Familienvater sucht Kaufberatung E-Klasse CDI
Hallo erstmal,
obwohl ich schon seit längerer Zeit hier mitlese, bin ich noch ein total Neuer hier.
Zur Person: Bin 33, verheiratet, 1 Sohn (16Monate), fahre zur Zeit einen Seat Toledo 1M TDI m. 81kW und möchte mir nun eine E-Klasse kaufen, da ich gerne ein etwas grösseres Auto haben möchte.
Seit Wochen lese ich mich hier und im www durch um mehr über die "Krankheiten", Anfälligkeiten, Spritverbräuche etc zu erfahren, aber leider sind immer noch viele Fragen offen geblieben und hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
- Es soll ein Diesel sein (E200CDI, E220CDI), nicht grösser wg. Steuern und Verbrauch.
- Es soll ein Mopf sein.
1. Stimmt es, dass die Rückbank bei den Limos nicht umklappbar ist? Wenn ja, muss es bei mir ein Kombi werden.
2. Ab wann genau begann die Mopf genau? Um nicht auf etwas nachgerüstetes "reinzufallen".
Gibt es eindeutige Anzeichen für ein original Mopf? Hab gelesen, dass die Schnauze beim Mopf flacher ist, aber mir fällt da nix auf.
3. Ist die Motor-Mopf gleich Optik-Mopf? Also, wenn ich ein optik-modifiziertes Modell sehe, kann ich mir sicher sein, dass auch der Motor ein Mopf ist?
4. Welcher CDI ist sparsamer und wie sieht es mit Elastizität und Beschleunigung aus?
5. Ganz wichtig: Automatik oder Schalter?
Was ist haltbarer? Was ist teurer bei einer evtl. Reparatur/Austausch?
6. Sind alle Mopf-Schalter 6-Gang?
7. Haben alle T-Modelle eine Niveau-Regulierung?
8. Hab gelesen, es gibt bei Limos verschiedene Grössen.Beim Kombi auch? Erkennungsmerkmal?
9. Was gibt es ausser Rost noch zu beachten, was speziell bei diesen Modell angeschaut werden muss?
Was haltet ihr hiervon?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vpxqfywgnpsa
- Hab ihn mir gestern angeschaut und kurz mit dem Händler gesprochen.
2.Hd, war in Deutschland zuerst zugelassen, anschl. nach NL verkauft, und nun wieder mit holl. Zulassung hier. Papierkram würde er machen, damit ich ganz normal bei der Zulassungsstelle anmelden kann.
- kein Tüv/AU, würde er aber zusammen mit mir machen gehen
- Rost an den Radläufen und um die Scheinwerfer herum
- Im KI meinte ich unten rechts Pixelfehler gesehen zu haben. Was ist denn überhaupt da?
Ansonsten stand der Wagen gut und sauber da.
Er würde meinen Toledo in Zahlung nehmen. Preislich würden wir aber erst bei intensiverem Interesse genauer werden.
Meine Angst sind der Rost und die hohe km-Leistung und Automatik. Begründete Angst?
So, ich hoffe es nicht zu viel und übersichtlich geworden und bin auf eure Infos, Feedbacks, und Ratschläge gespannt.
schönen Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bitte nimm es mir nicht übel, daß ich Dir was ganz anderes empfehle, als Du eigentlich vorhattest:
Meine ehrlich gemeinter Tipp: laß die Finger von dem Diesel und geh den sehr teuren und leider häufigen Reparaturen an diesen Fahrzeugen aus dem Weg.
Kauf Dir lieber einen Benziner E 280 T oder E 320 T als T-Modell und unbedingt mit der Mopf-Automatik (auf keinen Fall die Vor-Mopf-Automatik !!).
Diese zwei Benziner (nicht den 240er!) verbrauchen real im Alltag vielleicht 2,5 L mehr, als die Diesel (die Storys von Alltagsverbräuchen um die 6 Liter kannst Du vergessen), kosten aber heblich weniger Steuer und Versicherung (!!) und vor allem: da sterben keine Injektoren und keine Einspritzpumpen. Wenn Du nicht gerade 30.000 km p. A. fährst, ist das meiner persönlichen Erfahrung nach der deutlich besere Weg.
Denk dran: Fahrzeugkosten werden eben nicht nur an der Tankstelle abgerechnet !
Von 1 mal Injektoren reparieren kannst Du lange fahren !
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Also ich muss schon sagen, easy ist ein S210-Kauf bei weitem nicht.Alles in einem werde ich damit schon klarkommen, aber wie weit ist der Unterschied zwischen 270CDI und 220CDI? Kann man den Schritt wagen?
Denn zum einen gibt es die 270er häufiger und sind meist besser ausgestattet.
Die Unterschiede beim Kaufpreis sind für vergleichbar ausgestattete 220 CDI, 270CDI und 320 CDI, wenn überhaupt, sehr gering. 220er sind in der Regel sehr sparsam ausgestattet. Wenn du besondere Wünsche hast, kannst du sehr lange suchen. Der 270er ist da wirklich die goldene Mitte. Ich habe mich vor 2 Jahren auch so entschieden und es nicht bereut.
zu den Schaltern im Bereich der Mittelkonsole, kannst du dir an dem beigefügten Bild durch heranzoomen anschauen:
P.S. Das Bild ist von meinem Tee. Die Limo hatte Zwischen dem Schalthebelbereich und der Armauflage zwei weitere Schalter: Heckdeckelfernentriegelung und elektrisches Heckfensterrollo.
Noch ein weiteres Bild auf dem die Zeitschaltuhr für die Standheizung, der org. Getränkehalter und die in der Armauflage integrierte Handyvorrichtung.
...und ganz unten links ist der Schalter zum Abschalten der Parkdistancecontrol (PDC), einer meiner meist genutzten Knöppchen, weil das Gepiepe beim rein und rausfahren aus der Garage ganz schön abnervt.
und ganz links vorn die Taste zum Abschalten des ESP. Und unten rechts gab es noch einen Schalter zur Verstellung des Fahrwerks, sofern vorhanden.
Auf dem Bild meines Vorredners sieht man auch gut die beiden "Balken" rechts und links neben den Schaltern für die Sitzheizung, daran erkennt man, dass der Wagen mit belüfteten Komfortsitzen ausgestattel ist.
Und nun noch ein Bild, auf dem man rechts an der Lenksäule den Hebel für die Linguatronic erkennen kann.
Gruß
Espaceweiß
Ähnliche Themen
Das einzige was ich dazu sagen kann, ich habe mir vor 3 Jahren einen MB zugelegt, s210 e240 V6 aus dem 2001, mit allem drum und dran. Du bist Familienvater, so, ich würde sagen in diesem Fall ist Leder ein MUSS, und Kombi muss es auch sein (bei einem Kind wird es wohl nicht bleiben, oder????) Die Kinder machen seeeeeehr viel Unordnung im Auto, und was ist leichet zu reinigen - LEDER (meiner Meinung nach), ein Kinderwagen und Gepäck passen nur in einem Kombi zusammen, natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit alles auf dem Dach zu transportieren, dadurch steigt aber auch der Verbrauch. Und bei meinem 240er lag der Verbrauch, bie der Geschwindigkeit zwischen 90 und 110 (habe selber zwei Kinder, deswegen fahre ich etwas vorsichtiger) zwischen 6,9 - 7,9 Liter, auch wenn keiner mir glaub, ist aber eine Tatsache. Klaro, wenn ich alleine bin und richtig auf Gas trette, so kommt es auf 12-16 Liter, muss aber nicht sein. Mein Nachbar hat sich einen S211 zugelegt, 270CDI ohne DPF, kriegt jetzt nicht mehr los, wollte schon nach 6 Monaten wieder verkaufen, der Verbrauch war ok, aber die Zusatzkosten - enorm !!!! Also aus eigener Erfahrung würde ich dir einen MOPF S210er Benziner vorschlagen, achte aber auf Rost !!!!! Heckklappe (Schloßöffnug) und alle Türen unter Gummidichtungen (habe selber zu spät erfahren...., werde jetzt alle Türen austauschen) Ansonsten habe ich viel Spass mit dem Auto !!!!! Habe keinen einzigen Tag bereut, dass ich das Auto gekauft habe.
P.S. Viele schwören auf Schaltgetribe, ich sage ein Benz muss Automatik haben !!!!!!!!!!
Hallo,
bitte nimm es mir nicht übel, daß ich Dir was ganz anderes empfehle, als Du eigentlich vorhattest:
Meine ehrlich gemeinter Tipp: laß die Finger von dem Diesel und geh den sehr teuren und leider häufigen Reparaturen an diesen Fahrzeugen aus dem Weg.
Kauf Dir lieber einen Benziner E 280 T oder E 320 T als T-Modell und unbedingt mit der Mopf-Automatik (auf keinen Fall die Vor-Mopf-Automatik !!).
Diese zwei Benziner (nicht den 240er!) verbrauchen real im Alltag vielleicht 2,5 L mehr, als die Diesel (die Storys von Alltagsverbräuchen um die 6 Liter kannst Du vergessen), kosten aber heblich weniger Steuer und Versicherung (!!) und vor allem: da sterben keine Injektoren und keine Einspritzpumpen. Wenn Du nicht gerade 30.000 km p. A. fährst, ist das meiner persönlichen Erfahrung nach der deutlich besere Weg.
Denk dran: Fahrzeugkosten werden eben nicht nur an der Tankstelle abgerechnet !
Von 1 mal Injektoren reparieren kannst Du lange fahren !
bezüglich der Rep kosten die auf einen 320cdi Fahrer kommen können, auch aus eigener Erfahrung, hätt ich mir doch direkt den E55T W210 Mopf holen können 🙄.
Der wäre locker drin gewesen.
Dennoch liebe ich meinen Esel 320 cdi T Avantgarde mit Amg-Bodykit und fast Vollaussattung.
Ist immer wieder ein angenehmer Moment, wenn ich von meinem zweitwagen Peugeot106 mit 60 PS in den cdi umsteige. 🙂
Vielen Dank für die Bilder und die Infos. Sind sehr hilfreich. Schon erstaunlich, was MB in den 210 eingebaut hat.
Zum Thema Benziner oder Diesel muss ich leider ganz klar sagen, dass ich einen Diesel brauche. Trotz dass ich zu Fuss/Fahrrad zur Arbeit komme, bin ich in den letzten 9 Monaten ca. 24tsd km gefahren. Hinzu kommt die Tatsache, dass ich keinen Gastank im Auto haben möchte.
Jetzt hab ich auch noch gesehen, dass beim Tee die HA-Dämpfer sauteuer sind wg. der Niveuaregulierung >500€ und das ohne das ADS.
So lange frage ich mich, ob ich nicht ehrlich zu mir sein und sagen sollte, dass der S210 zur Zeit für mich eine Nummer zu teuer sein könnte.
Ich möchte ja letztenendes einen zuverlässigen MOPF als 220CDI haben mit einigen Extras haben und bei meinem Budget kann ich so ein Auto ohne grosse Abstriche nicht finden.
Da gibt es eigentlich nur abwarten oder mich nach nem Passat oder so umsehen.
Bin grad etwas frustriert..... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ichynet
*Ma eben im Prospekt von 2000 blätter* : Der Mopf hat serienmäßig nur noch 6 Gang Schalter oder Automatikgetriebe mit 5 Gängen.
Einen 5 Gang Schalter ab Mopf gibt es nicht...
-------------------------------------------
Könntest den Prospekt einscannen und hier einstellen? Büüüüüüdeeeee 😉 Wäre echt großartig!
MfG, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Ich möchte ja letztenendes einen zuverlässigen MOPF als 220CDI haben mit einigen Extras haben und bei meinem Budget kann ich so ein Auto ohne grosse Abstriche nicht finden.Bin grad etwas frustriert..... 🙁
Sei nicht frustriert, Du kriegst ja zum Glück rechtzeitig eine klare Entscheidungsgrundlage!
Schlimm ist immer, wenn jemand etwas sehr abgenutztes ohne große Infos kauft, dann kommen die ganzen Zusatzkosten und Rep. noch unerwartet dazu, und dann fühlt derjenige sich ziemlich bescheiden und steht vor einem echten Mißerfolg. Du hast wenigstens vorab viele Infos gelesen.
Ich habe mit versch. Baureihen von MB Erfahrung in verschiedenen Altersstufen und kann daher ziemlich klar empfehlen: Wenn der angestrebte Wagen in einem sehr guten Erhaltungszustand nicht in das Budget passt, dann ist deine Entscheidung vollkommen richtig, dass Du besser ein anderes Modell wählst.
Es kann bei den Wagen immer mal sein, dass in einem Jahr eine oder zwei Reparaturen bei MB > 1.300 EUR zusätzlich zur normalen Wartung nötig sind. Muss nicht, kann aber sein. Dann sollte man ohne Opfer oder große Schmerzen das hinblättern können, zusätzlich zu allen sonstigen lfd. Kosten.
Eine gute Alternative aus meiner Erfahrung wäre ggf. auch ein Volvo V70!
Bin ehrlich gesagt auch froh über eure Hilfestellung und der Bereitschaft mir wirklich helfen zu wollen ohne diese Klischhe-Sprüche zu hören a la "Wer nen Benz fahren will, soll sich keine Gedanken machen wegen den Kosten" etc.
Und zu meiner Ehrlichkeit: Erstens bin ich nämlich schon mal auf die Nase gefallen, wo ich mich nicht informiert habe im Vorfeld und zweitens bin ich kein Typ der einen auf dicke Hose machen möchte a la "Benz fahren, aber immer nur für 10€ tanken" und wegen Reparaturen auf Urlaub oder andere Familien- oder Wohnungsdinge verzichten.
Zur Alternative Volvo muss ich leider ablehnen, da ich damit überhaupt gar keine Erfahrungen und Leute in meinem Bekannten- und Freundeskreis habe.
Also wenn stehen für mich nur diese Modelle in Frage:
- S210
- Audi A6 Avant 1,9TDI 131PS
- VW Passat Variant dito
evtl. der A4, wobei der eigentlich wiederrum zu klein sein könnte. Die C-Klasse leider nicht, da das Heck ziemlich stark schräg ist und für mich nicht der passende Kombi ist.
gruss TazaTDI
Hast Du keine Angst bei einem länger gebrauchten Diesel, dass mal ein Chip drin war?
Für mich war das ein Abschreckungsgrund, außerdem die komplizierte Hochdruck-Technik. Hatte bei meinem 220cdi über ein Jahr Dieselgeruch, ohne dass die MB-Werkstatt etwas finden konnte. Da war der Wagen gerade 2 Jahre alt mit 30-40tkm... Wie diese Hochdruck-Technik dann nach 8-12 Jahre aussieht, hast Du da keine Sorge?
Wenn Du runde 30 TKM im Jahr fährst, bleibe ich bei meiner Empfehlung: E 320 T oder E 280 T.
Differenzverbrauch m. E. zu einem 220 CDI/270CDI rund 2,5 Liter, sprich jährlich gerade mal der Gegenwert von 2 Injektoren !
Macht beim CDI rund 70 Euro Ersparnis im Monat abzüglich Steuermehrbelastung beim CDÍ, abzüglich meist deutlich (!) höherer Versicherungskosten beim CDI, abzüglich Reparaturrisiko beim CDI.
Da steht es dann kostenseitig m. E. schon 1:1.
Dazu kommt dann, daß Du die Benziner deutlich einfacher mit menschenwürdiger Ausstattung bekommst (die Stoffsitze sind ja beim E eine Zumutung, Leder und Sitzheizung sollte also schon sein usw.).
Die CDI´s sind ja oft Hartz-Kisten.
Rechne mal nach und frage mal Deinen Versicherer. Ich weiß, daß das Abfallen vom Diesel Überwindung kostet, aber für mich war es in den letzten 14 Jahren Daimler-Fahren immer das Beste.
Zitat:
Original geschrieben von Tizian888
Rechne mal nach und frage mal Deinen Versicherer. Ich weiß, daß das Abfallen vom Diesel Überwindung kostet, aber für mich war es in den letzten 14 Jahren Daimler-Fahren immer das Beste.
Hallo,
nicht nur die Versicherung fragen, auch die Diesel "Strafsteuer" nicht vernachlässigen.
Das sind schnell 400EU Differenz in den Fixenkosten, zum Vorteil des Benziners.
Auch das Thema Chiptuning u. seine "späten" Folgen ist nicht zu unterschätzen.
Im übrigen ändert der Wechsel von MB zu VW / Audi nichts am kosten Risiko "Moderner Dieselmotor"!.
MfG Günter
Wieso hier die cdi´s so schlecht gemacht werden ist mir ein Rätsel. Meiner hat jetzt 160tkm drauf und .... nichts, Er läuft und läuft und läuft. Verbrauch zwischen 6 und 7 Liter, (BC zeigt gerade 6,2 an, das entspricht so ungefähr 6,5 Liter. Auf der Urlaubsfahrt mit der Familie mit so 120 auf der Bahn sind auch Verbräuche unter 5,5 Liter möglich. Das ein 320 nur mit 9 Liter auf 100 auskommt halte ich für ein Gerücht. Ein Bekannter hat einen, unter 10 Liter tut sich da gar nichts. Einfach mal auf spritmonitor. de vergleichen. Die Steuer ist leicht auszurechen: 366 euro einschl. Strafsteuer, wobei ein DPF nachgerüstet werden sollte, wegen der grünen Plakette. Dafür sind aber auch die cdi ohne Filter rund 2.000 euro günstiger auf dem Markt. Die Versicherung macht den Bock übrigens nicht fett. Für mich wäre das vor zwei Jahren ein Unterschied von rd 50 Euro gewesen. In der Summe rund 250 Euro Differenz zu den Fixkosten. Gering. Dafür spare ich derzeit über 1200 Euro an Treibstoffkosten im Jahr.
Nun, der Benziner-Pedant zum 220 cdi wäre ohnehin der 200 kompressor, so leistungsmäßig.
Die Stoffsitze finde ich besser als das Leder. Gerade im Winter ist Leder immer kalt. Außerdem gibt Leder weniger Halt. Der Stoff ist unempfindlich, Schokoreste lassen sich leicht mit warmen, klaren Wasser abwischen (läßt sich leider nicht immer verhindern).
Und bei einer E-Klasse von Hartz zu sprechen.... Da hat wohl einer keine Ahnung was Hartz IV ist.....
Ich kann dir den 220 cdi empfehlen. Ausreichend Leistung, günstig im Unterhalt und standfest.