Familienwagen bis 22K - ich bin überfordert..

Guten Morgen an Alle :-)

Ich bräuchte mal eure Hilfe bzw eure Meinungen zum Gebrauchtwagenkauf.
Meine Frau und Ich erwarten im September unser erstes Kind, zu uns gehört noch ein Schäferhund.
Also muss der Skodia Fabia meiner Frau nun weichen für etwas größeres. Ich würde mich als sehr Auto affin beschreiben und kenne nahezu jede Marke und Modell.
Es soll entweder ein Kombi oder SUV werden in dem sowohl Kinderwagen als auch Hund Platz finden.

Ich dachte dass wird eine relativ einfache Geschichte, aber desto mehr ich mich mit der Materie beschäftige, umso schwieriger wird es.

Meine Frau fährt 25.000km im Jahr, da der Wagen lange laufen soll, sollte die KM Anzahl noch niedrig sein.
Folgende Frage: Lohnt sich ein relativ neues Fahrzeug ( meist 3-Zylinder Benziner ) oder wäre es sinnvoll etwas mit mehr Laufleistung aber dafür mit größerem Motor zu nehmen (4 Zylinder 2 Liter Maschine )

Falls Ihr Ideen habt, würde ich mich sehr freuen!

28 Antworten

Zum RAV4: der große Unterschied zwischen XA4 und XA5 ist, dass der XA4 noch als Lifesyle-SUV ausgelegt wurde und es für Familien den Prius+ gab. Der XA5 hingegen wurde als Familien-SUV gebaut. Deswegen ist der Innenraum größer und auch praktischer. Also wenn Familie und SUV, dann XA5.

Die jährlich 25000km deiner Frau sind schon einiges, da muss der Toyota mit seinem 15000km-Inspektionsintervall alle 7 Monate in die Werkstatt, bzw. fast zweimal jährlich.

Das frisst dann womöglich die Einsparung beim Verbrauch wieder auf, die der geschmeidig stufenlose Hybridantrieb bei passendem Fahrprofil zur Geltung bringen könnte.

Finden ihre 25000km denn im Stadtverkehr statt, auf der Landstraße oder bei hohem Autobahntempo?

Ist der Fabia kaputt?

Sonst würde ich den einfach weiter nutzen. Wird eh nicht mehr viel Wert sein.

Dazu dann ein schöner Kombi für die Fahrten mit Kind.

Fährt deinen frau dann immer noch so viel? Privat oder job? Erscheint mir mit kind mindestens in den ersten zwei Jahren unrealistisch.

An die 5.6l/100km muss erst mal ein Verbrenner-SUV überhaupt ran kommen, die ich in der Stadt so mal eben locker erreiche.... Da ist die Inspektion schnell herinnen.

Ähnliche Themen
Hier bleibt die Problematik der Motoren. Die Stellantis Aggregate mit Zahnriemen im Ölbad sind ja leider nicht allzu problemlos.

Ich meine mich zu erinnern kürzlich gelesen haben das diese Problemmotoren inzwischen (auf Kulanz???) auf Steuerkette umgebaut werden können

@ckone2208 Es muß doch noch ein Schäferhund mit... Zudem hat der normale Fabia keinen besonders großen Kofferraum, jedenfalls der II (hatte meine Frau mal, daher kenne ich das Auto). Oder handelt es sich um den Combi? Das wäre dann natürlich ein anderer Schnack...

Deswegen meine Frage ob die Frau mit dem kleinen Baby und dem Schäferhund 25kkm fährt...

Es ist das aktuelle Modell vom Fabia, aber nicht die Kombi Variante. Das wird wirklich zu eng.

Hund fährt immer mit, da er zur Arbeit mitgenommen wird. Klar das erste Jahr wird aufgrund von Elternzeit weniger gefahren aber danach sind es wieder um die 25.000 im Jahr.

Nach meiner Kenntnis wird nur bei den Hybrid Modellen mittlerweile eine Steuerkette verbaut..

Wir werden diese Woche den RAV4 Probefahren, Laufleistung sind 50.000km. Ist mir eigentlich etwas viel weil da so viele Kilometer drauf kommen jedes Jahr, aber mal sehen

50.000 km beim RAV4 - da ist der ja noch nicht mal richtig eingefahren...😆

Mein Auris Hybrid hat jetzt knapp 200.000 km drauf und macht keine Probleme...

Die Autos sind für 300.000 km+ gut.

Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. Juni 2025 um 07:27:45 Uhr:
50.000 km beim RAV4 - da ist der ja noch nicht mal richtig eingefahren...😆
Mein Auris Hybrid hat jetzt knapp 200.000 km drauf und macht keine Probleme...
Die Autos sind für 300.000 km+ gut.

Das ist grundsätzlich richtig, allerdings nur, wenn er brav gewartet wurde. Tut man das nicht, dann können (allerdings erst bei hohen Laufleistungen >200.000km) die Ölabstreifringe verkoken und kleben bleiben. Das reibt dir dann die Zylinderlaufbuchse aus, der Motor beginnt Öl zu saufen und das war's dann. Macht man aber brav seine Ölwechsel alle 15.000km, dann läuft der ewig und 3 Tage. Eher betroffen davon sind übrigens die älteren Motoren (Bj. 2010-2015), da hat Toyota mit niedrigerer Vorspannung bei den Kolbenringen rumexperimentiert. Das gilt übrigens für die ganze Motorenpalette, also egal ob Prius, RAV4 etc.

Grüße,
DerKolben

Zitat:@EifelRenner schrieb am 1. Juni 2025 um 15:42:35 Uhr:

...Passat Kombi passt wunderbar, ebenso Insignia. Bei den SUVs passt selbst ein Qashqai oder RAV4. Zur Not kann der Hund mit Sicherung auch auf die Rückbank.
Diesel wäre fraglich ob es für die Zukunft angemessen ist, da ja wahrscheinlich ab 2027 die Preise steigen könnten aufgrund der CO2 Steuer. Aber ja wagen wird hauptsächlich auf Autobahn und Landstraße gefahren

Die CO2-Steuererhöhung betrifft Diesel wie Benziner gleichermassen, natürlich abhängig vom Ausstoss.

Eigentlich willst Du ein möglichst junges Fzg. Da verstehe ich nicht, dass nach Passat und Insignia geschaut wird, weil ich zumindest in der Eifelregion keine passenden Angebote zu dem Anspruch finde. Allenfalls tauchen Passat GTE auf, also Hybride.

Ich würde nochmals genau schauen, wieviel Platz zusätzlich gebraucht wird, zumal, wenn der Hund auch auf die Rückbank könnte. Zumindest, wenn der RAV4 nicht passt, würde ich auch mal Kompaktkombis evaluieren.

Zitat:
@Railey schrieb am 2. Juni 2025 um 13:48:51 Uhr:
Zitat:@EifelRenner schrieb am 1. Juni 2025 um 15:42:35 Uhr:
würde ich auch mal Kompaktkombis evaluieren.

Würde ich eh, in Punkto Platz/Kofferraum und Preis/Leistung sind Fahrzeuge ala Octavia-Kombi immer einen Blick wert. Niedrige Ladekante, Kofferraum der den meisten SUFFs deutlich überlegen ist, ... und gerade für Hunde deutlich gesünder wenn die nicht immer so hoch rauf und runterspringen müssen.

Die Toyota Hybride sind für Vielfahrer keinen günstige Alternative, wenngleich der Antrieb seine Zuverlässigkeit bewiesen hat. Bei uns in der Firma sind die fast alle aus dem Firmenwagensammelsurium verschwunden. Für viel Stadtverkehr ohne verschleißende Kupplung etc.. super, auf Strecke gerade wenn man zügiger fährt keine Chance im Unterhalt gegen die Diesel oder mittlerweile E.

MY kann man sich auch mal als Alternative angucken.

Astra L als 1,5CDTI - der hat auch nen schönen großen Kofferraum und ist sparsam.

Hat AdBlue m.W.

Einzig die Breite Mittelkonsole vorne nervt (mich persönlich) - aber wer damit leben kann . . . . .

Hallo,

wir haben uns mittlerweile vom SUV verabschiedet, wie hier schon oft genannt wurde, ihr habt Recht, ein Kombi ist die bessere Wahl.

Wir schauen uns nun einen

Peugeot 508 SW Hybrid

Opel Astra L Kombi

Peugeot 308 SW an

Bin sehr gespannt wie es wird :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen