Fazit 216d AT nach 5tkm
Nachdem ich jetzt endlich meinen Dicken in Empfang nehmen konnte, will ich noch ein paar Worte zu dem 216d AT verlieren, den ich die letzten knapp 2 Monate übergangsweise bewegt habe.
Insgesamt war ich ca. 5.000km mit dem AT unterwegs und habe ihn damit ganz gut kennenlernen können (denke ich)
die Ausstattung war nicht überragend, aber z.B. das LED Licht hat mir ausgesprochen gut gefallen. Wäre meine Konfig für den X5 nicht schon durchgewesen, hätte ich das sicher noch geordert! Ich meine ich fahre schon ewig mit Xenon und die letzten beiden 3er hatten auch das dynamische Kurvenlicht ... aber das LED ist nochmal eine ganz andere Liga!
Negativ ist mir die Sicht seitlich nach vorn in Erinnerung. Dies ist aber vermutlich Bauartbedingt und hier haben andere Hersteller auch keine besseren Lösungen
Das kleine Navi bringt einen auch ans Ziel, allerdings hab ich schon das ein oder andere Mal das Rtti und auch die Möglichkeit Naviziele ans Auto senden zu können vermisst.
Verbrauch (positiv!)
ich habe den BC ganz zu Anfang genullt und am Ende 5,7l als Durchschnitt stehen gehabt. Der Wagen wurde hauptsächlich auf der AB bewegt und dort habe ich meist bei max. 150km/h den Tempomat reingedrückt.
Fahrleistungen (OK)
Punkt 1 - nein, er ist kein Rennwagen, aber das war mir von vornherein klar. Ich war im Gegenteil wirklich positiv von dem 3-Zylinder überrascht! Ich schrieb es schonmal, aber der Motor war gefühlt deutlich ruhiger und leiser, als der 320d im GT. Bis 150km/h kann man wirklich gut im Verkehr mitschwimmen, darüber wird es zäh. Flottes Schalten vorausgesetzt, ist der kleine auch ziemlich gut im Durchzug und man ist auch nicht der langsamste an der Ampel.
Kofferraum / Zuladung (noch OK)
ich gebe zu, ich war vom 3er GT etwas verwöhnt, aber wenn man sieht wie der AT beworben wird, hätte ich eher mehr davon erwartet (ich hab da noch Bilder mit Fahrrädern im Kopf, die damit transportiert werden ... ich wüsste nicht, wie ich ein Fahrrad in den AT bekommen sollte 🙄 ). Die Höhe des KR geht in Ordnung, über die billige Filzabdeckung breiten wir lieber den Mantel des Schweigens. Ladetechnisch schön wäre es gewesen, wenn man die Lehnen ähnlich wie im GT noch hätte in der Neigung verstellen können.
Verarbeitung
Absolut keine Beanstandungen
Fahrwerk
der Vorderradantrieb war in dieser Motorisierung sehr unauffällig. In schnelleren Kurven fühlte ich mich eher unwohl mit dem AT. Ich bin zwar mit den gefahrenen Geschwindigkeiten niemals in die Nähe von Grenzbereichen gekommen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass der AT eher nicht für höhere Geschwindigkeiten (sprich >200km/h - die entspr. Motorisierung vorausgesetzt) geeignet ist
Fazit:
Ein solides Brot-und-Butter Auto, was BMW da auf die Beine gestellt hat ... wenn man den Preis dafür sieht, muss ich aber einschränken: mehr aber auch nicht
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich jetzt endlich meinen Dicken in Empfang nehmen konnte, will ich noch ein paar Worte zu dem 216d AT verlieren, den ich die letzten knapp 2 Monate übergangsweise bewegt habe.
Insgesamt war ich ca. 5.000km mit dem AT unterwegs und habe ihn damit ganz gut kennenlernen können (denke ich)
die Ausstattung war nicht überragend, aber z.B. das LED Licht hat mir ausgesprochen gut gefallen. Wäre meine Konfig für den X5 nicht schon durchgewesen, hätte ich das sicher noch geordert! Ich meine ich fahre schon ewig mit Xenon und die letzten beiden 3er hatten auch das dynamische Kurvenlicht ... aber das LED ist nochmal eine ganz andere Liga!
Negativ ist mir die Sicht seitlich nach vorn in Erinnerung. Dies ist aber vermutlich Bauartbedingt und hier haben andere Hersteller auch keine besseren Lösungen
Das kleine Navi bringt einen auch ans Ziel, allerdings hab ich schon das ein oder andere Mal das Rtti und auch die Möglichkeit Naviziele ans Auto senden zu können vermisst.
Verbrauch (positiv!)
ich habe den BC ganz zu Anfang genullt und am Ende 5,7l als Durchschnitt stehen gehabt. Der Wagen wurde hauptsächlich auf der AB bewegt und dort habe ich meist bei max. 150km/h den Tempomat reingedrückt.
Fahrleistungen (OK)
Punkt 1 - nein, er ist kein Rennwagen, aber das war mir von vornherein klar. Ich war im Gegenteil wirklich positiv von dem 3-Zylinder überrascht! Ich schrieb es schonmal, aber der Motor war gefühlt deutlich ruhiger und leiser, als der 320d im GT. Bis 150km/h kann man wirklich gut im Verkehr mitschwimmen, darüber wird es zäh. Flottes Schalten vorausgesetzt, ist der kleine auch ziemlich gut im Durchzug und man ist auch nicht der langsamste an der Ampel.
Kofferraum / Zuladung (noch OK)
ich gebe zu, ich war vom 3er GT etwas verwöhnt, aber wenn man sieht wie der AT beworben wird, hätte ich eher mehr davon erwartet (ich hab da noch Bilder mit Fahrrädern im Kopf, die damit transportiert werden ... ich wüsste nicht, wie ich ein Fahrrad in den AT bekommen sollte 🙄 ). Die Höhe des KR geht in Ordnung, über die billige Filzabdeckung breiten wir lieber den Mantel des Schweigens. Ladetechnisch schön wäre es gewesen, wenn man die Lehnen ähnlich wie im GT noch hätte in der Neigung verstellen können.
Verarbeitung
Absolut keine Beanstandungen
Fahrwerk
der Vorderradantrieb war in dieser Motorisierung sehr unauffällig. In schnelleren Kurven fühlte ich mich eher unwohl mit dem AT. Ich bin zwar mit den gefahrenen Geschwindigkeiten niemals in die Nähe von Grenzbereichen gekommen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass der AT eher nicht für höhere Geschwindigkeiten (sprich >200km/h - die entspr. Motorisierung vorausgesetzt) geeignet ist
Fazit:
Ein solides Brot-und-Butter Auto, was BMW da auf die Beine gestellt hat ... wenn man den Preis dafür sieht, muss ich aber einschränken: mehr aber auch nicht
19 Antworten
Ich nutze den Tempomat sehr wenig aufgrund des enormen Verkehrs auf den Autobahnen. Aber früher bin ich oft weite Touren mit Hänger gefahren, da ist ein Tempomat schon extrem angenehm. Und wenn tatsächlich auch bergab das Tempo gleichbleibt ist das noch mal komfortabler.
Ich denke aber an andere Einsätze der Motorbremse. Wenn ich auf der Landstraße auf eine rote Ampel zurolle, bremse ich gerne mit dem Motor. Wenn ich ein steiles GEfälle runterfahre nutze ich gern die Motorbremse. Und da muß ich jetzt mit dem AT stattdessen auf die Bremse treten. Das macht schwarze Felgen und kürzere Lebensdauer der Beläge.
Das ist aber beim 218iA GT von mir auch so ne "motorbremse" hat der auch nicht wirklich! Hatte aber mein Golf V mit dem 1,4 Tsi (Benziner) auch schon nicht wirklich.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 14. Januar 2017 um 02:00:53 Uhr:
Wenn ich auf der Landstraße auf eine rote Ampel zurolle, bremse ich gerne mit dem Motor. Wenn ich ein steiles GEfälle runterfahre nutze ich gern die Motorbremse.
bei der Automatik funktioniert das wegen dem Wandler sicher nicht so gut, wie beim Handschalter.
Aber mein 218i AT macht das auf jeden Fall besser als es der 318d gemacht hat.
Ich bin damit zufrieden.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 14. Januar 2017 um 02:00:53 Uhr:
..................................................... Wenn ich ein steiles GEfälle runterfahre nutze ich gern die Motorbremse. Und da muß ich jetzt mit dem AT stattdessen auf die Bremse treten. Das macht schwarze Felgen und kürzere Lebensdauer der Beläge.
hallo,
da hilft dann aber der Modus "M", da einen "kleinen" Gang anwählen, ist meiner Meinung nicht wie beim Schaltgetriebe, aber deutlich besser als in der Stufe "D" und die Bremse wird etwas geschont.
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
Interessehalber habe ich heute mal das Auto, den 218i Benziner/Automatik langsam eine recht steile Straße runterrollen lassen.
Bei GPS 25kmh angefangen wurde er nicht schneller, ging sogar auf 22 kmh zurück. Also: Motorbremse OK. Leider konnte ich nicht sehen welcher Gang es nun war, weil BMW das nicht anzeigt. Da müsste ich das in der Stellung M/S wiederholen.