Fazit 200 CDI + Neuvorstellung 200 CGI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

am Freitag durfte ich, nach nur 8 Monaten mit dem 200 CDI, endlich meinen neuen 200 CGI abholen. Zum Benziner kann ich noch nicht so viel sagen, aber zum Diesel hier ein kurzes Fazit:

Motor: Perfekte für Langstrecken, in der Stadt oder auf Landstraßen macht er mir keinen Spaß, da die Beschleunigung nicht wirklich sensationell ist. Er macht mehr Lärm, als das er nach vorne geht. Der Verbrauch erscheint mir doch recht hoch mit angezeigten 7,3l/100km bei 13000km. Wenn man mal selber nachrechnet sind die 7,3l in Wirklichkeit leider 8,0l, und ich bin wirklich spritsparend gefahren.
Ich vermute mal, dass der Verbrauch mit der Zeit nach unten geht bis das Fzg. richtig eingefahren ist.
Letzte Woche nach Italien und zurück: 5,8l/100km

Getriebe: Da ich eine E-Klasse nicht von Hand schalten möchte, war die 5G Automatik verbaut. Ich kann nicht verstehen, wieso dieses Getriebe so lange verbaut wurde. Bei nur 5 Gängen muss es viel zu oft schalten und das ist gerade im Bereich von 50-60kmh sehr nervig, da es sich nicht richtig für einen Gang entscheiden kann.
Die Gedenksekunde beim losfahren dürfte ja allen bekannt sein...

APS 50: Für mich völlig ausreichendes Navi, mit dem Media Interface kann es alles was es können muss. Ein Comand wäre für mich nur wegen dem größeren Display interessant.

Zwei Kleinigkeiten die auf jeden Fall zu empfehlen sind: Direktlenkung + Komfort-Telefonie!!! Man gewöhnt sich sehr schnell an die leichte Lenkung und das komfortable telefonieren und bemerkt das leider erst wenn man das neue Auto bekommt und beides nicht dabei ist 😁

Ansonsten war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Alles ist da wo es sein muss, die Bedienung ist kinderleicht und der Komfort ist überragend. Man fühlt sich sofort wohl. "Willkommen Zuhause" eben 😉

Trotzdem sollte es dann eine Nummer sportlicher sein und deshalb wurde der Benziner bestellt. Von der Ausstattung her fast identisch, nur dieses Mal mit AMG-Paket. Und das steht dem Auto sehr gut!
Der Motor zieht gut und hört sich für einen 1,8l doch recht sportlich an. Die Automatik hat nun 7 Gänge zur Verfügung und das macht gleich einen harmonischeren Eindruck als mit 5 Gängen. Mit Start/Stop werde ich mich evtl. auch noch anfreunden 😁

So, jetzt geht's erst mal auf die Straße 😉 Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

am Freitag durfte ich, nach nur 8 Monaten mit dem 200 CDI, endlich meinen neuen 200 CGI abholen. Zum Benziner kann ich noch nicht so viel sagen, aber zum Diesel hier ein kurzes Fazit:

Motor: Perfekte für Langstrecken, in der Stadt oder auf Landstraßen macht er mir keinen Spaß, da die Beschleunigung nicht wirklich sensationell ist. Er macht mehr Lärm, als das er nach vorne geht. Der Verbrauch erscheint mir doch recht hoch mit angezeigten 7,3l/100km bei 13000km. Wenn man mal selber nachrechnet sind die 7,3l in Wirklichkeit leider 8,0l, und ich bin wirklich spritsparend gefahren.
Ich vermute mal, dass der Verbrauch mit der Zeit nach unten geht bis das Fzg. richtig eingefahren ist.
Letzte Woche nach Italien und zurück: 5,8l/100km

Getriebe: Da ich eine E-Klasse nicht von Hand schalten möchte, war die 5G Automatik verbaut. Ich kann nicht verstehen, wieso dieses Getriebe so lange verbaut wurde. Bei nur 5 Gängen muss es viel zu oft schalten und das ist gerade im Bereich von 50-60kmh sehr nervig, da es sich nicht richtig für einen Gang entscheiden kann.
Die Gedenksekunde beim losfahren dürfte ja allen bekannt sein...

APS 50: Für mich völlig ausreichendes Navi, mit dem Media Interface kann es alles was es können muss. Ein Comand wäre für mich nur wegen dem größeren Display interessant.

Zwei Kleinigkeiten die auf jeden Fall zu empfehlen sind: Direktlenkung + Komfort-Telefonie!!! Man gewöhnt sich sehr schnell an die leichte Lenkung und das komfortable telefonieren und bemerkt das leider erst wenn man das neue Auto bekommt und beides nicht dabei ist 😁

Ansonsten war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Alles ist da wo es sein muss, die Bedienung ist kinderleicht und der Komfort ist überragend. Man fühlt sich sofort wohl. "Willkommen Zuhause" eben 😉

Trotzdem sollte es dann eine Nummer sportlicher sein und deshalb wurde der Benziner bestellt. Von der Ausstattung her fast identisch, nur dieses Mal mit AMG-Paket. Und das steht dem Auto sehr gut!
Der Motor zieht gut und hört sich für einen 1,8l doch recht sportlich an. Die Automatik hat nun 7 Gänge zur Verfügung und das macht gleich einen harmonischeren Eindruck als mit 5 Gängen. Mit Start/Stop werde ich mich evtl. auch noch anfreunden 😁

So, jetzt geht's erst mal auf die Straße 😉 Gruß

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


is zwar richtig, aber es ist beides, also variable servounterstützung der parameterlenkung und variable lenkübersetzung: ***klick***

Ich schlage vor:

Wenn G. Jauch die Sendung WWM aufgibt, dann wirst Du sein Nachfolger.

nein, tha101, wissen müssen tut man es nicht. aber es schadet nichts, zumal man dann versteht, in welchen situationen die lenkung nicht so doll ist. erstens beim schnellen lenken im slalom ist sie nicht so präzise, weil man permanente übersetzungsänderungen einkalkulieren muß. und, zweitens, bei schnell gefahrenen autobahnabfahrten ist es gruselig: wenn man erst schwach und dann stärker in die typische ausfahrtskurve einlenkt und gleichzeitig stark herunterbremst, fühlt es sich an, wie das lenkrad eines kinderautos auf einem karussell. es wird leichter und lenkt ab einem bestimmten punkt gefühlt nicht ein.

Hmmm theoretisch müsste es ja so sein wie du geschrieben hast.
Praktisch ist es bei mir nicht so gewesen, habe mich sehr schnell daran gewöhnt und die Lenkung ist mir nie negativ aufgefallen. Musste mir auch nie überlegen wie viel ich einschlagen soll oder nicht, für mich war es sehr harmonisch und hat immer gepasst.
Da wird sicher jeder andere Erfahrungen machen.
Ich komme zum Beispiel ohne Direktlenkung noch nicht 100%ig klar...aber nach ein paar hundert km dürfte sich das auch legen.

Zitat:

Original geschrieben von JW866


Meine Meinung zum Sport-Paket Exterieur ... Zu einem 200/220 paßt es definitiv nicht! .... Blender ....

geeeeenau 😉

und hässliche menschen sollten kein prada tragen.
und es macht auch keinen sinn, vor alten häusern schöne blumen zu pflanzen.

alles blender.

hey jay-double-u-eight-six-six... deine meinung lässt tief blicken 😉

allerdings könnte man es auch GANZ ANDERS sehen.
- downsizing ist "in" --> kleine motoren also durchaus zeitgemäss.
- und "sportlich"... ist sogar "mega-in"

--> 200 cdi mit sport paket könnte man also durchaus auch als zeitgemässe punktlandung sehen.

🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


und hässliche menschen sollten kein prada tragen.
und es macht auch keinen sinn, vor alten häusern schöne blumen zu pflanzen.

...Hässlichkeit liegt im Auge des Betrachters und ob man "hässlich" zur Welt kommt kann niemand beeinflussen, und das Erscheinungsbild von Häusern hat wohl wenig mit deren Alter zu tun, also unpassende Schlußfolgerungen

allerdings könnte man es auch GANZ ANDERS sehen.
- downsizing ist "in" --> kleine motoren also durchaus zeitgemäss.
- und "sportlich"... ist sogar "mega-in"

...Sportlichkeit hat auch was mit Leistungsfähigkeit zu tun und ein 100m-Sprinter, der 15 sec benötigt kann sich so sportlich kleiden wie er will, er wird nie sportlich sein und eher eine lächerliche Figur abgeben. Downsizing mag zwar "in" sein, aber nicht alles was "in" ist macht auch Sinn. Die Verbrauchswerte kleiner aufgeladener Motoren mögen zwar auf dem Prüfstand klasse aussehen aber die Realität sieht anders aus oder wieso hat ein bayerischer 6-Zylinder beim Vergleich mit dem C250CGI Coupé in einer der letzten AMS weniger im Durchschnitt verbraucht?...

jay-double-u...

du musst das alles viel lockerer, entspannter und geschmeidiger sehen 😉

du weisst doch...
die neue a-klasse bekommt bereits RENAULT-MOTOREN !!!

--> und die werden auch in der e-klasse landen. eher früher als später.

wenn du dich JETZT schon darüber aufregst, dass neben deinem "teuren 350" ein auf "teuer getrimmter blender-200-diesel" steht...

... wat willste da in 5 jahren machen, wenn ein "schick eingekleideter renault" neben deinem auto steht ?!?

*sicherheitshalber-schon-mal-ne-VALIUM-rüberschieb*

😁

@Dirk483,
ich benötige kein Valium und mir ging es auch nicht um teuer oder teuer aussehend zumal es sicherlich E-Klassen mit kleineren Motoren aber höherem Preis als meiner gibt. Auch gegen kleine Motoren habe ich überhaupt nichts, aber ich verstehe nicht wie man einen Wagen auf sportlich trimmen kann, dem aufgrund seiner Motorisierung jegliche Sportlichkeit abgeht. Der zukünftigen Entwicklung mit kleinen Motoren oder gar E-Motoren kann ich mich leider nicht entziehen, aber mein nächster Wagen wird, falls es den dann in der neuen E-Klasse überhaupt noch geben wird, einen Achtzylinder haben. Ich bin halt ein Anhänger leistungsstarker PKWs, wobei ich die Leistung dann allerdings ungern zur Schau stelle....Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


du weisst doch...
die neue a-klasse bekommt bereits RENAULT-MOTOREN !!!

Das ist nach dem jetzigen Kenntnisstand nicht richtig.

Die B-Klasse als erstes Fahrzeug der neuen MFA-Plattform kommt zum Marktstart ausschließlich mit Mercedesmotoren (Diesel OM 651 mit reduziertem Hub, Benziner die Vierzylinder-Neuentwicklung M270 mit 1,6 und 2 Litern Hubraum). Auf die selben Motoren wird auch die A-Klasse zurückgreifen.

Die Kooperation mit Renault beschränkt sich wohl nur auf einen kleinen Einstiegsbenziner- und diesel, die für die Mercedesmodelle angepasst und weiterentwickelt wurde und zum Marktstart des B noch nicht verfügbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von JWck


Die Kooperation mit Renault beschränkt sich wohl nur auf einen kleinen Einstiegsbenziner- und diesel, die für die Mercedesmodelle angepasst und weiterentwickelt wurde und zum Marktstart des B noch nicht verfügbar sind.

Selbst das wäre schon ein Sakrileg. Aus rein wirtschaftlichen Gründen sicher nachvollziehbar, strategisch und marketing-mäßig jedoch unverzeihlich, die Führerschaft in einem so wichtigen Aspekt (Motor!) an einen Mittklässler abzugeben, selbst wenn es "nur" das untere Ende der Fahnenstange betrifft. Damit gäbe Mercedes-Benz ein Stück Alleinstellungs-merkmal auf und verwässert sein technologisches Image. Was im Volkswagen Konzern (Audi, VW, Skoda, Seat etc) Sinn macht, kann bei Gemeinschaftsprojekten zwischen unterschiedlichen Herstellern furchtbar in die Hose gehen.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Selbst das wäre schon ein Sakrileg. Aus rein wirtschaftlichen Gründen sicher nachvollziehbar, strategisch und marketing-mäßig jedoch unverzeihlich, die Führerschaft in einem so wichtigen Aspekt (Motor!) an einen (nichtdeutschen) Mittklässler abzugeben, selbst wenn es "nur" das untere Ende der Fahnenstange betrifft. Damit gibt Mercedes-Benz ein Stück Allein-stellungsmerkmal auf und verwässert sein technologisches Image. Was im Volkswagen Konzern (VW, Skoda, Seat, Audi etc) Sinn macht, kann bei Gemeinschaftsprojekten zwischen unterschiedlichen Hersteller furchtbar in die Hose gehen.

Sehe ich völlig anders.

Gerade bei den kleinen Baureihen (A-Klasse, B-Klasse, smart - dafür sind die Motoren vorgesehen) halte ich eine Kooperation mit wem auch immer für clever und wirtschaftlich unabdingbar. Die kleinen Volumenmodelle rechnen sich nun mal über Stückzahlen, so dass Kooperationen dem Hersteller Kosten sparen und das Fahrzeug profitabler machen können.

Zudem ist bei den mäßig motorisierten, kompakten, eher praktisch orientierten Fahrzeugen die Käuferschicht eine gänzlich andere. Hier zählt ein günstiger Einstiegspreis und vielleicht eine schicke Hülle mehr als das, was letzendlich unter der Haube steckt. Von daher kann man hier wunderbar Entwicklungskosten einsparen, in dem man sich mit einem Kooperationspartner zusammentut, denn der Zielgruppe ist das eher wurscht.

Für Leute, die partout keinen Kooperationsmotor wollen, gibt´s ja immer noch die größeren Mercedestriebwerke und ich bin mir sicher, dass wir auch in Zukunft in den großen Baureihen ab C aufwärts keine zugekauften Motoren sehen werden. Das würde sicherlich nicht akzeptiert werden, aber  bei diesen Modellen ist auch die Zielgruppe eine andere.

Außerdem sollte man eines nicht vergessen: Der Renaultmotoren, der da kommen wird, ist eine Neuentwicklung. Mercedes wird da sowieso mit einem dicken Lastenheft die Entwicklung beeinflusst haben, zudem wird es von diesem Triebwerk wohl eine auf die Mercedesmodelle zugeschnittene Version geben, so dass hier nicht eins zu eins der selbe Motor in Megane und A-Klasse läuft.

Zitat:

Original geschrieben von JWck


Sehe ich völlig anders.

Das sei Dir unbenommen😉 Ob das allerdings für die Auswirkungen auf das zukünftige MB Geschäft relevant ist, hängt davon ab, wie repräsentativ Deine Sichtweise für die zukünftige MB Käuferschaft ist. Ich tippe da eher darauf, dass eine konservative Käuferschaft durch solche Technik-Verwässerungen zumindest "irritiert" wird. Ich für meinen Teil habe zB gerade die Marke gewechselt (bin von Audi umgestiegen). Den (in meinen Augen arg) "miefigen" Empfang in SiFi habe ich schon als eine Art von Kulturschock empfunden (bitte erspart mir, dieses unerfreuliche Erlebnis - ein Freund war Zeuge - hier berichten zu müssen). Gott sei Dank hat mich bis heute (toi toi toi) das Auto sehr "befriedigt". Ich fahre MB u.a. auch, weil ich damit ein besonderes Gefühl mir gekauft habe, das auch mit dem technologischen und tradionellen Image der Marke zusammenhängt (für mich ist mein Auto nicht nur der Bringer von A nach B). Wenn dieses Gefühl nicht mehr aufkommen kann, wird MB austauschbar. Mir soll's recht sein - es gibt Alternativen mit einer authentischeren Marken-Selbstdarstellung. Glaube kaum, dass diese Überlegung ignoriert werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Selbst das wäre schon ein Sakrileg. Aus rein wirtschaftlichen Gründen sicher nachvollziehbar, strategisch und marketing-mäßig jedoch unverzeihlich, die Führerschaft in einem so wichtigen Aspekt (Motor!) an einen Mittklässler abzugeben, selbst wenn es "nur" das untere Ende der Fahnenstange betrifft. Damit gäbe Mercedes-Benz ein Stück Alleinstellungs-merkmal auf und verwässert sein technologisches Image. Was im Volkswagen Konzern (Audi, VW, Skoda, Seat etc) Sinn macht, kann bei Gemeinschaftsprojekten zwischen unterschiedlichen Herstellern furchtbar in die Hose gehen.

Ich denke etwa 95% der Interessenten werden vor dem Kauf nicht wissen, dass sie einen Renaultmotor erwerben. Für mich wäre das auch ein NOGO, aber Mercedes hat die Qualität der Motoren sicher im Auge und soweit ich weiß müssen die auch nach den Vorgaben von Daimler gefertigt werden.

Daher erstmal abwarten. Für alle, die keinen zugekauften Motor wollen gibt es ja noch die größeren Mercedes-Motoren.

Topic: Es wäre interessant zu wissen wie das Fazit zwischen beiden Motoren mit 7G-Tronic ausgefallen wäre. Auch würde ich von der Leistung her eher 220CDI und 200CGI vergleichen, aber dennoch ein lesenswerter Bericht.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Ob das allerdings für die Auswirkungen auf das zukünftige MB Geschäft relevant ist, hängt davon ab, wie repräsentativ Deine Sichtweise für die zukünftige MB Käuferschaft ist. Ich tippe da eher darauf, dass eine konservative Käuferschaft durch solche Technik-Verwässerungen zumindest "irritiert" wird.

Irritiert dreinschauen wird die Stammklientel von A- und B-Klasse sowieso. Man muss nur mal die Patentzeichnungen des A, sowie die bislang aufgetauchten Bilder des B anschauen. Speziell die A-Klasse entfernt sich soweit von ihrem bisherigen Standing, dass sicherlich viele MB-Käufer so oder so laut aufschreien werden, Renault-Kooperation hin oder her. Schließlich hat das Auto den Auftrag, ein deutlich jüngere Zielgruppe anzusprechen. Und für die zählen vermutlich andere Werte als für mehrheitliche Ü60-Generation, die A- und B-Klasse bisher auf dem Radar hatten.

@JWck

Korrekt, was Du schreibst. MB wird abzuwägen haben, ob das Potenzial an Neukunden wirklich größer ist das Maß an Verlust beim Stammklientel. Meine nächste Fz-Kaufentscheidung wird jedenfalls (nicht nur, aber) auch davon beeinflusst werden, wie das Unternehmen aufgestellt ist und wie ich mich mit der Marke identifzieren kann. Ganz ehrlich, mein 350CDI gefällt mir sehr gut. Am Stern vorne hab' mich gern gewöhnt und - nach einer Phase der Suche - habe ich auch einen/zwei Meister gefunden, die nicht nur "🙂" sind, sondern mit meinen Bedürfnissen auch sehr gut umgehen können. Aber das Unternehmen und seine Darstellung nach außen gefällt mir bis heute (8 Monate nach Kauf) nicht und von Markenidentität immer noch keine Spur. Aber wie gesagt, das Auto selbst ist prima 🙂

@620Nm
Da gebe ich dir eindeutig recht, es gibt Marken, die ihr Image deutlich konsequenter pflegen und leben. Audi ist so ein Beispiel von einer konsequent durchgestylten Marke. Mag vielleicht für manche fad erscheinen, funktioniert aber augenscheinlich sehr gut.
Die Daimlerjungs scheinen da gerade in einem Prozess des Wandels zu stecken. Qualitative Tiefschläge und deren Nachwehen müssen noch verdaut werden, dazu scheint es gerade deutlich in die sportlich-moderne Richtung zu gehen. Mal schauen, wo das endet und wie gut die Marke am Ende als Identifikationsfläche taugt.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht, auch vor dem Hintergrund, dass BMW mit dem 5er Touring, aber vor allem Audi mit dem A6 Avant echte Highlights im Angeboten haben.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen