Farbunterschied Heckstoßfänger
Moin zusammen,
seit rund einem halben Jahr bin ich Besitzer eines S205 (C180, MoPf) in der Farbe "Iridiumsilber" und erst vor einigen Wochen ist mir ein Makel ins Auge gefallen, den ich seit dem aber nicht ausblenden kann.
Und zwar gibt es zwischen Karosserie und Heckstoßfänger einen imensen Farbunterschied, der je nach Lichteinfall und -Intensität mal etwas stärker und mal etwas weniger auffält, den ich aber eigentlich immer sehe (siehe beigefügtes Bild).
Ich habe den Wagen als unfallfreies "Junge Sterne" Fahrzeug gekauft, bei dem der Verkäufer keine Angabe zu einer Nachlackierung der Stoßstange gemacht hat. Doch mein Vergleich anderer S205er hat gezeigt, dass dies durchaus ein Makel ist, der so existiert und gerade bei der Farbe silber am stärksten wahrzunehmen ist.
Insofern wollte ich mich einmal erkundigen, ob sich an diesem Farbunterschied vieleicht auch andere S205 Besitzer hier im Forum stören und ob vielleicht jemand Erfahrungen gemacht hat, inwieweit eine Nachlackierung diesen Unterschied mindern kann.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Also ich habe einen Topp Lackierbetrieb hier bei mir im Ort.
Bitte nicht falsch verstehen 😉
Aber sie würden deinen Auftrag auf gar keinen Fall annehmen, weil im Prinzip schon vorher klar ist, dass DICH das Ergebnis nicht zufrieden stellen würde. Und ehe man sich so etwas antut, verzichtet man lieber drauf.
Und glaub mir, die können lackieren. Ich habe einen 205 in designo diamantweiss bright.
Auch die sehr „dankbare“ Farbe für den Lackierer.
Grüße
125 Antworten
Auch iridiumsilber ist für einen guten Lackierer problemlos mit absolut perfektem Resultat zu lackieren.
Mein W205 in iridiumsilber bekam Ende letzten Jahres von einem LKW einen Seitenschaden verpasst - beide Türen und der vordere Teil des Heck-Kotflügels wurden bei Mercedes erneuert, und es ist absolut nichts zu sehen, nicht mal in der prallen Sonne.
Dank perfekter Farbmessung und Beilackierung gibt es absolut keine Farbunterschiede, und auch sonst ist absolut nicht zu sehen, dass erneuert & lackiert wurde.
(Man denke an die Negativ-Beispiele, die man manchmal sieht: silbernes Auto mit zu dunkler oder heller Tür etc.).
Was ich an Deiner Stelle machen würde: Wenn es keine Option ist, Dich mit dem Verkäufer in irgendeiner Form zu einigen, würde ich einen guten Lackierer suchen und den Stoßfänger auf eigene Kosten per Beilackierung in einen perfekten Zustand bringen lassen. Das dürfte für 300 bis 400 Euro möglich sein.
Aber natürlich kannst Du Dich auch vorher mit dem Verkäufer bzgl. Kostenbeteiligung/-übernahme verständigen. Denn letztlich hätte er Dich über Nachlackierungen informieren müssen (auch wenn nur wg. Kratzern lackiert wurde, nicht wg. Unfall).
Übrigens wurde der Heckstoßfänger meines W205 auch lackiert, bevor ich ihn als Jahreswagen gekauft hatte. Allerdings hatte der Mercedes-Händler mich vorher darauf hingewiesen und es auch in den Kaufvertrag geschrieben. Und auch da ist absolut nichts zu sehen, die Farbe stimmt perfekt.
Übrigens wurde der Stoßfänger damals nur wegen einiger Kratzer lackiert, der Wagen hatte also keinen Unfall. Wahrscheinlich ist das bei Deinem genauso (Parkrempler hinten halt).
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 30. März 2020 um 20:25:33 Uhr:
Zitat:
@x3black schrieb am 30. März 2020 um 18:59:48 Uhr:
Das tritt bei rentnersilber sogar bei Neuwagen auf. Sehr undankbare Farbe. Kunststoff vs Blech und schon ist Unterschied da.Gibt es auch ein Nichtrentnersilber? 😮
Besser Rentner-Silber als Tü****-Weiß!
Wobei Grau eh seit ein paar Jahren die von unseren Senioren bevorzugte Lackfarbe ist. Grau ist das neue Silber. 🙂
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 30. März 2020 um 20:53:24 Uhr:
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 30. März 2020 um 20:16:51 Uhr:
Ich würde den Farbuntetschied monieren.
Basierend auf? Entweder du siehst es sofort..-dann lässt du es beim Kauf angleichen...oder du hast Pech.
Dann musst Du einen Lacker finden der es kann. So wie mal bei meinem GLK, Stossfänger neu lackiert. Tiptop, nichts erkennbar.
Basierend auf dem (vermutlich) inakzeptablen Farbunterschied.
Selbstverständlich kann ich auch nach Kauf und Abholung monieren.
Zitat:
Gibt es auch ein Nichtrentnersilber? 😮
Besser Rentner-Silber als Tü****-Weiß!
Wobei Grau eh seit ein paar Jahren die von unseren Senioren bevorzugte Lackfarbe ist. Grau ist das neue Silber. 🙂
Über Geschmack streitet man nicht. Was dir gefällt kann ich hässlich finden und umgekehrt.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 30. März 2020 um 22:10:04 Uhr:
Wobei Grau eh seit ein paar Jahren die von unseren Senioren bevorzugte Lackfarbe ist. Grau ist das neue Silber. 🙂
Und weiß das neue schwarz
Das Problem haben auch andere Hersteller.
Es fällt halt besonders bei helleren Farbtönen auf.
Mein 1er ist grau und die Heckstoßstange sieht schlimm aus... mir fällt das immer sofort auf, aber jeder empfindet es anders.
Ich habe hier im Forum schon oft Bilder mit genau dem „Problem„ gesehen, aber nichts gesagt...warum auch, ist halt einfach so. Auch mein C wird das haben, habe noch keinen in Selenitgrau gesehen, der keinen Farbunterschied hatte.
Wie schon geschrieben wurde, liegt es daran, dass das eine Blech und das andere Kunststoff ist.
Lackieren würde ich da gar nichts, entweder damit leben oder eine dunkle Farbe kaufen.
Ich lebe damit, da ich für mich weiß, warum es so ist und dass es nicht wegen einem schlecht lackierten Unfallschaden entstanden ist.
Gibt wesentlich schlimmeres.
Zitat:
@Racer4 schrieb am 31. März 2020 um 07:01:54 Uhr:
Lackieren würde ich da gar nichts, entweder damit leben oder eine dunkle Farbe kaufen.
Option 3: Einen guten Lackierer ranlassen und auch mit einer hellen Farbe inkl. iridiumsilber ein perfektes Ergebnis ohne jeglichen Farbunterschied haben.
Wie ich beschrieben hatte, ist das wirklich kein Problem und wenn es den TE so sehr stört (ich kann das gut verstehen, mich würde das auch total nerven), würde ich es machen lassen und mich anschließend nie wieder ärgern, wenn ich zum Wagen komme und jedes Mal als erstes auf den dunklen Stoßfänger schaue...
Der übrigens mit relativ großer Sicherheit das Ergebnis einer Nachlackierung ist, wenn auch nicht wg. Unfall, sondern sicher wg. Kratzer (was wesentlich öfter passiert, als dass einem jemand auffährt).
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 30. März 2020 um 22:13:07 Uhr:
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 30. März 2020 um 20:53:24 Uhr:
Basierend auf? Entweder du siehst es sofort..-dann lässt du es beim Kauf angleichen...oder du hast Pech.
Dann musst Du einen Lacker finden der es kann. So wie mal bei meinem GLK, Stossfänger neu lackiert. Tiptop, nichts erkennbar.Basierend auf dem (vermutlich) inakzeptablen Farbunterschied.
Selbstverständlich kann ich auch nach Kauf und Abholung monieren.
Kannst Du, bringt aber nichts...da hier Gebrauchtfahrzeug. Bei einem Neuwagen würde das gehen, gebraucht eben nicht.
Unfallfreies Fahrzeug: Bei uns ist es so, daß der Tausch des Stoßfängers für die Versicherung bzw. für eine eventuelle Wertminderung bei einem Neuwagen NICHT als Schaden gitl. Vielleicht ist so etwas Deinem Auto auch beim Vorbesitzer passiert.
Zitat:
Aber natürlich kannst Du Dich auch vorher mit dem Verkäufer bzgl. Kostenbeteiligung/-übernahme verständigen. Denn letztlich hätte er Dich über Nachlackierungen informieren müssen (auch wenn nur wg. Kratzern lackiert wurde, nicht wg. Unfall).
Das steht ganz sicher im Kaufvertrag drin, da steht immer dass das Fahrzeug im Rahmen der Aufbereitung Nachlackiert sein kann. Das gilt sogar für Neuwagen.
Zitat:
Selbstverständlich kann ich auch nach Kauf und Abholung monieren.
Monieren kannst Du im Grunde alles. Ob es eine Auswirkung hat, ist die andere Frage. Hier sehe ich keine Chance, das hätte man durchaus beim Kauf ansprechen können.
Zitat:
@x3black schrieb am 31. März 2020 um 08:07:58 Uhr:
Das steht ganz sicher im Kaufvertrag drin, da steht immer dass das Fahrzeug im Rahmen der Aufbereitung Nachlackiert sein kann.
Bei meinem W205 (als "Junger Stern"-Jahreswagen gekauft) stand explizit zu "Vorschäden", dass der Heckstoßfänger wg. Kratzern lackiert wurde.
Ich weiß nicht, ob ein MB-Händler sich mit der von Dir zitierten Allgemein-Formulierung rausreden darf, wenn er genau weiß, dass er den Wagen mit Kratzern am Heckstoßfänger auf den Hof bekommen hat und nachlackieren ließ - mein MB-Händler damals wollte (oder durfte) das zumindest nicht, sondern schrieb's halt deutlich rein.
Selbst wenn das Auto nicht nachlackiert wurde steht das im Kaufvertrag sinngemäß drin. Größe Sachen werden detailliert aufgeführt. Zb Tausch der Schürze
Ich weiß, dass das immer drinsteht, aber wenn der Händler weiß, dass nachlackiert wurde, weil es er selber veranlasst hat, muss (?) er es halt auch reinschreiben. Zumindest meiner hat's getan und ein Verkäufer der Niederlassung Berlin äußerte sich damals genauso.
Nein, muss er nicht mehr gesondert reinschreiben. Nur wenn es relavante Schäden sind wie zB der Tausch von Teilen. Wenn er es trotzdem reinschreibt ist es doch ok, wo ist das Problem?😕
Zunächst einmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, die rege Disskusion und die hilfreichen Hinweise (insbesondere auch an erikbln)!
Dass sich hier über den Verkäufer (MB Niederlassung Hamburg) etwas machen lässt, wird wahrscheinlich ausgeschlossen sein. Zum einen, weil dieser schon bei dem Ladekantenkratzer meinte, dass die da nichts machen können / werden und zum weiteren, da er mich wohl wie bei 1-2 anderen monierten Themen auf den "Stand der Technik" verweisen wird, heißt solche Farbunterschiede sind durchaus ab Werk üblich, wie beispielsweise auch in diesem Video zu sehen ist:
Farbunterschied C-Klasse T-Modell
Euro Infos, dass es grundsätzlich aber nicht unmöglich ist einen nicht ins Auge fallenden Übergang hinzubekommen, würde mich aber veranlassen, einmal bei Lackierern in meiner Nähe konkret nachzufragen.
Was ich aber vermeiden will, ist die Beilackierung der Karosserie. Denn eine dadurch messbare Abweichung der Lackdicke an der Karosserie zu haben und ggf. später beim Verkauf Erklärungen hierzu machen zu müssen, will ich definitiv vermeiden.
Meint ihr also, dass sich ein entsprechend gutes Ergebnis rein mit der Lackierung der (Kunsstoff-)Stoßfängers hinbekommen lässt und hättet ihr vielleicht eine Empfehlung für einen guten Lackierer in bzw. um Hamburg herum?