Anhang).
Der Wagen war mittlerweile für ca. 2 Monate zurück auf der Insel beim Hersteller.
Gemacht wurde nicht viel und das dann teilweise auch nur halbherzig!
Bin gerade dabei die offenen Beanstandungen selbst zu reparieren, bis jetzt sehr erfolgreich und mit wenig Aufwand.
Übrigens, dass mit der Schublade hatte ich auch, obwohl meine nur ca. 50 cm breit ist. Hab die Querstrebe mit einer Alu-Winkelschiene verstärkt, dass hält!
Zu den Bremsen gibt es im ww-forum.de Hinweise, dass ALKO wohl Probleme mit den Baujahren 2017 und 2018 hat. Habe da mal vorsichtig angefragt und der freundliche Service Techniker hat mir doch tatsächlich einen Abschmierplan und 3 (von ALKO freigegebene) Schmiermittel genannt. Er geht wohl davon aus, dass ich mich mit meinen fast 60 Lenzen nun unter den Wagen lege und selbst behebe.