FatBoy EVO ruckelt und stottert
Hi ihr Experten,
ich muss mich leider mal wieder mit einem Problem hilfesuchend an euch wenden. Nach einigen tausend km vollkommen ohne Probleme hat meine FatBoy Bj. 1998 gestern im Ort das stottern und ruckeln angefangen. Ich habe erst gedacht der Tank wäre leer und hab auf Reserve umgeschaltet, aber ohne Besserung. War nur 300m von zu Hause noch weg und bin dann heimgerollt.
Was ich dann gleich gecheckt habe:
- Kerzen rußig aber ok
- Zündspule ok (zumindest Funken kommen an)
- Dyna 2000i Zündung neu eingestellt
Danach lief sie wieder, was aber wohl Zufall. Am nächsten Tag kam das Problem in abgeschwächter Form wieder. Bei wenig Gas und mittleren Drehzahlen hat sie öfters kurze Aussetzer, auch begleitet von einem schönen Peng aus dem Auspuff. Was ich jetzt noch gecheckt habe:
- S&S Super E zerlegt und gereinigt (war aber eigentlich sauber)
Jetzt bin ich mit meinem Latein langsam am Ende. Vielleicht lass ich heute noch mal den Sprit ab und schau den Benzinfilter an. Dann weiß ich aber auch nichts mehr.
Vielleicht hat einer von euch noch ne Idee, sonst muss ich sie wohl in die Werkstatt schleppen.
Danke für alle Vorschläge schonmal, Grüße,
Screeny
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Screenflow
*push*Mein Dickerchen spinnt schon wieder... wasn Scheiß!
Heute mal wieder von der Arbeit heimgestottert, dann an der Tanke ganz liegen geblieben. Symptome diesmal: Passabler Lauf beim Fahren, beim Anfahren geht sie (fast) aus, wenn man sofort vom Gas geht läuft sie weiter. Standlauf war gut, bis sie dann an der Tanke gar nicht mehr anging.
Also:
LuFi Deckel runter, nach ein paar Anlassversuchen kam auf einmal kein Sprit mehr aus der Beschleunigerpumpe. Schlauch ab: Sprit vom Tank kommt, aber net viel. Moped geschüttelt, gegen Vergaser geklopft, 5 min gewartet, Moped sprang an, heimgefahren (1 km).Zuhause dann:
- Benzinhahn runter
- Tank abgelassen
- Tank, Hahn und Filter sauber gemacht
- Super E zerlegt, Nadel schaut wie neu aus, Schwimmer ist schon ein bisschen ältlichEs war nur noch 2 Liter Sprit drin und selbst nach der Saubermach-Prozedur kam wenig Sprit am Vergaser an und reingelaufen ist fast gar nichts mehr. (Auch mit offenen Tankdeckeln) Nach dem Volltanken läufts wieder. Ist das normal? Wenn das so weiter geht brauch ich noch ne Benzinpumpe!
Wo wir gerade beim Thema sind: Was macht eigentlich der Unterdruck-Schlauch vom Manifold zum Benzinhahn? Sprit läuft nämlich auch ohne Unterdruck...Für weitere Ideen und Vorschläge bin ich jederzeit dankbar!
Nunja,
rein theotetisch sollte absolut kein Sprit aus dem Tank kommen, wenn der unterdruckgesteuerte Benzinhahn keinen Unterdruck erleidet (nur für die Bequemlichkeit des Fahrers erdacht, dem, den Spritzufluß manuell am Ende einer Fahrt zu unterbinden -einfaches Umschalten eines Benzinhahnes, ebenso einfaches Um-/Einschalten zu Beginn einer Fahrt, nicht zugemutet werden kann 🙁, ist er doch mit vielerlei anderen Dingen bereits weitgehend überfordert .... IPod/~Pad/XBox bedienen, SMS u. Mails beantworten, bremsen, Gas geben, ... unglaublich viel, was getan werden muss u. vielfach nur störend wirkt ... und wenn man dann noch auf den Verkehr achten soll .... geht gar nicht 😉).
Läuft Sprit auch ohne Unterdruck raus, ist der Benzinhahn defekt.
1. Ohne Unterdruck kein Sprit => in erster Näherung i.O.
2. Mit Unterdruck viel Sprit => i.O. (wenn 1. i.O. ist)
3. Ohne Unterdruck Sprit => Benzinhahn undicht wg. defekter Dichtstellen o. dort abgelagertem Dreck, o. Membranbetätigung klemmt
4. Mit Unterdruck wenig Sprit => Membran defekt o. Membranbetätigung klemmt (wie 3.), o. Schläuche sind durch Dreck/Lackreste verstopft.
5. Gar kein Sprit? Macht nichts, ist günstiger als alle anderen Lösungen. Schieben des geliebten Mopeds erspart Besuche im Fitnesstudio, es fallen keine Spritkosten an, der Reifenverschleiß hält sich in deutlich überschaubaren Grenzen, man braucht keinen TÜV (Gebühren dafür entfallen 😉), keine Zulassung (keine Steuern!) usf.
Grüße
Uli
Danke dir für die Anregung.
Benzinhahn is so sauber wie eh und jeh, allerhöchstens die Membran könnt nen Schlag haben, wie du sagst. Aber dann käme ja auch genug Sprit an, no matter what. Stutzig gemacht hat mich vielmehr die Tatsache, dass auch ganz ohne Hahn der Tankinhalt ab 2 Litern nur noch als Rinnsal ausläuft. Sobald ich den Benzinschlauch etwas tiefer halt kommt mehr. Nur auf Schwimmerkammer-Niveau nicht. Der Druck scheint zu fehlen...
Ich hab jetzt schon die Verbindung der 2 Tanks im Verdacht, aber die ist ja auch nur stricknadelgroß. Darf sowas bei 2,x Liter Restsprit passieren? Und einfach mal aufmotzen kann man die ja auch net ohne gleich neue Stutzen einzulöten, oder?
Mal so (mit angepassten Zahlenwerten zur Vereinfachung der Berechnung):
Spritverbrauch geschätzte 6l/100km bei 120km/h, bedeuten 7.2l/h = 7200ml/h = 7200ml/60min = 720ml/6min = 120ml/min. Letzteres lässt sich leicht, mit ausreichender Genauigkeit, mittels eines haushaltsüblichen Messbechers verifizieren (bloß nicht "Mutti" involvieren, die rastet aus, wenn der Becher mit Sprit verunreinigt wird. Den -fast 😉- vernachlässigbaren, üblen Beigeschmack nach Verwendung des Messbechers, muss man, ggnüber Autoritätspersonen/der "Regierung", nicht auch noch erklären müssen 🙂 ).
Dann weiter berichten.
Anschlussröhrchn verstopfen gern mit Lackrückständen o. Korrosionsprodukten. Pfeifenreiniger können helfen, ersatzweise etwas härtere Dinge, wie z.B. Schweißdrähte, um die kleinen Bohrungen der Anschlussröhrchen durchzustoßen, wenn denn nicht genug herauskommt.
Grüße
Uli
So, hab mal ein wenig rumprobiert... Benzin läuft aus dem Hahn raus wie aus der Wasserleitung. Alles also kein Problem. Vergaser wieder angeschlossen, kein Sprit am Vergaser. Schlauch ab, kommt nix. Am Benzinhahn gerüttelt, Sprit kommt.
Ergo: Benzinhahn kaputt würd ich mal sagen. Hab ihn zerlegt, Dichtungen sind nix mehr und außerdem kann ich auf son Scheiß wie automatische Abstellung eh verzichten. Arlen Ness Variante geordert, mal schauen was Sache ist, wenn der kommt.
Ähnliche Themen
Sodela, Teile endlich angekommen und eingebaut. Gestern ca. 130km gefahren, kein Ruckeln, keine Probleme. Ich hab nur das Gefühl sie zieht nicht mehr so gut...
Hab bei der Vergaserrevision gleich mal die Düsen geändert, vorher lief sie im Kaltlauf und Leerlauf eher schlecht, jetzt Butterweich: Teillast von 28 auf 29,5 rauf, Hauptdüse von 74 auf 72 runter. Jetzt braucht sie auch richtig viel Beschleunigerpumpe, damit sie beim schnellen Gasgeben net stottert. Kann das die kleinere Hauptdüse sein? Von der Endgeschwindigkeit wirkt die eigentlich gut. Was habt ihr für Bedüsungen in dem 1340er Motor?
Wenigstens brummt sie jetzt überhaupt wieder!
Zitat:
Original geschrieben von duren
Hauptdüse 68
So klein? Hmm... sollt ich noch weiter runter gehen?! Aber, dass sie bei jetzt schon so viel Beschleunigerpumpe braucht, macht mich ein wenig stutzig.
Zitat:
Original geschrieben von Screenflow
So klein? Hmm... sollt ich noch weiter runter gehen?! Aber, dass sie bei jetzt schon so viel Beschleunigerpumpe braucht, macht mich ein wenig stutzig.Zitat:
Original geschrieben von duren
Hauptdüse 68
beschleunigerpumpe brauchst ja nur wennst den gashahn aufreisst.
nach welcher info stellst du denn deinen vergaser ein?
bei mir läuft diese kombi bereits im 3ten motor bzw motorrad ohne probleme.
regards
Eingestellt hab ich sie nach der originalen S&S Anleitung. Aber ich glaub ich hab den Übeltäter gefunden, der/das Airbleed (gibts dafür ein deutsches Wort? Entlüftungsloch?!) für die Hauptdüse war dreckig und ist vielleicht auch etwas klein (Standard 40). Daher wohl die Probleme gerade im Übergangsbereich von 80-100. Sauber machen hat geholfen, leider hab ich noch nen alten Super E, bei dem man diese Düse nicht wechseln kann.
Trozdem: Leistung ist jetzt gut (zieht gut, Spitze 165 (von der Dyna abgeriegelt, da ging noch was)), Airbleed aufbohren trau ich mich erstmal nicht. Braucht jetzt auch weniger Beschleunigerpumpe um gut vom Fleck zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Screenflow
- S&S Super E zerlegt und gereinigt (war aber eigentlich sauber)Screeny
soviel dann zum thema reinigen. aber wenn wieder alles läuft is ja gut.
Zitat:
Original geschrieben von duren
soviel dann zum thema reinigen. aber wenn wieder alles läuft is ja gut.Zitat:
Original geschrieben von Screenflow
- S&S Super E zerlegt und gereinigt (war aber eigentlich sauber)Screeny
Der schmuddel bekennt sich schuldig im Sinne der Anklage. Pfeifenreiniger scheints gebracht zu haben 🙂
Danke an dieses Forum, auch wenn der Thread schon älter ist! Manchmal kann eine Lösung doch sehr einfach sein. Ich fahre seit 20 Jahren eine Harley-Davidson Heritage Softail Special 1996 (Evo). Auf gestriger Heimfahrt (nachts um 2:00 Uhr) fing die Elektrik an zu spinnen. So richtig mit Wackelkontakt. Anlasser zeitweise tot, Blinker funktionierten nicht mehr, Zündaussetzter, etc ...das volle Programm. Trotz der Probleme fuhr das Motorrad noch. In Gedanken habe ich schon den halben Kabelbaum auf der Suche nach einer blankgescheuerten Stelle oder einem losen Kontakt zerlegt und sah mich bereits am Straßenrand der A5 zelten. Als ich zuhause angekommen war, schaute ich ratlos aber einer inneren Eingebung folgend erstmal in dieses Forum, schlug mich an die Stirn und schraubte mal die Sitzbank ab - und richtig: Den (im übrigen viel zu fest agezogenen) Massekontakt der Batterie (Minuspol) hat es aufgrund der jahrelangen Vibrationen zerbröselt, daher die Aussetzer. Im Prinzip hat jedoch die kleine HD-Batterie 6 Jahre brav ihren Dienst verrichtet, da darf sie dann auch mal kaputt sein. [BILDER]
Oh, mal eine anständige Leistung hier, deinerseits. Anmelden und sich gleich bei uns Bedanken. Hochachtung.
Hallo Paddy,
das ist mir vor zwei Jahren auch passiert(auch EVO)- nur ist bei mir das Kabel komplett vom Anschluß abvibriert bei einer Bergabfahrt. Durch die Erschütterungen der schlechten Straße ist aber der Kontakt immer wieder kurzzeitig zustande gekommen, was sich in sehr kurzen Anläufen des Motors geäußert hat.
Falls dann eine elektronische Zündung verbaut ist, kann es diese durch die ungebremste Ladespannung der LIMA zerstören. War nicht ganz billig der "Spaß"- und ich fahre seitdem Kontakte🙂😁