Familienvergrößerung - wir suchen ein Auto

Hallo zusammen,

wir sind auf der Suche nach einem gebrauchten Auto. Unsere Kids (5, 9) bekommen noch mal ein Brüderchen, außerdem haben wir noch einen größeren Hund. Bislang sind wir mit einem Daihatsu Sirion+Jetpack klar gekommen, sind als was den Platz angeht nicht ultra anspruchsvoll.

Allerdings wirds jetzt dann definitiv zu eng. Budget liegt bei 7000 Euro, wir fahren etwa 15-20tkm im Jahr, sehr selten Kurzstrecke (dafür behalten wir den kleinen). Ich habe mir bereits diverse Fahrzeuge ausgeguckt und bin eigentlich beim Corolla Verso 1.8 hängengeblieben, allerdings tendieren wir jetzt doch zu etwas größerem und wohl eher auch zu einem Diesel. Will man in der Preisklasse auch noch Sicherheit, drei "richtige" Sitze in der zweiten Reihe, wenn möglich optional auch noch eine 3. Sitzreihe sowie eine grüne Plakette, dann werden die Kilometerstände immer höher. Ich geb euch mal eine Auswahl aus meinem mobile-Parkplatz - wichtig wäre mir vor allem eine Tendenz hinsichtlich der Langlebigkeit der Motoren, gute Pflege vorausgesetzt, vor Kauf würde ich so oder so die Autos checken lassen. Was würdet ihr mir empfehlen? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg...? Im Autogeschäft ist es dazu wie in der Imkerei. Man frägt 5 Leute und erhält 8 Meinungen. Die Franzosen auf keinen Fall kaufen, die Japaner schon, TDIs sind die besten und langlebigsten etc.

Schaut doch bitte mal und gebt Eure Meinungen ab, damit ich noch verwirrter bin:

Sharan, etwas über dem Budget

Sharan, mit vielen kms

Oder Alhambra?

Sind die 1.9er tdis und die 2.0er tdis nicht unglaublich zuverlässig? Mein Schrauber sagt das....Mit Pflege bringen die locker 400tkm und mehr hin. Warum dann nicht so einen?

Renault Gran Scenic mit dem zu schwachen Motor, aber preiswert

Peugeot 807, Benziner, gefällt mir gut, aber Qualität?

Noch ein Peugeot, diesmal Diesel

Ford S-Max, ich mag eigentlich kein Ford

Und eigentlich bislang der Favorit, entweder als 1.8 Benziner oder als D-4D-Diesel

Meine Meinung? Ich habe Angst vor Franzosen und zuviel Elektronik (Grand Scenic...), stehe eigentlich auf den VW Sharan, allerdings finde ich die Preise mittlerweile einfach nur noch zu krass. Am liebsten hätte ich einen T5, aber der fängt bei 10000 Euro erst an interessant zu werden, und hat aber bereits 250tkm auf dem Buckel...

Was meint ihr???

Beste Antwort im Thema

Bei Toyota ist der Markenzuschlag, den du gerade erwähnst, einfach in den Jahren dazugekommen, gerade WEIL ER SO LANGLEBIG IST.

Bei der VAG ist der Markenzuschlag, genau wie beim Iphone, durch Verblendung, gegeben.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Einen Sharan mit brutalen Markenzuschlag würde ich nie nehmen.

Zitat:

@DerBasse schrieb am 7. Dezember 2015 um 20:11:05 Uhr:


Einen Sharan mit brutalen Markenzuschlag würde ich nie nehmen.

Musst du auch nicht. Für den Toyota Corolla Verso zahle ich auch nen 1000er Markenzuschlag - im Vergleich mit nem Opel Zafira, der die bessere Ausstattung besitzt, ebenfalls sehr brutal, finde ich. Aber wie du sicher weißt bestimmt die Nachfrage den Preis. Und für VW zahlt man letztendlich mehr, ob es nun gerechtfertigt ist oder nicht sei mal dahingestellt. Ich bin 6 Jahre lang einen Golf gefahren, 140tkm ohne einen größeren Defekt, meine Mutter fährt seit 20 Jahren einen VW Polo 86C, Baujahr 91, mittlerweile 210tkm auf der Uhr, und fährt wie ein Uhrwerk, keine Probleme mit dem Motor, ich bin bis vor einem Jahr 4 Jahre lang einen Caddy gefahren, 120tkm ohne einen einzigen ungeplanten Werkstattstop. Ich war jedes mal hochzufrieden mit den VWs. Ich wünschte ich hätte den Caddy nicht verkauft, aber zu dem Zeitpunkt war kein Diesel mehr notwendig und auch kein drittes Kind in Planung.

VW ist letztendlich auch nur ein Auto wie viele andere - qualitativ aber in den letzten Jahren mit Sicherheit hochwertiger als das meiste, was da so angeboten wird. Es ist ja nicht von ganz ungefähr, dass aus dem Volkswagen ein Weltkonzern wurde. Ich erfreue mich aber mit einem hämischen Lächeln der Tatsache, dass das Image so langsam deftige Kratzer bekommt. Deswegen auch kein VW mehr für mich 😉

Hier gibt es noch zusätzliche Informationen zum Sharan:
http://www.autobild.de/artikel/vw-sharan-ab-1995--48640.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ht-und-schatten-1069706.html

Mit dem Corolla Verso ist die erste Generation gemeint?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...fuer-den-van-fan-759277.html

Wenn ja, dann wäre der Xsara Picasso eventuell eine Alternative, immerhin Seriensieger in der ADAC Pannenstatistik. Problem ist die etwas billige Machart, aber da dürfte ein Corolla Verso auch nicht viele Klassen besser sein. Und um den eigentlich empfehlenswerten 1.6 HDI macht man besser einen Bogen, die 2 Liter DIesel ohne Partikelfilter sind dagegen das Beste, was man damals bekommen konnte, aber eben ohne grüne Plakette.
Mehr Platz als ein Verso, günstiger in der Anschaffung, 3 Einzelsitze hinten. Und es gab ihn bis 2010.

Zitat:

@Olfri schrieb am 7. Dezember 2015 um 20:58:51 Uhr:



Zitat:

@DerBasse schrieb am 7. Dezember 2015 um 20:11:05 Uhr:


Einen Sharan mit brutalen Markenzuschlag würde ich nie nehmen.
Musst du auch nicht. Für den Toyota Corolla Verso zahle ich auch nen 1000er Markenzuschlag - im Vergleich mit nem Opel Zafira, der die bessere Ausstattung besitzt, ebenfalls sehr brutal, finde ich. Aber wie du sicher weißt bestimmt die Nachfrage den Preis. Und für VW zahlt man letztendlich mehr, ob es nun gerechtfertigt ist oder nicht sei mal dahingestellt. Ich bin 6 Jahre lang einen Golf gefahren, 140tkm ohne einen größeren Defekt, meine Mutter fährt seit 20 Jahren einen VW Polo 86C, Baujahr 91, mittlerweile 210tkm auf der Uhr, und fährt wie ein Uhrwerk, keine Probleme mit dem Motor, ich bin bis vor einem Jahr 4 Jahre lang einen Caddy gefahren, 120tkm ohne einen einzigen ungeplanten Werkstattstop. Ich war jedes mal hochzufrieden mit den VWs. Ich wünschte ich hätte den Caddy nicht verkauft, aber zu dem Zeitpunkt war kein Diesel mehr notwendig und auch kein drittes Kind in Planung.

VW ist letztendlich auch nur ein Auto wie viele andere - qualitativ aber in den letzten Jahren mit Sicherheit hochwertiger als das meiste, was da so angeboten wird. Es ist ja nicht von ganz ungefähr, dass aus dem Volkswagen ein Weltkonzern wurde. Ich erfreue mich aber mit einem hämischen Lächeln der Tatsache, dass das Image so langsam deftige Kratzer bekommt. Deswegen auch kein VW mehr für mich 😉

Die Volkswagen werden hierzulande einfach überdurchschnittlich gepflegt. Autos, die hier billig sind, werden meist kaum gepflegt (selbst erfüllende Prophezeiung, man steckt kein Geld in die Wartung, weil der Franzose oder Italiener ja eh schnell Schrott ist und dann geht er dadurch kaputt, was die eigenen Vorurteiole nur bestätigt 😉). Der größte Feind solcher Autos ist der Vorbesitzer, der es gekauft hat, weil es billig war und dementsprechend genau so bei der Wartung spart. Wenn er Geld hätte, wäre es kein Fiat geworden. 😁

Also hast du insofern Recht, als dass man bei beliebten Marken wie VW eher was Gepflegtes in gutem Zustand bekommen kann.

Ähnliche Themen

Hol dir ein Lodgy mit dem guten bewährtem k9k dci Diesel Motor (Verbrauch unter 6Liter, siehe Spritmonitor). Der Wagen ist ein Leichtgewicht für seine Größe und fährt sich nicht wie ein schwerer Van sondern wie ein PKW. Platz hat er ohne Ende, und auch kein Elektronik Firlefanz. Tempomat, Sitzheizung und KLima nimmst du noch mit und gut ist. Mit 8000Euro bist du dabei.

Der Wagen kann was, oder wie erklärt man sich dass er über 400000km abspult?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Also hier mal ein beispiel für ein gutes Angebot, der hat auch Winterreifen. handel den mal auf 8400runter
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@born_hard schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:59:30 Uhr:


Der Wagen kann was, oder wie erklärt man sich dass er über 400000km abspult?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mir ist schon klar, das das Beispiel nur zur Demonstration der Langlebigkeit dient, aber das Inserat ist ja zum totlachen - "neuwertig" 😁

Also ganz ehrlich: Wenn du was robustes suchst, dann nimm den Toyota, sofern er dir platztechnisch reicht.
Die Sharans/Alhambras aus der Generation sind nicht für Ihre Robustheit bekannt. Das ist eine Gemeinschaftsentwicklung von VW/SEAT/Ford. Da ist ein Modell schlimmer als das andere.

Ich persönlich würde zum S-Max greifen, glaube aber kaum, das da was ordentliches im Budget liegt. Der S-Max ist sehr Zuverlässig und Problemlos und vermittelt als einziges Auto in dem Segment so etwas wie Dynamik.

Bei Toyota ist der Markenzuschlag, den du gerade erwähnst, einfach in den Jahren dazugekommen, gerade WEIL ER SO LANGLEBIG IST.

Bei der VAG ist der Markenzuschlag, genau wie beim Iphone, durch Verblendung, gegeben.

Wenn du was größeres willst gäbe es noch den Toyota Previa, aber bei dem weiß ich nicht, wie das mit dem Beifahrerairbag ist.

Zitat:

@thps schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:03:07 Uhr:


Der S-Max ist sehr Zuverlässig und Problemlos und vermittelt als einziges Auto in dem Segment so etwas wie Dynamik.

Laut TÜV-Report ist der nicht zuverlässiger, als ein alter Logan😉

Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 8. Dezember 2015 um 20:52:18 Uhr:



Zitat:

@thps schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:03:07 Uhr:


Der S-Max ist sehr Zuverlässig und Problemlos und vermittelt als einziges Auto in dem Segment so etwas wie Dynamik.
Laut TÜV-Report ist der nicht zuverlässiger, als ein alter Logan😉

Zuverlässigkeit bei der Nutzung und beim TÜV sind zwei Paar Schuhe. ;-)

Der Lodgy ist nicht sehr schnittig, verglichen mit einem Scénic, Touran oder Sharan aber geradezu zierlich.

Zitat:

@0MGQoNDYjZ schrieb am 8. Dezember 2015 um 21:40:32 Uhr:


Der Lodgy ist nicht sehr schnittig, verglichen mit einem Scénic, Touran oder Sharan geradezu zierlich.

Wer etwas schnittiges sucht, der sollte sich einen Ferrari kaufen, keinen Minivan.

Wo liegt den der Vorteil, wenn ein Auto außen groß, aber innen verhältnismäßig klein ist?

In meinem Post fehlte ein "aber", denn ich bin genau deiner Meinung. Ich wollte darauf hinweisen, dass der Lodgy eigentlich gar nicht besonders wuchtig ist, jedenfalls in echt.

Wie bereits gesagt, eigentliches Kaufkriterium sind 7 Sitze und ein Preis unter 6000 Euro sowie die Möglichkeit, 3 Kindersitze auf der Rückbank zu installieren. Der Citroen Xsara fällt deshalb raus. Den Lodgy in Ingolstadt habe ich bereits kontaktiert, weil ich ihn auch interessant fand. Aber eben 2000 Euro über Budget und keine Möglichkeit, aus dem Fahrzeug einen Siebensitzer zu machen - so wie für die meisten. Beifahrerairbag deaktivierbar ist mittlerweile kein entscheidendes Kriterium mehr, da es die Auswahl sichtlich einschränkt. Zafira wäre das einfachste, aber da passen hinten keine 3 Kindersitze. Am Donnerstag wird ein Corolla Verso angeschaut und dieser S-Max. Zwar alles etwas dubios, das Fahrzeug kommt aus Italien, ist angeblich erste Hand, wurde laut Scheckheft bis 80tkm gepflegt und soll erst 113tkm drauf haben.
Laut Fahrgestellnummer wurde das Auto in Köln für Italien produziert, die Angaben stimmen. Ich bezweifel aber immer noch, dass dieses Fahrzeug Euro 4 ist. Der Findecoder spuckt mir die Angabe "Stage 4 Requirement LDT" unter "Emission" aus. Ist das ein Anhaltspunkt?
Wir schauen das Fahrzeug mal an und bei Gefallen machen wir nen Gebrauchtwagencheck bei Tüv/Dekra/Adac.

Auch wenn ich reichlich schlechte Erfahrungen mit Ford gemacht habe, wäre der S-Max als 7Sitzer ein Traum...

Zitat:

@Olfri schrieb am 9. Dezember 2015 um 16:28:53 Uhr:


Beifahrerairbag deaktivierbar ist mittlerweile kein entscheidendes Kriterium mehr, da es die Auswahl sichtlich einschränkt.

Wäre dann nicht der Avensis Verso wieder im Rennen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen