Fazit Dethleffs C'go: Nicht Empfehlenswert

April 2018, voller Freude übernehmen wir unseren neuen Wohnwagen, einen Dethleffs C'go 430 QS.
Wir haben uns bewusst für ein sogenanntes Einstiegsmodell entschieden, weil wir eigentlich Schönwetter Camper sind und hauptsächlich die schönen Tage im Jahr nutzen. Uns war auch bewusst, dass in so einem Wohnwagen nicht unbedingt die hochwertigsten Materialien verwendet werden, das heißt aber für mich nicht, dass so ein Fahrzeug technisch nicht auf der Höhe ist.
Voller Freude sind wir dann zum ersten Mal zum Camping gefahren, nach Ankunft dann das Schlamassel, eine Schublade lag im Mittelgang.
So ging es dann in allen Urlauben weiter, Bremsen quietschen, Leisten die kürzer werden, Wände die verzogen waren, Wasser was in den Wohnwagen eindrang, Schrauben die zu kurz waren, Schrauben die nicht angezogen waren und so weiter.
Wir stellten uns dann irgendwann die Frage, wie geht das wohl mit diesem Wohnwagen weiter? Da auch das Bett eine reine Katastrophe war, haben wir uns dann entschieden den Wohnwagen von unserem Händler wieder zurückkaufen zu lassen.
Wen dies genauer interessiert, dazu habe ich mehrere Videos gemacht.

Dethleffs C'go: https://www.youtube.com/playlist?...

Beste Antwort im Thema

E=mc2 😉

49 weitere Antworten
49 Antworten

Und die wird beim WW wie berechnet?
Bei Fahrzeugen nimmt man dafür die gefahrenen km.

E=mc2 😉

😁😁😁

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. November 2018 um 20:01:42 Uhr:


E=mc2 😉

Nee du, das ist die Formel zur Dosierung der Klo-Chemie.*ichmirganzdollfestsicherbin*

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. November 2018 um 20:01:42 Uhr:


E=mc2 😉

:-)

Da kommt man echt ins überlegen. Eigentlich wollte ich die nächsten Jahre was jüngeres kaufen wenn der Familiengrundriss nicht mehr benötigt wird. Aber wenn man so liest was die neueren Baujahre qualitativ so mitbringen....
Ich glaub ich zieh lieber den ollen Tabbert noch ne Weile spazieren.

https://www.adac.de/.../...0-Wohnmobi-Wohnwagen-inkl-Anlage_214955.pdf

„Voraussichtliche Gesamtnutzungsdauer“

Zitat:

@PIPD black schrieb am 8. November 2018 um 20:08:03 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. November 2018 um 20:01:42 Uhr:


E=mc2 😉

Nee du, das ist die Formel zur Dosierung der Klo-Chemie.*ichmirganzdollfestsicherbin*

Auch nicht schlecht 🙂

Dethleffs ist bekannt für sehr grosse Qualitätsunterschiede in längeren Zyklen. Wir hatten einen Nomad aus 1971 - top und dann einen Aero aus 1984 - das letze. Diese Sprünge gibt es bis heute.

Also wenn ich ganz ehrlich bin, am allerwenigsten zu Klagen gab es bei meinem 1. WW ein zum Zeitpunkt meines Ankaufs schon recht alter Adria.

Der war einfachst, für heutige Verhältnisse primitiv, nichtmal eine Toilette war da drin. Die Tische in der vorderen und hinteren Sitzecke wurden nur in eine Schiene entweder hoch als Tisch, oder tief als Bett eingehängt, die Hauptlampe war noch eine Gaslampe mit so einem Strumpf, aber das Teil war trotz poröser Fenstergummis staubtrocken bis zum letzten Tag, obwohl er immer nur im Freien stand. Heizung, Ofen usw funktionierten einwandfrei.

Der Wagen war eigentlich permanent überladen, denn die zulässige Zuladung reichte gerade für die Bettwäsche und ein paar Klamotten, selbst das Vorzelt war eigentlich mit Gestänge schon zu schwer.

So primitiv der war, ein Bisschen trauere ich dem immer noch nach, der war einfach unkaputtbar, problemlos und unkompliziert. Das Beste den habe ich nach ungefähr, genau weiß ich es jetzt nicht mehr 10 Jahren, mit Handkuss zum selben Preis verkauft wie ich ihn gekauft hatte.

....... und wenn er nicht gestorben ist, dann lebt er noch Heute, trau ich ihm zu. 😉

Hallo,

dass die Hersteller nicht mehr sauber arbeiten können, ist sicherlich dem Boom der letzten Jahre zu verdanken, jedes Jahr steigen die Verkaufszahlen und die Produktion kommt nicht mehr hinterher. Und solange diese Zahlen steigen, solange werden die Hersteller schlampig bauen. Warum sollen sie denn mehr Zeit und Geld investieren, wenn die Leute kaufen wie blöd?
Die Hersteller haben gar kein Interesse, dass der Kunde zufrieden ist, schließlich kaufen die ja immer weiter und immer mehr. Diesen Trend nimmt man mit und den Gewinn auch. Wenn die verkaufszahlen zurück gehen, kann man ja immernoch die Qualität verbessern.
Ich selber war von Dethleffs bisher immer überzeugt. Leider hat mich die Firma auch im Stich gelassen, als Anfang des Jahres bei meinem Wohnmobil die Trittbrettverstärkungen am Fahrerhaus abgerostet sind. Das dürfte eigentlich nie passieren, denn die Teile fallen einfach ab, evtl. auch mal auf der Autobahn und können dann evtl. einen Unfall verursachen, weil ein Autofahrer das Teil (ca. 1,5kg) gegen die Windschutzscheibe bekommt. Dethleffs argumentiert nur mit der abgelaufenen Garantie und lässt den Kunden im Stich.

Gruß Axel

Ich sehe das Problem der Quali.-schwankungen spez bei Dethleffs in der Firmenpolitik. Wenn der Ruf zu schlecht werden droht oder die Gewährleistungen zu arg steigen, zieht man wieder qualitativ an und grundsätzlich aber versucht man möglichst billig zu bauen. Mein Bekannter war je bei Dethleffs und bei CI in Italien zur Werksbesichtigung und sprach spez im Bereich der Wandabdichtungen den Italienern grössere Sorgfalt als Dethleffs aus.

Zitat:

@trikeflieger schrieb am 9. November 2018 um 08:55:14 Uhr:


Hallo,

........ Warum sollen sie denn mehr Zeit und Geld investieren, wenn die Leute kaufen wie blöd?

Gruß Axel

Um die Kunden von ihrem Produkt überzeugt zu haben, mit allen Vorteilen die daraus resultieren können.

Hmm, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wir haben uns dieses Jahr ein Dethleffs Wohnmobil gekauft (gebraucht, 4 1/2 Jahre alt). Da ist nix kaputt, nix ausgeleiert, alles so, wie es sein soll. Die 4-5 anderen ähnlichen Dethleffs-Womos, die wir uns vorher angeschaut und probegefahren haben, waren ebenfalls absolut gut in Schuß. Mein Onkel mit seinem 2017er Dethleffs Womo ist auch zufrieden.

Gruß
Jürgen

Hier geht es ja auch nicht um Dethleffs Allgemein, sondern um die C'go Wohnwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen