Farbunterschiede Kunststoffteile-Karosserie
Mir ist an einigen Astra J ein merklicher Farbunterschied zwischen den Kunststoffteilen (Stoßfänger vorne/hinten und Heckklappe oberhalb des Türöffners) und der Karosserie aufgefallen. Besonders fällt das bei weißen oder argonsilbernen Autos auf. Bei den weißen Autos sind die Kunststoffteile fast Cremeweiß, während die Karosserie Reinweiß erscheint. Bei Argonsilber erscheinen die Kunststoffteile "grauer", als die Karosserie. Wer hat so etwas bei seinem Fahrzeug auch bemerkt? Wo wurde das Fahrzeug gebaut? Falls das Problem beim Händler bemängelt wurde, wie war die Reaktion?
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Warum hast du es denn dann gekauft. Hast du dir das Auto nicht vorher angesehen?
Das Problem ist, man sieht es nicht immer. Unter Neonlicht und in der Sonne ist es Extrem, bei bewölktem Himmel sieht man es nicht so...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das mit dem Unfall wird wohl am wahrscheinlichsten sein. Mir ist so ein Farbunterschied bei keinem Astra aufgefallen.
Unfall wäre zwar eine Erklärung, aber wie weiter oben schon geschrieben, es war keine Schraube gelöst, also ist es noch die originale Stoßstange. Sie hat auch vorne 1-2 Steinschläge, die nicht erst seit ein paar Tagen sind. Zudem hat der Wagen beim FOH mehr gestanden wie er gefahren wurde. Die Reparaturhistorie habe ich komplett, alles was gemacht wurde, da steht auch nichts drin.
Ich will es nicht generell ausschließen, aber vieles schreit eher nach Pfusch im Werk, als nach Unfall. Zumal es hier ja mehr Leute mit solchen Erfahrungen zu geben scheint... wie im Eingangspost steht, kriminell ist es bei Weiß und Silber...
Mittlerweile haben sogar "Premiumhersteller" begonnen das "Matching" der Farben einzusparen. Das bringt noch mehr Gewinnmaximierung und dem gemeinen Leasingkunden scheint das völlig egal zu sein. Bei 80 % Leasinganteil kann man sich das auch leisten. Opel hat viel mehr Privatkunden, die sich daran stören.
Wenn ich sehe, wie der "Lack" von unserem Firmen-BMW aussieht, da müsste ich eigentlich über meine Farbunterschiede milde lächelnd hinwegsehen 😉 Premium Auto und jeder Dacia hat eine bessere Lackierung 🙄
So geht das bei Audi:
http://www.youtube.com/watch?v=cR7U8s9lq94
ab Minute 4:23 kommt die Kunststofflackierung
Kann mir nicht vorstellen, dass Opel diesen Aufwand betreibt!
Ähnliche Themen
Ist ein schön aufbereiteter Werbefilm fürs Hauseigene TV. Da schaut immer alles so aus, als würde jedes einzelne Teil kontrolliert 😁
Was ich aber nicht glaube ist, das Audi alle Zierleisten und Aupenspiegelgehäuse sowie Türgriffe selbst lackiert....stand da nicht BASF auf der Kutte 😉
Ich denk mal sobald die Anbauteile von Zulieferern kommen und nicht aus der gleichen Lackiererei sind Farbunterschiede möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Germar
So geht das bei Audi:http://www.youtube.com/watch?v=cR7U8s9lq94
ab Minute 4:23 kommt die Kunststofflackierung
Und bei 5:43 sieht man, dass die ganze "Qualitätskontrolle" bei BASF Coatings (=dem Lackhersteller) gedreht ist. Das zeigt auch nicht die Prüfung der einzelnen Teile in der Produktion, sondern das initiale "Farbmatching" in der Produktionsvorbereitung. Sprich hier wird festgelegt, ob für die Kunststoffteile ggf. eine Änderung in der Lackformel notwendig ist. Das wird nur ein Mal pro Farbton und Modellreihe gemacht. Ist also eine ziemliche Vorgaukelei falscher Tatsachen.
Die Kunststoffteile werden auch bei Audi vom jeweiligen Zulieferer fertig lackiert an die Produktion angeliefert und dort montiert. So wie man es auch ab 4:35 sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Unfall wäre zwar eine Erklärung, aber wie weiter oben schon geschrieben, es war keine Schraube gelöst, also ist es noch die originale Stoßstange. Sie hat auch vorne 1-2 Steinschläge, die nicht erst seit ein paar Tagen sind. Zudem hat der Wagen beim FOH mehr gestanden wie er gefahren wurde. Die Reparaturhistorie habe ich komplett, alles was gemacht wurde, da steht auch nichts drin.Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das mit dem Unfall wird wohl am wahrscheinlichsten sein. Mir ist so ein Farbunterschied bei keinem Astra aufgefallen.
Ich will es nicht generell ausschließen, aber vieles schreit eher nach Pfusch im Werk, als nach Unfall. Zumal es hier ja mehr Leute mit solchen Erfahrungen zu geben scheint... wie im Eingangspost steht, kriminell ist es bei Weiß und Silber...
Ich habe Silbersee, da ist alles Top!
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ich habe Silbersee, da ist alles Top!
Wenn man netvoyagers Aussage Glauben schenken darf, dann ist Weiß und Argonsilber betroffen.
Beim Meriva A in Starsilber hat man auch gewaltige Unterschiede, nur sieht man es da nicht soo krass. Außer man sitzt am Auto und poliert sie Kiste, dann wird man ganz mischugge, weil man denkt, die Augen spielen einem einen Streich. Die Kiste hat mal Metalliclack und mal Unilack... da damale neu gekauft, kann ich einen Unfall oder eine Nachlackierung ausschließen 😉
Ich werde es bei meinem nicht so hin nehmen! Ein Neuwagen gekauft und nach 8 Monaten cremweiße Stoßstangen haben geht in meinen Augen nicht. Ich werde nächste Woche zum FOH fahren und es reklamieren. Mal sehen was er sagt! Schade, ein super Auto aber sowas geht nicht!
Zitat:
Original geschrieben von pit84
darum hat man das Gletscherblau ausm Programm genommen
Ich glaube das hieß Frescoblau...
Zitat:
Original geschrieben von reinerskr
Ich werde es bei meinem nicht so hin nehmen! Ein Neuwagen gekauft und nach 8 Monaten cremweiße Stoßstangen haben geht in meinen Augen nicht. Ich werde nächste Woche zum FOH fahren und es reklamieren. Mal sehen was er sagt! Schade, ein super Auto aber sowas geht nicht!
Ja, bitte laß es uns wissen.
Frescoblau ist allerdings ein Spezialfall.
Da ist die Formel so "unglücklich", dass der Farbton schon abhängig von der angemischten Menge des selben Lackherstellers variiert . Sprich ein Kilogramm Lackmischung ergibt einen anderen Farbton, als zwei Kilogramm. So etwas ist praktisch nicht mehr handzuhaben, auch ohne Kunststoffteile. Deswegen wurde der Lack auch aus dem Programm genommen, nachdem die letzten bestellten Fahrzeuge händisch "gematched" wurden und für den Rest eine entsprechende Feldabhilfe erstellt wurde. Letztere sieht auch die aufwändige Erstellung von Probeblechen vor, um an den Karosseriefarbton möglichst nahe heranzukommen.