Farbe und Sound
Grüße aus Nürnberg
jetzt muss ich euch mal fragen. Ich habe ja gelesen dass es schon wiele Diskussionen um Farbe Innen/Außen hier gegeben hat. Bin nun kurz davor meinen 350CGI zu bestellen. Außen schwarz, aber innen kann ich mich nicht zwischen schwarz und beige entscheiden. Hat jemand hier neue Erfahrungen gesammelt bezüglich Verschmutzung, etc
Ist das Sound System wirklich so schlecht wie hier von so manchen beschrieben?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Beige Gummimatten? 😉
z. B., obwohl die nur eine überschaubare sexy Optik haben.
Den Einsatz von Gummimatten sehe ich begrenzt auf schneereiche Winter und dann in Kombination mit halbhohen Schneeschuhen.
so tönt der Neid der "nicht Gummimattenbesitzer" die deren Qualität, Robustheit und Pflegeleichtigkeit verkennen.
Und sowieso nur schwarz, da alles andere irgendwie verklemmt wäre. Man nimmt bei anderen Aufgaben ja schliesslich auch Naturkautschuk und nicht die mit Erdbeergeschmack.
Zitat:
Original geschrieben von rvxone
so tönt der Neid der "nicht Gummimattenbesitzer" die deren Qualität, Robustheit und Pflegeleichtigkeit verkennen.
Und sowieso nur schwarz, da alles andere irgendwie verklemmt wäre. Man nimmt bei anderen Aufgaben ja schliesslich auch Naturkautschuk und nicht die mit Erdbeergeschmack.
Hi rvxone,
so ganz habe ich deinen Beitrag nicht verstanden, aber macht ja nix, im Groben meine ich herauszuhören, dass `Gummimatten´ sehr wohl ansehnlich sein können, den Ausdruck `sexy´ in dem Zusammenhang brauche ich ja nicht weiter zu pflegen.
Sei´s drum, ich behaupte einfach einmal, ich würde deshalb nicht weiter auf Gummimattenbesitzer neidvoll schauen wollen, weil ich (finanziell) in der Lage bin, mir sofort welche kaufen würde (behaupte ich einfach mal).
Gummimatten habe ich so im Gedächtnis, dass deren Hauptfunktion darin besteht, die größtmögliche Menge Wasser aufzunehmen wie möglich.
Wenn es da mittlerweile elegante Lösungen gibt, würde die mich interessieren.
Gruß, Tempomat
Na ja … die Gummimatte nimmt ja Wasser nicht "auf", sondern behält es zwischen den Rillen (bis man es rausschüttelt oder - bei Leuten wie mir - bis es verdunstet). "Aufnehmen" geht mit Textilmatten besser - aber genau deshalb verdrecken sie auch viel stärker, weil der feuchte Schmutz eben in die Poren eindringt.
Der Hauptvorteil von Gummimatten ist, dass man sie einfach abspülen kann, und dann glänzen sie wieder schön schwarz (ich finde andere Farben bei Gummimatten auch eher seltsam, würde allerdings nie ein Auto mit heller Innenausstattung kaufen, sodass sich die Frage für mich nicht stellt).
Ähnliche Themen
hi Tempomat
meine Sprüche waren nicht wirklich ernst gemeint
Ich sag mal so:
Nach meiner jetzigen Erfahrung würde ich sofort wieder hellen Inneraum wählen, besonders in einem Wagen mit eher geringeren Platzverhältnissen und kleinen Fenstern wie im CLS. Alles natürlich auch wieder subjektiv.
Fakt ist, dass die Gummimatten grässlich sind, Fakt ist auch, dass die hellen Bodenteppiche ohne diese Dinger zu schnell schmutzig aussehen.
Aber - schliesslich handelt es sich nur um die Bodenbeläge und der Rest vom Innenraum find ich wirklich schön.
Vielleicht wärs ja mal zu überlegen ob schwarze Bodenteppiche passen?!
Aber das Thema hat mich bis jetzt nicht sonderlich interessiert drum ists noch gleich wie ich den Wagen abgeholt habe.
Hi rvxone,
ich will das `Verschmutzungsproblem´ nicht aufbauschen, aber wenn man schon mal drüber redet, kann man es auch zu einem gewissen Abschluss bringen.
Ist effektiver, als unendlich über Design zu lamentieren, dass man nun wirklich nicht mehr ändern kann.
Vielen Leuten gefällt z. B. `Beige´ nur nehmen sie es halt aus genau dem besagten Grunde nicht.
Ich für meinen Teil bin ganz happy, dass ich für meine identische Problemstellung in `Schwarz´ die Fußmattenlösung gefunden habe, zumal ich ein Fan von einfachen, aber wirkungsvollen Lösungen bin.
Weiterhin viel Freude am freundlichen hellen Innenraum.
Gruß, Tempomat
Ich denke ich bestelle die original Fußmatten von Mercedes. Kosten 85 Teuros und sind in der gleichen Farbe. So kann man die Teile wenigstens herausnehmen und gut reinigen, bzw ., wenn nötig, erstezen. Ist eben wie bei den
Frauen. Die wirklich Schönen brauchen eben mehr Pflege.....ha ha Dafür hat man dann auch was schönes fürs Auge.
Zitat:
Original geschrieben von NailsAndMore
Ist eben wie bei den Frauen. Die wirklich Schönen brauchen eben mehr Pflege.....ha ha Dafür hat man dann auch was schönes fürs Auge.
Also normalerweise sind es doch eher die aufgetakelten alten Schabraken, die am meisten in "Pflege" investieren - von "Schmiermitteln" über Botox bis hin zu chirurgischen "Lackreparaturen". 😛
Aber es stimmt schon: Die Schönen wissen oft um ihren Wert, und das schlägt sich dann in entsprechenden Ansprüchen bei Kleidern, Auto, Urlaub u.dgl. nieder.
Ich fahre häufiger einen CLS mit der beigen Innenausstattung. Etwas empfindlicher als das Schwarz ist es schon, doch gerade der eher "enge" (vielleicht wäre auch "heimelig" das bessere Wort 😉 ) CLS-Innenraum profitiert von der hellen Farbe.
Mein Tipp:
-Schwarze Veloursmatten einlegen und beim Einsteigen
aweng aufpassen, daß man net an die ebenfalls beigen
Türeinstiege kommt
-nicht mit abfärbegfährlicher Hose, wie z.B. blauer Jeans,
ins Auto setzen.
Ciao,
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Mein Tipp:
-Schwarze Veloursmatten einlegen und beim Einsteigen
aweng aufpassen, daß man net an die ebenfalls beigen
Türeinstiege kommt
Ich halte diese Kontrasthammerlösung (schwarze Matten und der restliche untere Teil hell) in sofern für problematisch, als dadurch die Freundlichkeit und der subjektiv optische Raumgewinn, leidet.
Entweder (alles Beige), Oder (alles Schwarz).
Natürlich auch Geschmacksfrage, wobei der spontane und totale Eingriff ins Design in nicht allen Fällen auf Anhieb dasselbe optimiert.
Es sei denn, man ist persönlich davon überzeugt.
Hallo Tempomat,
eine Patentlösung ist das natürlich nicht, aber man steht hier leider wirklich vor der Entscheidung: Dauerschmuddeliges Beige oder "sauberes" Schwarz.
Da im CLS auch bei beiger Innenausstattung das Amaturenbrett in schwarz gehalten ist, wirken die schwarzen Matten m.E. nach nicht deplaziert, sondern nehmen die Farbe des Amaturenbretts wieder auf und sind so dann wieder stimmig.
Ist aber, wie Du auch sagst, natürlich alles Geschmacksache.
Ciao,
Sven
Bei all diesen Überlegungen frage ich mich, inwieweit es überhaupt zum Problem der "Schmuddeligkeit" kommt.
Ich passe halt auf, nicht gerade mit dreckstarrenden Schuhen in den Wagen zu steigen, ansonsten lege ich aber ein normales Benutzerverhalten an den Tag. 😁
Ich fahre zwar keinen CLS, aber einen sauberen Innenraum möchte ich schon auch in meinem Wagen.
Trotzdem habe ich darauf verzichtet, mir grausliche Gummimatten auf die Serien-Veloursmatten zu packen und bisher, nach über drei Jahren, keine das ästhetische Empfinden störende Verschmutzung feststellen können. 😉
Ich muss aber den erwähnten Veloursmatten (im Gegensatz zu den auch erhältlichen Ripsmatten) mein Lob aussprechen: Sie sind wirklich erstaunlich unempfindlich, leicht zu reinigen und sehen (wie gesagt nach mehr als 3 Jahren) immer noch fast wie neu aus.
Und dies in einer C-Klasse! Ich gehe davon aus, dass die Matten im CLS nicht von schlechterer Qualität sind.... 😉
Und....nebenbei bemerkt..... in Relation zum Gesamtpreis des Wagens gesehen.... was spricht dagegen, die Matten eben alle 2 Jahre oder nach Bedarf auszutauschen?
Pfennigfuchserei ist da wohl fehl am Platze, oder? 😉
Seruvs Wuddeline,
Da ich selber ein ausgesprochener Reinigungspingel in Sachen Auto bin (ich putze sogar nach fast jeder Fahrt mit Schülern die Fenster vom Sprinter, da die glanner Fregger immer neigriffln 😉 ) , im Gegenzug aber weiss, daß dies bei vielen Leuten leider nicht der Fall ist, sind meine Tipps zur Dreckvermeidung immer recht drastisch.
Oder anders gesagt: Ich unterstelle dem duchschnittlichen Autofaher ein schmuddeligeres Innenraumputzverhalten als mir selber. *gg*.
Das Tauschen von eventuell unansehlichen Matten ist auch für mich die Ideallösung.
In meinem Sprinter liegt ein hochwertiger Reisebusteppich, den ich zusätzlich durch passende Fußmatten (Velours) schützte. Diese werden ca. 1mal im Jahr getauscht, da man wie gesagt dem Bus die Schullinie sonst irgendwann anmerkt.
Ciao,
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
In meinem Sprinter liegt ein hochwertiger Reisebusteppich, den ich zusätzlich durch passende Fußmatten (Velours) schützte. Diese werden ca. 1mal im Jahr getauscht, da man wie gesagt dem Bus die Schullinie sonst irgendwann anmerkt.
Ciao,
Sven
Ich sehe eine praktikable Lösung nahe.
1. Sind die Matten im Allgemeinen auch deshalb nicht total schmutzempfindlich, weil sie u.a. auch sehr gut imprägniert sind.
2. bevor man diese `entsorgt´ ist der Aufwand einer Reinigung mit Teppichschaum z.B. kein großes Problem. Rausnehmen, auf planer Fläche mit dem Schaum, anschließend saugen und imprägnieren, fertig.
3. Eine gut `eingepasste´ Matte auf der Matte hat den Nachteil, dass diese nicht `mit einem Handgriff´ sowohl rein-, als auch rausgenommen ist.
Könnte zu Folge haben, dass sie zu lange drin bleibt und mit ihr der Dreck.
Eine kleinere Matte, aus welchem Material auch immer, die EINFACH reinzulegen und herauszunehmen ist, macht die Fußbodenpflege fast wenig umständlich.
4. Wie wir beide erkannt haben, sind die schwarzen Matten im ansonsten hellen Innenraum natürlich Geschmacksache.
Ich habe vor kurzem in einem 5er gesessen mit diesen für mich traumhaft hellen und schönen ganz hellen sandbeigefarbenen Sitzen und im unteren Armaturenbrettbereich in der gleichen Farbe, aber - mit dunklen Fußmatten. Ich habe's nicht als eine angenehm durchgehende Lösung empfunden.
5. Der Austausch von ungeschützten Matten ist in der Regel bei 100km sowieso fällig.
Manche Hersteller verkaufen die Matten nur im (Vierer)Satz komplett oder im Zweier, für vorne oder hinten.
Wenn DC die einzeln verkauft, dann ist das prima.
Gruß; Tempomat